Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (eBook)

Juergen Budde (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 2013
VI, 310 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-19039-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Heterogentität wird zunehmend als zentrales Thema für die Schul- und Unterrichtsforschung benannt, wobei der Begriff auf sehr unterschiedliche Weise verstanden und eingesetzt wird. Ziel dieses Bandes ist es, Beiträge zu theoretischen und empirischen Konzeptionierungen von Heterogenität zu sammeln, die sich jenseits von affirmativer Verwendung oder Praxisorientierung grundlegend mit Konstruktionen des Begriffs im schulischen Umfeld beschäftigen.

Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg.

Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg.

Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld 7
Heterogenität im schulischen Feld 7
Felder des Heterogenitätsdiskurses 10
Pädagogischer Umgang mit Heterogenität 11
Soziale Ungleichheitsforschung 12
Subjektkritischer Diskurs um Gleichheit und Differenz 13
Konstruktivistische Perspektive auf soziale Kategorien in Schule und Unterricht 15
Aufbau des Bandes 16
Danksagung 23
Literatur 23
I. Theoretische Perspektiven 27
Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung 28
1. Ethnomethodologische Differenzforschung: Ein Problemaufriss 29
Die Konzeptualisierung von Ungleichheit im Theorem ‚Doing difference‘ 31
Zur Kritik am ethnomethodologischen Ungleichheitskonzept 34
Der Kritik zum Trotz: zur Notwendigkeit einer ethnographischen Differenzforschung 35
2. Ethnographische Differenzforschung zu Macht und Ungleichheit im Elementarbereich 37
3. Methodologische Ansatzpunkte einer ethnographischen Ungleichheitsforschung 41
Diskurs als Kontext 42
Struktur als Kontext 43
Fokussierung der Verkettung von Differenzkonstruktionen und Differenzzuschreibungen14 44
Fokussierung der Biographizität von Ungleichheit 45
Fokussierung der Organisation, die Ungleichheit (mit-)produziert 45
Literatur 47
Barrieren auflösen und Teilhabe gestalten: Ein normativer Reflexionsrahmen für eine heterogenitätsbewusste Organisationsentwicklung in (vor)schulischen Bildungseinrichtungen 51
1. Heterogenität als institutionelle Gestaltungsaufgabe in Kindertagesein-richtungen und Schulen: Innovationspotentiale, Widersprüche und Leerstellen 51
2. Ein Reflexionsrahmen zur Konzeptionalisierung von Heterogenität als institutionelles Entwicklungsfeld in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers 56
2.1 Drei Dimensionen der Gerechtigkeit 56
2.2 Strategien zur Herstellung von Gerechtigkeit zwischen Affirmation und Transformation4 59
3. Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft im Spiegel der Gerechtigkeitstheorie Frasers 61
4. Vertiefende Analyse eines Praxismodells 63
4.1 Das Projekt ‚Kinderwelten – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen’ 63
4.2 Umsetzung gleichberechtigter Teilhabe im Alltag von Kindertageseinrichtungen 64
5. Zusammenfassung und Ausblick 72
Literatur 74
Heterogenisierung: Subjektkonstruktionen im Heterogenitätsdiskurs in Deutschland 78
1. Heterogenität als Merkmal jeder Gruppe von Menschen. Eine Begriffsfeldanalyse 80
2. Messbare Personenmerkmale und Leistung. Analyse theoretischer Modellierungen der empirischen Lehr-Lern-Forschung 84
3. Legitimationsgewinne und Ausblick 89
Literatur 93
Konstruktionsbedingungen von Heterogenität im Kontext organisierter Lernprozesse. Eine schul- und organisationstheoretische Problemskizze 95
1. Schule im Spannungsfeld von Institutionalisierung und pädagogischer Reflexion 97
2. Der pädagogische Reformdiskurs zum Umgang mit Heterogenität in der Schule 101
3. Heterogenität als schul- und organisationstheoretische Herausforderung 104
Klassifizierung und Differenzierung als Notwendigkeit und Problem 105
Selektion bzw. Allokation als Notwendigkeit und Problem 112
4. Eine kurze Schlussbetrachtung 118
Literatur 118
Die Rede von der Heterogenität – Mode oder Symptom? 123
1. Zeitsplitter – die Thematisierung von Heterogenität 123
2. Problemaufriss – Blicke auf den Umgang mit Heterogenität 124
3. Die Konstruktion von Heterogenität 128
Heterogenität zwischen Voraussetzung und Konstrukt 128
Die Feststellung und Verwirklichung von Verschiedenheit 129
4. Zur Funktion der Heterogenisierung 133
5. Mode oder Symptom? 137
Heterogenität als ‚verträglicher‘ Begriff 137
Erkenntnisfortschritt durch Erhöhung der Abstraktionsebene 138
Heterogenität und pädagogisches Handeln 139
6. Heterogenität und Homogenität 143
Literatur 145
II. Empirische Perspektiven 147
Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. Beobachtungen aus einer Montessori-Schule 148
1. Einleitung 148
2. Differenzierungen im individualisierten Unterricht 151
3. Zur Legitimationsbedürftigkeit pädagogischer Differenzierung 155
Literatur 162
Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung 163
1. Einleitung – geöffneter Unterricht 163
2. Arbeitsblätter 166
3. Zeit 167
4. Design der Studie 170
5. Zeit und Arbeitsblatt 171
6. Fazit 174
Literatur 177
Etablierte und Außenseiter - Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen 180
1. Einleitung 180
2. Stand der Forschung zu Peer-Interaktionen, Peer-Status und Schüler-Schüler-Kooperation 181
3. Fragestellung, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen 185
3.1 Anlage der Untersuchung 186
3.2 Operationalisierung der Konstrukte für die quantitative Analyse 187
3.3 Qualität der Schüler-Schüler-Interaktion 188
3.4. Interpretative Verfahren 189
4. Ergebnisse 189
4.1. Ergebnisse der quantitativen Auswertung 189
4.2. Ergebnisse der qualitativen Videointerpretation – Handlungen „Klären, wer beginnt“ und „Wechseln“ 191
5. Diskussion und Fazit 198
Literatur 200
Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht 204
1. Verortung von Heterogenität 205
2. Theoretische Modellierung der Hierarchisierung von Leistung 207
3. Empirische Analysen zur Konstruktion von Heterogenität und Hierarchie 210
Analyse des Instruktionsdiskurses 213
Analyse der relativen Bedeutung von Instruktions- und Regulationsdiskurs für die soziale Konstruktion von Leistung 216
4. Resümee 219
Literatur 220
Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern 221
Einleitung 221
1. Heterogenität als ‚Leitbild‘ 222
2. Was ist ein Leitbild? 224
3. Diskursanalytisches Vorgehen 226
4. Analyse: Figuren der Heterogenität in schulischen Leitbildern 229
4.1. Zwischen Naturalisierung und Konstruktion 229
4.2. Fordernde Herausforderung 230
4.3. Zwischen Ziel und Voraussetzung 232
4.4. Individualisierende Vergemeinschaftung 233
5. Fazit 236
Literatur 237
Doing difference im Unterricht als Unterricht 241
1. Pädagogische Praktiken 242
2. Doing difference 243
3. Methodisches Vorgehen der Studie 245
Datenerhebungen 245
Auswertung 247
Beschreibung der Schule und der Klasse 248
4. Ergebnisse 249
Doing student und doing difference 249
Interpretation der Sequenz in der Bilddimension 251
Doing student auf handlungspraktischer Ebene6 252
Interpretation der Sequenz in der Dimension von Text und Ton 253
Doing student auf diskursiver Ebene 254
Doing difference auf diskursiver Ebene 256
Gesamtinterpretation 256
Interpretation der Sequenz in der Bilddimension 259
Doing student auf handlungspraktischer Ebene 259
Interpretation der Sequenz in der Dimension von Text und Ton 260
Doing student auf diskursiver Ebene 261
Doings difference auf diskursiver Ebene 262
Gesamtinterpretation 263
4. Fazit 263
Literatur 265
Orientierungsrahmen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext 267
1. Unterricht im Fokus der Bearbeitung von Differenz 267
2. Unterricht als soziale Praxis – theoretische und methodologische Grundlagen einer empirischen Untersuchung 270
2.1 Unterricht als sozialer Prozess 270
2.2 Methodologische Bearbeitung: Rekonstruktion von Orientierungen 272
3. Orientierungen von Lernen und Lehren im unterrichtlichen Setting 274
3.1 Gruppe Berg: unterrichtliches Lernen – alle sollen die unterrichtliche Vor-gabe selbst erreichen 275
3.2 Gruppe Düne: unterrichtliches Lernen – alle sollen die unterrichtliche Vorgabe durch reproduzieren erreichen 278
3.3 Kontrastierung der Orientierungsrahmen 281
4. Unterrichtliche Orientierungen zwischen lehr-lerntheoretischen und institutionellen Vorstellungen 283
Literatur 285
III. Exkurs Internationale Perspektive 287
The lost yield of education 288
1. Assumptions 288
2. Data on the decreasing effect of education 290
3. Schooling is linked to modernity 292
4. Which interpretation of modernity? 293
4.1 Illustrating orientation on education through diversity 294
4.2 Schools and diverse children 296
5. Can better governance increase return on education? 299
6. Lost yield of education: Hobbes´ revenge? 300
Literature 302
Autorinnen und Autoren 304

Erscheint lt. Verlag 20.3.2013
Reihe/Serie Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Zusatzinfo VI, 310 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Profession • Schule • Schulforschung • Unterricht
ISBN-10 3-531-19039-3 / 3531190393
ISBN-13 978-3-531-19039-6 / 9783531190396
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99