Die Trainingsraum-Methode -  Heidrun Bründel,  Erika Simon

Die Trainingsraum-Methode (eBook)

Unterrichtsstörungen - klare Regeln, klare Konsequenzen. Mit Online-Materialien
eBook Download: PDF
2013 | 3. Auflage
200 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29326-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Störungsfrei unterrichten und Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren: Beides leistet die Trainingsraum-Methode. Sie gibt klare Regeln und Konsequenzen vor, wodurch die Schüler/innen Orientierung erhalten und ein respektvolles Miteinander im Klassenraum ermöglicht wird. Das erfolgreiche Buch wurde um das Kapitel »Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung« ergänzt. Es zeigt auf, wie Fehlentwicklungen vermieden werden können. So führt die Trainingsraum-Methode zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Schüler/innen und wird nicht als Sanktionsinstrument missverstanden. Die Trainingsraum-Methode wird in allen Schulformen erfolgreich eingesetzt, sie ist konkret und praktikabel: Die einheitliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen und der aktive Umgang mit den Störenfrieden motivieren zur Verhaltensänderung und zum respektvollen Umgang miteinander. Auch der »Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen« hat das Trainingsraumkonzept von Bründel/Simon geprüft und ihm im November 2010 die »Qualitätsstufe 1 für ein nach wissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten Erfolg versprechendes Präventionsprogramm« bescheinigt (Sektion Politische Psychologie und Expertenbeirat Prävention von Gewalt, Rechtsextremismus und interkulturellen Konflikten).

Dr. Heidrun Bründel ist Dipl.-Psychologin. Sie war als Lehrerin in Schulen, in einer Kinderklinik und fast 30 Jahre in einer schulpsychologischen Beratungsstelle tätig und hatte in dieser Zeit mehrere Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Heute arbeitet sie freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von Psychologen, Schulleitern und Lehrkräften. Erika Simon ist Lehrerin an der Ketteler-Schule in Rheda-Wiedenbrück.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort zur 3. Auflage 10
Vorwort 14
Einleitung: Unterrichtsstörungen – ein leidiges Thema 16
1. Wie entsteht Verhalten? 21
Ein bisschen Theorie muss sein 21
Erklärungsmodelle zur Entstehung und Veränderung von Verhalten 22
2. Wenn Schülerinnen und Schüler stören . . . 25
Individualistische Handlungstheorien 27
Normfolgende Handlungstheorien 27
Systemtheoretische Handlungstheorien 32
Auf einen Blick: Wie wird Verhalten hervorgebracht? 33
Peter möchte Marias Aufmerksamkeit 33
Gewinn und Nutzen 38
Wann sind Schülerinnen und Schüler bereit, ihr Störverhalten aufzugeben? 38
3. Ein anderes Verständnis von Störungen 40
Abkehr von Interpretation und Abwertung 40
Hinwendung zu einer offenen Ursachenannahme 41
Verhalten wahrnehmen, reflektieren und ändern 43
4. Eigenverantwortlich denken und handeln 44
Die Grundidee von Eigenverantwortung 44
Strategien zur Vermeidung von Verantwortung 45
Die Verantwortung des Schülers 48
Die Verantwortung des Lehrers 48
Rechte und Pflichten von Lehrern und Schülern 50
5. Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Handeln 51
Regeln bieten Orientierung 51
Vereinbarungen und Konsequenzen 51
Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Denken und Handeln 53
6. »Was machst du?« 54
Der Frageprozess im Unterricht 54
Die Schülerinnen und Schüler können sich entscheiden 56
Skeptische Fragen von Lehrerinnen und Lehrern und mögliche Antworten darauf 58
7. Was geschieht im Trainingsraum? 61
Der Trainingsraum als Herzstück des Programms 61
Der Ablauf im Überblick 64
Zuweisung an den Trainingsraum 65
Die Suche nach der »kontrollierten Variablen« 65
Drei Trainingsraumgespräche 66
Die Suche nach dem zukünftigen Verhalten 70
Trainingsraumgespräch: Britta 70
Die »kooperative Gesprächsführung« im Trainingsraum 74
Phasen des Gesprächs im Trainingsraum 79
Leitlinien für die Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer 80
Wie werden Pläne erstellt? 80
Wie erstelle ich einen Plan? 81
Unterrichtsstörungen und darauf bezogene Ideen für Pläne 82
Was geschieht mit den Plänen? 84
Wenn Schülerinnen und Schüler sich im Trainingsraum verweigern 87
Der Trainingsraum als Mediationsraum 88
8. Ist das Programm auch für Grundschulen geeignet? 93
Ein Trainingsraumgespräch in der Grundschule 94
Auch Grundschulkinder können Eigenverantwortung lernen 96
Der Trainingsraum wird in den Klassenraum verlegt 98
Visualisierung der Regeln und der Pläne 98
9. Elterngespräche 108
Gründe für das Elterngespräch 108
Das Interventionsteam 109
Ein Elterngespräch 111
10. Wie werden Eltern und Schüler informiert? 115
Die Eltern werden auf einem Elternabend informiert 115
Rede an die Eltern 115
Eine kleine Vorführung 119
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht informiert 121
Mit den Schülern Regeln vereinbaren 121
Der Frageprozess wird mit den Schülern durchgespielt 123
Ein gemeinsamer Gang in den Trainingsraum 124
11. Etwas Bürokratie ist notwendig 125
Das Zuweisungsformular 125
Das Formular »Mein Plan« 125
Das Tagesprotokoll 128
12. Aller Anfang ist schwer 130
Die kollegiumsinterne Konferenz 130
Arbeitsform Thema 131
Organisation 137
Schulung der Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer 138
Die Bedeutung der Schulleitung 139
13. Kritische Einwände gegen das Programm 142
Der Argumente sind viele… 142
Warum wirkt das Programm so polarisierend? 149
14. Der Erfolg gibt uns recht 152
Die Zufriedenheit von Lehrern und Schülern 152
Fazit 157
15. Qualitätsstandards – es geht nicht ohne …! 159
Professionelle Einführung in das Programm 161
Aktive Unterstützung des Programms durch die Schulleitung 162
Vorabinformation der Schülerund Elternschaft 162
Hohe Akzeptanz und einheitliche Anwendung im Kollegium 163
Permanente Besetzung des Trainingsraums 163
Intensive Ausbildung der zukünftigen Trainingsraumlehrkräfte in Gesprächsführung 164
Stufenweise Einführung des Programms 164
Konsequente und konsistente Einhaltung der »Spielregeln« 165
Auf die Qualität der Pläne achten 166
Beachtung und Wertschätzung für die nicht störenden Schüler 166
Ein Appell an die Schulbehörden 166
Weitere Forderungen und Empfehlungen (Expertenrat 2010) 167
Ausklang 170
Literaturverzeichnis 172

Erscheint lt. Verlag 5.3.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Kinder- / Jugendbuch
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-29326-7 / 3407293267
ISBN-13 978-3-407-29326-8 / 9783407293268
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99