Text und Mystik (eBook)
230 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0116-4 (ISBN)
Prof Dr Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna. His research interests include nineteenth and twentieth-century alternative religion, occultism and modern yoga.
Prof Dr Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna. His research interests include nineteenth and twentieth-century alternative religion, occultism and modern yoga.
Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 7
Vorwort 7
Bettina Bäumer: Mantra und die Energie des Wortes bei Abhinavagupta. Die Ebenen der Sprache und ihre Bedeutung 13
Literatur 21
Karl Baier: Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition 23
1. Einleitung 23
2. Die Übung der lectio divina am Beispiel der Scala Claustralium 24
2.1 Die Scala Claustralium und ihr Kontext 24
2.2 Die vier Stufen der spirituellen Leseübung 25
2.3 Der Bezug zur Bibel-Hermeneutik 33
3. Lesen als Praxis des Erwachens im Chan und Zen 35
3.1 Das Verhältnis von Hermeneutik der Schriften und spiritueller Erfahrung im Buddhismus 35
3.2 Die Kritik des Chan am buchstabenfixierten buddhistischen Gelehrtentum 37
3.3 Die spirituelle Lesekultur des Chan 39
3.4 Meister Dogen über das Lesen als Zenpraxis 44
4. Zusammenfassung 50
Literatur 54
Reiner Manstetten: Negative Theologie, reine Bejahung und lediges Bewusstsein. Meister Eckharts Bibellektüre am Beispiel von Exodus 3 59
Einführung 59
Programm und Verfahren der Auslegungen Meister Eckharts 61
Exodus 3: Eckharts Auslegung 64
1. Moses verhüllte sein Antlitz 64
2. Ich bin, der ich bin – zu Eckharts Deutung in der ersten Pariser Quaestio 66
3. Ich bin, der ich bin – zu Eckharts Deutung im Exoduskommentar 69
Orientierung der Lebenspraxis und geistliche Übung 76
Abschließende Bemerkungen 79
Literatur 80
Ludger Schwienhorst-Schönberger: Johannes Tauler (1300–1361): Mystik und Schriftauslegung 83
Heilige Schrift und christliche Mystik 84
Mystik als Lehre und Mystik als Erfahrung 85
Glaube aus Erfahrung 86
Taulers Schriftverständnis 88
Schriftauslegung und Lebensform 88
Keine anderen Götter 90
Abhauen, was nicht Gottes ist 93
Innere Einkehr 94
Grund, Gemüte, Abgrund 95
Schauen in den Grund 97
Den Willen lassen 98
„Aus ganzem Gemüte” 100
Anthropologische Basis 102
Schweigen 103
Gebet der Worte? 104
Nächstenliebe? 106
Ohne Bilder, ohne Formen 108
Kontextuelle Schriftauslegung 109
Zunichte werden – Mystik als Weg der Wandlung 111
Transkonfessionelle Mystik? 113
Literatur 114
Quellen 114
Sekundärliteratur 115
Dieter Böhler SJ: Die Bibel in den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola und in der spirituellen Praxis des frühen Jesuitenordens 117
Einleitung 117
Der Bibeltext in den Geistlichen Übungen 121
Die Mystik der Geistlichen Übungen 131
Schluss 135
Literatur 137
Regina Polak: Lebendige Spiritualität durch kontemplative Schriftauslegung? Eine praktisch-theologische Kriteriologie zum Exegese-Modell Ludger Schwienhorst-Schönbergers 141
I. Pastoral- und praktisch-theologischer Horizont 141
1. Ekklesiologischer Horizont 141
2. Zeitgenössischer Horizont – eine erste Hinführung 144
3. Pastoral- und praktisch-theologische Fragen 147
II. Fragestellung und Aufbau 148
III. Kontemplative Schriftauslegung bei Ludger Schwienhorst-Schönberger 150
1. Zeit-Diagnose 150
2. Kritik an wissenschaftlicher Exegese 152
3. Anliegen und Ziel 153
4. Methode 155
5. Und die historisch-kritische Exegese? 157
IV. Persönlicher Zugang 158
1. Wissenschaftliche Interessen 158
2. Persönliche Erfahrung 159
V. Praktisch-Theologische Kriterien aus bibeltheologischer Perspektive 161
1. Wissenschaftlicher Kontext 161
2. Der klassische praktisch-theologische Zugang zur Bibel: Vom Text zum Handeln 162
3. Praktisch-theologische Bibelhermeneutik als Beziehungshermeneutik 165
4. Optionale Kriterien 169
a) Dient die kontemplative Schriftauslegung der „Metanoia”? 170
b) Dient die kontemplative Schriftauslegung der Befreiung zu Liebe und Gerechtigkeit? 171
c) Dient die kontemplative Schriftauslegung der Stärkung des Vertrauens in das Gottesmysterium? 174
VI. Praktisch-theologische Kriterien aus religionssoziologischer Perspektive 176
1. Religiöse Transformationsprozesse in Europa 177
2. Spirituelle Transformationsprozesse in Europa 183
a) Was ist Spiritualität aus sozialwissenschaftlicher Sicht? 183
b) Spiritualität als Zeichen einer gesellschaftlichen Transformationskrise 185
c) Spiritualität als subjektive Selbstkonzeption: was Menschen suchen und erfahren 186
3. Merkmale zeitgenössischer Spiritualitäten 189
VII. Stärken und Schwächen der kontemplativen Schriftauslegung 193
1. Stärken und Schwächen anhand praktisch-theologischer Kriterien aus bibeltheologischer Perspektive 195
a) Beziehungshermeneutik 195
b) Optionale Kriterien 196
c) Begriffliche Unklarheiten 198
2. Stärken und Schwächen anhand praktisch-theologischer Kriterien aus religionssoziologischer Perspektive 200
3. Lebendige Spiritualität durch kontemplative Schriftauslegung? 202
Literatur 202
Internetquelle: 204
Ludger Schwienhorst-Schönberger: Kontemplation und Schriftauslegung. Zu einigen Anfragen von Regina Polak 205
Erfahrung 205
Glaube 210
Welt.(flucht) 214
Beziehung 219
Exegese 222
Literatur 229
Autorinnen und Autoren 231
Erscheint lt. Verlag | 24.4.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Wiener Forum für Theologie und Religion. |
Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft | |
Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft. | |
Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft. | |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Evang.-Theol. Fakultät Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät Universität Wien |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Exegese • Exerzitien • Kontemplation • Lectio Divina • Lesen • Mystik • Religionswissenschaft • Spiritualität • Theologie |
ISBN-10 | 3-8470-0116-7 / 3847001167 |
ISBN-13 | 978-3-8470-0116-4 / 9783847001164 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich