Ernst von Mansfeld (1580-1626). -  Walter Krüssmann

Ernst von Mansfeld (1580-1626). (eBook)

Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg.
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
742 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53321-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf eine moderne, wissenschaftliche Biographie des berüchtigten Söldnerführers Ernst von Mansfeld haben die Wissenschaft und historisch interessierte Leser lange warten müssen. Mehr als 140 Jahre nach dem Erscheinen der politisch motivierten Publikationen von Villermont und Ütterodt, die beide keine geschulten Historiker waren, wird hier eine umfassende Lebensbeschreibung vorgelegt, die sowohl die bekannten als auch neuerschlossene Quellen kritisch analysiert und unter Einbeziehung der zwischenzeitlichen Forschungserträge einer Bewertung sine ira et studio unterzieht. Das Werk soll dazu dienen, von der Person jenes natürlichen Grafensohnes, gewerblichen Söldnerführers und ausdauernden Kriegsunternehmers gegen die Habsburger, von seiner historischen Rolle und Bedeutung endlich ein unverzerrtes, möglichst authentisches Bild zu gewinnen; dabei kommen die Quellen oftmals selbst zu Wort. Die für sein Zeitalter symptomatische Existenz jenes privaten Unternehmers und Berufskriegers wird eingehend dargestellt; besondere Beachtung finden die Bedingungen seines Wirkens und Scheiterns, etwa das Verhältnis zu seinen Auftraggebern. Weitere Informationen zu Autor und Buch unter: www.walter-kruessmann.de

Vorwort 6
Inhalt 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitende Bemerkungen zur älteren Literatur 18
1. Rudolf Reuss 18
2. Villermont und Ütterodt 19
3. Konsequenzen 21
I. Der natürliche Grafensohn aus den spanischen Niederlanden (1580–1610) 23
1. Vorgeschichte – das Mansfelder Grafenhaus 23
2. Familie und frühe Jahre in Luxemburg (1580–1595) 27
a) Der Vater – Gouverneur von Luxemburg und Chiny 28
b) Anna (von) Bentzerath und ihre Kinder 31
c) Die Umgebung der Kindheit 35
3. Kriegsjahre in Ungarn (1595–1604) 40
4. Wieder in den Niederlanden (1604–1609/10) 45
a) Rückkehr und Brüsseler Auftrag 45
b) Rechtlicher Status und väterliches Erbe (1604–1607) 47
c) Brüsseler Kriegsdienste (1604–1607) 56
d) Luxemburger Verwicklungen 59
e) Entfremdung 63
5. Abfall von den Habsburgern (1610) 64
a) Auftrag, Rüstungen und mißglückter Beutekrieg 65
b) Neue Werbungen, Ausweisung aus Luxemburg 69
c) Kriechingen, Ansbach und Molsheim 71
d) Vertragsverhältnis und Gehorsamspflicht 73
II. Obrist der Union (1610–1618) 78
1. Ansbacher Patronage 78
2. Christian von Anhalt 82
3. Motive und Perspektiven 87
a) Zu Mansfelds kausalen und finalen Motiven 87
b) Zur Frage seiner Konfession 91
4. Agent der calvinistischen Unionsführung 99
a) Savoyen und das Ende der pax Hispanica in Italien (1613) 101
b) Mansfeld und die Turiner Verbindung (1614/15) 103
5. Des Herzogs Tafelrunde – ein Exkurs zum Heerwesen Savoyen-Piemonts um 1600 110
6. Mansfeld im Krieg um Montferrat (1616–1617/18) 116
III. General der böhmischen Stände (1618–1620) 126
1. Der Weg nach Böhmen (Sommer 1618) 126
a) Böhmische Wirren 126
b) Briefe aus Turin 132
c) Das Schwabacher Gutachten (August) 135
2. Die Einnahme Pilsens (September bis November 1618) 140
3. Winterreise nach Italien (Dezember 1618 bis März 1619) 147
4. Der proscribirte Aechter (Februar 1619) 155
5. Wiederaufnahme des Krieges (Mai bis Juli 1619) 158
a) Wesenszüge des Krieges in Böhmen 158
b) Operationen gegen Budweis und Wien (Mai bis Juni) 161
c) Die Sablater Niederlage und ihre Folgen (Juni/Juli) 163
d) Wachsende Mißstände unter dem Direktorialregiment 168
6. Confoederatio Bohemica und Königswahl (Sommer 1619) 171
a) Der zweifelhafte Vertrag von Rivoli (Mai) 171
b) Anhalt, Mansfeld und die Königswahl (Juli bis August) 173
c) Savoyens Rückzug aus dem böhmischen Abenteuer 177
7. Peripetie des böhmischen Aufstandes 177
a) Eingreifen Bethlen Gábors (September 1619) 177
b) Beginn des pfälzischen Königtums (Herbst) 178
c) Ungleiche Machtverhältnisse 180
d) Fortgang des Krieges bis zum Winter 1619/20 182
e) Mansfeld in West- und Südböhmen (Frühjahr 1620) 185
8. Spannungen in der Heeresführung (April bis Juni 1620) 188
9. Operationen in Böhmen (Sommer 1620) 193
a) Mansfeld und Marradas (Juni) 193
b) Unruhen im böhmisch-konföderierten Heer (Juni/Juli) 194
c) Mansfeld, Thurn und der Goldene Steig (Juli/August) 195
d) Mansfeldische Verteidigung (August) 196
10. Schrittweiser Rückzug aus böhmischen Diensten (Juli bis November 1620) 200
a) Die Bechiner Vereinbarungen (August) 200
b) Pilsener Akkord und Prager Schlacht (Oktober/November) 201
IV. Der General-Feldmarschall (1621) 214
1. Vom böhmischen in den pfälzischen Krieg 214
a) Nach der Prager Schlacht 214
b) Verbindung zum Pfalzgrafen-Böhmenkönig 218
c) Waffenruhe, Verhandlungen, Reise ins Reich (Dezember/Januar) 220
d) Ende der böhmischen Waffenruhe (Januar) 223
e) Ausländische Korrespondenzen (Januar/Februar) 225
f) Ächtung des Pfalzgrafen 227
2. Die Ernennung 230
3. Verdrängung aus Böhmen (Februar bis Mai) 234
4. Mansfeldische Heeresaufstellung in der Oberpfalz (Frühjahr bis Sommer) 238
a) Grundlagen und Anfänge 238
b) Subsidien und der Mangel an barer Münze 250
c) Reichsgesetze und Heeresunterhalt 254
d) Werbewirksame Anreize 259
e) Erfolge 267
5. Konfrontation im Oberpfälzer Wald (Mai bis Juli) 278
a) Verzögerungen 278
b) Aufmarsch bei Waidhaus (Mai/Juni) 282
c) Zusammenstoß mit Tilly (Juli) 286
d) Der Orden der Beständigkeit (Juli) 289
6. Neue Anknüpfungen (Mai/Juni bis Juli) 292
7. Stellungskämpfe bei Waidhaus (Juli bis September) 296
8. Neue Verhandlungen (Juli bis September) 305
a) Mansfeld und Châlon 305
b) Mansfeld, Bayern und Ansbach 308
c) Mansfeld, Digby und der Vorwurf verräterischer Absichten 312
9. Wechsel zum Rhein 317
a) Aufbruch (Oktober) 318
b) Frankenthaler Entsatz (Oktober), Befehlsverhältnisse in der Pfalz 321
c) Beutekrieg am Mittel- und Oberrhein (Oktober bis Dezember) 323
d) Winterquartiere im Elsaß 330
V. Kriegsgeschäfte und Reputation 338
1. Mansfeldische Publizistik – die Apologie (1622) 338
2. Mansfeldische Truppendisziplin 346
VI. Rheinische Pfalz und Hagenauer Fürstentum (1622) 365
1. Rüsten und verhandeln 365
a) Verhandlungen mit Erzherzog Leopold (Frühjahr 1622) 365
b) Die Brüsseler Verbindung (1621/22) 370
c) Verbindungen zu katholischen Gegnern der Habsburger (1621/22) 374
d) Raville als Brüsseler Unterhändler (Frühjahr 1622) 378
e) Oranien und die Generalstaaten (Frühjahr 1622) 384
f) König Jakob von England und Schottland (Frühjahr 1622) 389
g) Zur Deutung des mansfeldischen Geschäftsgebarens 390
h) Ende der Verhandlungen (April 1622) 392
2. Der Pfalzgraf beim Heer 397
a) Am Vorabend des Aufbruches (April) 397
b) Bruchsaler Fürstung und Mingolsheimer Gefecht (April) 400
c) Baden-Durlach und Wimpfen (April/Mai) 404
d) Entsatz von Hagenau (Mai) 406
e) Einfall nach Hessen-Darmstadt (Juni) 408
f) Halberstadt und Höchst (Juni) 415
g) Mansfeld und die Brüsseler Konferenz (Juni bis September 1622) 419
h) Abzug und offizielle Entlassung 421
VII. Wechsel in den niederländischen Krieg (1622) 428
1. Heerführer ohne Dienstherrn 428
a) Unterelsaß und Lothringen (Juli) 428
b) Kritische Tage an der Maas (August) 437
c) Durchbruch nach Norden (August/September) 445
2. In Diensten der Generalstaaten 455
a) Ankunft bei Moritz von Oranien (September) 455
b) Entsatz von Bergen-op-Zoom (September/Oktober) 457
c) Ende des Dienstvertrages (Ende Oktober) 459
VIII. Der Besatzer (1622–1624) 461
1. Auf der Suche nach Winterquartieren 461
a) Ostfriesland und der spanisch-niederländische Krieg 461
b) Verhältnisse im Innern der Grafschaft 463
c) Die Besetzung Ostfrieslands (November 1622) 465
2. Sich des ganzen Landes zu impatronieren 467
a) Mansfelds erster Plan (November 1622): Gubernator von Ostfriesland 467
b) Mansfelds zweiter Plan (Dezember) 467
c) Hilfegesuche im Haag 468
d) Mansfelds dritter Plan (Februar 1623) 472
3. Das Haus Oldenburg 474
4. Der niedersächsische Reichskreis (Winter 1622/23) 476
5. Vielseitige Verhandlungen (1622/23) 483
a) Der Pfalzgraf zwischen England und den Niederlanden 483
b) Neue Verhandlungen mit dem Brüsseler Hofe (Dezember bis Februar) 487
c) Mansfeld und Frankreich (Frühjahr 1623) 490
6. Neue Dienstherren – die Liga von Lyon 492
7. Der Feldzug von 1623 499
a) Stadtlohn 499
b) Verhinderte Hilfeleistung 501
8. Niedergang und Ende der Besatzungsmacht 504
a) Behauptung Ostfrieslands (August/September) 504
b) Der Emder Kanonenraub (August) 506
c) Camerarius und die pfälzische Exilregierung 507
d) Tilly in Oldenburg (September) 509
e) Niedergang im Herbst 510
f) Entlassung der Truppen 512
IX. Der freie General-Kriegsunternehmer (1624) 519
1. Mansfeld in Holland (Frühjahr 1624) 519
2. Geschäftsreisen in Sachen Krieg 524
a) Neue Konjunkturen 524
b) Frankreich (April) 527
c) England (April/Mai) 529
d) Frankreich (Mai bis Juli): Gros Bois und Compiègne 535
e) Buckinghams Doppelspiel 541
f) Frankreich (September): Saint-Germain-en-Laye 543
3. Heeresaufstellung in England (Herbst) 545
X. General der Könige von England und Frankreich (1624–1626) 556
1. Einsatz in den Niederlanden 556
a) Rückkehr auf den Kontinent 556
b) Versorgungsnot und Scheitern vor Breda (April/Mai 1625) 563
c) Heerlager am Niederrhein (Juni bis September) 569
d) Eingreifen des Dänenkönigs 571
2. Mansfeld und König Christian IV. 574
a) Verlegung nach Norddeutschland 574
b) Mansfeld und die Haager Allianz (Dezember 1625) 580
c) Aussichten und Pläne im Frühjahr 1626 581
d) Durch Kurbrandenburg gegen Wallenstein (März/April) 589
e) Schlacht an der Dessauer Elbbrücke (April) 593
f) Reorganisation in der Altmark (April bis Juni) 596
g) Entscheidung für die schlesische Diversion (Juni) 599
3. Diversion nach Südosten 604
a) Von Kurbrandenburg nach Schlesien (Juli) 604
b) Oberschlesien, Mähren, Oberungarn (August/September) 609
c) Mansfelds Krankheit 615
d) Letzte Operationen in Ungarn (September/Oktober) 617
e) Erfolgloser Ausgang des Feldzuges (Oktober/November) 620
f) Letzte Pläne, Abreise und Tod (November) 624
g) Imperatorem stantem mori decet 627
h) Mansfelds Testament 629
i) Ausblick 632
Zusammenfassung und Schlußbetrachtung 637
1. Biographie und Periodisierung 637
2. Charakterisierungen und Stilisierungen 650
3. Schlußbetrachtung 656
a) Staatswesen und Kriegsunternehmertum im frühen 17. Jahrhundert 658
b) Mansfeld als Kriegsunternehmer 663
Quellen und Literatur 675
1. Handschriftliche Quellen 675
2. Gedruckte Quellen 676
a) Zeitgenössische Drucke und Druckschriften 676
b) Quellen-Editionen 679
3. Werke antiker Autoren 684
4. Sekundärliteratur 685
Register 719

Erscheint lt. Verlag 31.8.2010
Reihe/Serie Historische Forschungen
Zusatzinfo Frontispiz; 742 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Romane / Erzählungen
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Deutsche Geschichte /Dreißigjähriger Krieg • Frühmoderner Staat /Staatswerdung 17. Jhdt. • Historische Biographie
ISBN-10 3-428-53321-6 / 3428533216
ISBN-13 978-3-428-53321-3 / 9783428533213
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg

von Astrid Ackermann; Markus Meumann; Julia A. Schmidt-Funke …

eBook Download (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
89,95
Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800

von Charlotte Zweynert

eBook Download (2023)
Campus Verlag
32,99