Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (eBook)
240 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28062-4 (ISBN)
Prof. Dr. Arnold Lohaus, Professur für Entwicklungspsychopathologie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Nina Heinrichs, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Bremen.
Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Vorwort 14
1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen im Kindesund Jugendalter 16
1.1 Chronische Erkrankungen im Kindesund Jugendalter: Begriffsklärung und Epidemiologie 16
1.2 Auswirkungen auf betroffene Kinder und Jugendliche 18
1.3 Auswirkungen auf das soziale Umfeld 22
1.4 Krankheitsmanagement im Kindesund Jugendalter 25
1.5 Unterstützungsmöglichkeiten bei chronischen Erkrankungen im Kindesund Jugendalter 28
1.6 Entwicklungschancen durch chronische Erkrankungen im Kindesund Jugendalter 30
2 Diabetes mellitus (Typ 1) 33
2.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 33
2.2 Annahmen zur Störungsgenese 33
2.3 Epidemiologie 33
2.4 Verlauf und Prognose 34
2.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 34
2.6 Unterstützungsmöglichkeiten 39
3 Asthma bronchiale 46
3.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 46
3.2 Annahmen zur Störungsgenese 47
3.3 Epidemiologie 48
3.4 Verlauf und Prognose 48
3.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 48
3.6 Unterstützungsmöglichkeiten 51
4 Atopische Dermatitis 59
4.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 59
4.2 Annahmen zur Störungsgenese 62
4.3 Epidemiologie 64
4.4 Verlauf und Prognose 65
4.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 66
4.6 Unterstützungsmöglichkeiten 69
5 Zystische Fibrose (CF) 75
5.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 75
5.2 Annahmen zur Störungsgenese 76
5.3 Epidemiologie 77
5.4 Verlauf und Prognose 78
5.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 79
5.6 Unterstützungsmöglichkeiten 82
6 Angeborene Herzerkrankungen 91
6.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 91
6.2 Annahmen zur Störungsgenese 92
6.3 Epidemiologie 92
6.4 Verlauf und Prognose 92
6.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 94
6.6 Unterstützungsmöglichkeiten 97
7 Chronische Niereninsuffizienz 104
7.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 104
7.2 Annahmen zur Störungsgenese 104
7.3 Epidemiologie 105
7.4 Verlauf und Prognose 106
7.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 108
7.6 Unterstützungsmöglichkeiten 112
8 Juvenile idiopathische Arthritis 120
8.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 120
8.2 Annahmen zur Störungsgenese 123
8.3 Epidemiologie 123
8.4 Verlauf und Prognose 124
8.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 125
8.6 Unterstützungsmöglichkeiten 128
9 Krebserkrankungen 135
9.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 135
9.2 Annahmen zur Störungsgenese 137
9.3 Epidemiologie 138
9.4 Verlauf und Prognose 140
9.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 142
9.6 Unterstützungsmöglichkeiten 147
10 Kleinwuchs 157
10.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 157
10.2 Annahmen zur Störungsgenese 158
10.3 Epidemiologie 160
10.4 Verlauf und Prognose 160
10.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 163
10.6 Unterstützungsmöglichkeiten 166
11 Chronischer Schmerz 175
11.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 175
11.2 Annahmen zur Störungsgenese 176
11.3 Epidemiologie 179
11.4 Verlauf und Prognose 180
11.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 180
11.6 Unterstützungsmöglichkeiten 181
12 Adipositas 188
12.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 188
12.2 Annahmen zur Störungsgenese 189
12.3 Epidemiologie 192
12.4 Verlauf und Prognose 192
12.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 192
12.6 Unterstützungsmöglichkeiten 193
13 Phenylketonurie 200
13.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 200
13.2 Annahmen zur Störungsgenese 201
13.3 Epidemiologie 203
13.4 Verlauf und Prognose 203
13.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 204
13.6 Unterstützungsmöglichkeiten 207
14 Epilepsie 214
14.1 Beschreibung der chronischen Erkrankungsform 214
14.2 Annahmen zur Störungsgenese 215
14.3 Epidemiologie 215
14.4 Verlauf und Prognose 216
14.5 Psychosoziale Belastungen, Entwicklungsrisiken und Entwicklungschancen 218
14.6 Unterstützungsmöglichkeiten 221
Glossar 226
Autorenverzeichnis 234
Sachwortverzeichnis 237
Erscheint lt. Verlag | 28.1.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-621-28062-6 / 3621280626 |
ISBN-13 | 978-3-621-28062-4 / 9783621280624 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich