Verfassung, Volksgeist und Religion. (eBook)
165 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52602-4 (ISBN)
Inhaltsverzeichnis 8
1. Einleitung 10
1.1. Der 11. September 2001 als welthistorische Zäsur 10
1.2. Hegels ,realistische‘ Einwände gegen Kants Völkerrechtslehre 14
1.3. Die Idee des Staates innerhalb des Staatsrechtsteils der Grundlinien 39
1.4. Die Sonderstellung des Kapitels Die Weltgeschichte in den Grundlinien und der Enzyklopädie 45
2. Annäherung an Hegels Konzept der Weltgeschichte 50
2.1. Das Weltgeschichtskapitel als Grundriß einer verfassungsgeschichtlichen Theorie 50
2.2. Die Weltgeschichte als ,Weltgericht‘ 51
2.3. Die Weltgeschichte als Geistesgeschichte 56
2.4. Das ,wesentliche Verhältnis‘ zwischen Weltgeist und Volksgeistern 67
2.5. Die Volksgeister als endliche ,Geschäftsträger‘ des Weltgeistes 71
2.6. Das ,Naturmoment‘ der Volksgeister als Grund ihrer Endlichkeit 75
3. Weltgeschichte als Verfassungsgeschichte 82
3.1. Die Staatsgründung als Beginn der weltgeschichtlichen Existenz der Völker 82
3.2. Die Weltreligionen als ,Weichensteller‘ der Verfassungsgeschichte 86
3.3. Ungleichzeitigkeit und Fortschritt in der Verfassungsgeschichte 98
3.4. Hat die Verfassungsgeschichte ein Endziel? 103
3.5. Hegels Überlegungen zum Verhältnis zwischen der französischen und der preußisch-deutschen Verfassungsgeschichte 111
4. Die Aktualität der Hegelschen Weltgeisttheorie 123
4.1. Die Europäische Union zwischen Vertrag und Verfassung 123
4.2. Können Verfassungen ,gemacht‘ werden? 128
4.3. Die Endlichkeit welthistorischer Reiche 137
4.4. Die Weltreligionen und die Menschenrechte 140
Literaturverzeichnis 156
Primärliteratur 156
Sekundärliteratur 157
Sachverzeichnis 166
Erscheint lt. Verlag | 22.9.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur Politischen Wissenschaft |
Zusatzinfo | 165 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie | |
Schlagworte | Dialektik • interreligiöser Dialog • Verfassungsgeschichte • Weltgeist |
ISBN-10 | 3-428-52602-3 / 3428526023 |
ISBN-13 | 978-3-428-52602-4 / 9783428526024 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 680 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich