No-Line-Handel (eBook)

Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling
eBook Download: PDF
2012 | 2013
XVI, 261 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-00851-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

No-Line-Handel - Gerrit Heinemann
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das heutige Konsumentenverhalten wird zunehmend geprägt durch die parallele Nutzung von Medien und Einkaufskanälen. Um dabei Kundenkonfusion zu vermeiden, sollte im Multi-Channel-Handel keine Trennung mehr in reine Online- und Offline-Welten stattfinden. Aus Kundenperspektive müssen vielmehr die Online- und Offline-Kanäle zu 'No-Line'-Systemen verschmolzen werden, in denen alle Absatzkanäle maximal vernetzt und integriert sind. Dieses setzt auch das Vorhandensein eines Mobile-Commerce-Kanals voraus, den die Konsumenten parallel zum stationären Einkauf nutzen können. Nur so ist für sie das maximal mögliche Spektrum an Multi-Channel-Leistungen 'anywhere and anytime' abrufbar. Gerrit Heinemann zeigt die  Besonderheiten des neuen No-Line-Handels auf und stellt dar, welche enormen Chancen diese höchste Evolutionsstufe des Multi-Channel-Handels insbesondere für traditionelle Betriebsformen bietet.



Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein.

Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
1 No-Line-Systeme als Betriebsform der Zukunft 17
1.1 Verändertes Käuferverhalten durch technologischen Fortschritt 17
1.2 Veränderte Handelsstrukturen durch disruptive Technologien 20
1.3 Online gewinnt – Offline verliert 21
1.4 Offline + Online + Mobile = No-Line 23
1.5 No-Line-Systeme versus Multi-Channel-Handel versus Omni-Channeling 25
1.6 Zukunftsaussichten des No-Line-Handels 28
2 No-Line-Handel — Grundlagen und Formen 30
2.1 Verhaltensrelevante Grundlagen des No-Line-Handels 30
2.1.1 Neuer Kaufprozess und Customer Journey 30
2.1.2 Vom Channel-Hopping zur Omni-Channel-Nutzung 34
2.1.3 „Always-On“ – Internet als Lebensmittelpunkt 38
2.1.4 “Always-in-Touch” – SoLoMo auf dem Vormarsch 40
2.2 Unternehmensrelevante Grundlagen des No-Line-Handels 45
2.2.1 Handlungsoptionen im No-Line-Handel 45
2.2.2 Marketing- und Vertriebspolitik in No-Line-Systemen 47
2.2.3 Herstellung der No-Line-Fähigkeit 50
2.2.4 Entwicklung eines No-Line-Aktionsplans 51
2.3 Formen des No-Line-Handels 54
2.3.1 Web-to-Store 55
2.3.2 Store-to-Web 59
2.3.3 Web-in-Store 61
2.3.4 QR-Scan-Retail 63
2.3.5 AR-App-Retail 64
2.4 Cross-Channel-Management als Einstieg in die No-Line-Welt 67
2.4.1 Strategische und unternehmenspolitische Vorausset-zungen 67
2.4.2 Organisatorische und systemtechnische Vorausset-zungen 71
2.4.3 Roadmap zur Transformation und Umsetzung 75
2.4.4 Erfolgsfaktoren des Cross-Channel-Managements 77
2.5 New CRM im No-Line-Handel 80
2.5.1 Kundengewinnung und Kundenbindung als Basis-faktoren 82
2.5.2 Kunden-Conversion und Kunden-Cut als Rendite-faktoren 92
2.5.3 Kundenbegeisterung als Wachstumsfaktor 98
2.5.4 Integrierte Customer-Data-Plattform als Ausschöp-fungsfaktor 100
2.5.5 mCRM als Zukunftsfaktor 102
2.6 Kundenorientierte Rundumbehandlung als Leitmaxime 105
2.7 Auflösung des Multi-Channel-Mythos: Wachstum oder Harmonisierung? 109
3 Die 7 M-Erfolgsfaktoren des No-Line-Handels 112
3.1 Ermittlung der 7 M-Erfolgsfaktoren im No-Line-Handel 112
3.2 Multi-Channel-Leistungen als Erfolgsfaktor Nr. 1 114
3.2.1 Relevanz von Multi-Channel-Leistungen 115
3.2.2 Bekanntheit von Multi-Channel-Leistungen 117
3.2.3 Nutzung von Multi-Channel-Leistungen 119
3.2.4 Preisbereitschaften für Multi-Channel-Leistungen 121
3.2.5 Differenzierungspotenziale von Multi-Channel-Leistungen 126
3.3 Mobile-Dienste als Erfolgsfaktor 2 130
3.3.1 Location Based Services 130
3.3.2 Situationsorientiertes Mobile-Marketing und CRM 131
3.3.3 Kontextsensitive Dienste 136
3.3.4 Mobiles ePayment 138
3.3.5 Integration der Mobile-Preiswelt in das Multi-Channel-Umfeld 142
3.4 Multi-, Cross- und Social-Media-Konzept als Erfolgsfaktor Nr. 3 143
3.4.1 Social-Media als Bestandteil des Multi-Media-Konzeptes 143
3.4.2 Kanalübergreifende Vernetzung durch Cross-Media 148
3.4.3 Schritte zu einer Cross-Media-Vernetzung 150
3.4.4 Synergien durch Cross-Media-Vernetzung 151
3.4.5 Zieladäquates Online- und Social-Media-Budget 153
3.5 Multi-Channel-Customization als Erfolgsfaktor Nr. 4 156
3.5.1 Crowdsourcing im No-Line-Handel 156
3.5.2 Community-driven Shopping im No-Line-Handel 159
3.5.3 Gamification im No-Line-Handel 160
3.5.4 Mass-Customization und Open-Innovation 162
3.5.5 One-to-One-Marketing 168
3.6 Modell-& -Business-Plan als Erfolgsfaktor Nr. 5
3.6.1 Geschäftsmodellbetrachtung und Erlösmodelle 172
3.6.2 Online-Flagshipstore im No-Line-Handel 175
3.6.3 Betreibermodellbetrachtung und Fulfilment-Dienstleister-Auswahl 179
3.6.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Business-Planung 182
3.6.5 Spezifische Controllingansätze für No-Line-Systeme 185
3.7 Multi-Channel-Organisation als Erfolgsfaktor Nr. 6 190
3.7.1 Aubauorganisation im Multi-Channel-Handel 191
3.7.2 Virtuelle Netzwerkorganisation im No-Line-Handel 192
3.7.3 Prozessoptimierung und Supply-Chain-Exzellenz 193
3.7.4 Komplexitäts-Management in No-Line-Systemen 194
3.7.5 Kulturintegration in No-Line-Systemen 196
3.8 Moderne und skalierbare Systeme als Erfolgsfaktor Nr. 7 201
3.8.1 Geschäftssystemanforderungen im No-Line-Handel 201
3.8.2 Automatisierungsgrad und Internationalisierbarkeit 203
3.8.3 Prinzip der Skalierbarkeit 205
3.8.4 Middleware als „führendes“ System 207
3.8.5 Auswahl des Shop-Systems 208
4 Best Practices im No-Line-Handel 211
4.1 Beispiele für erfolgreichen No-Line-Handel 211
4.1.1 Best Practices mit echten No-Line-Systemen 211
4.1.2 Best Practices im No-Line-Handel mit Fast-Fashion 220
4.1.3 Best Practices auf dem Weg zum No-Line-Handel 223
4.2 Beispiele für erfolgreiches Frontend- und Backend-Management 230
4.2.1. Best Practices in den Frontend-Funktionen 230
4.2.1 Best Practices in den Back-Office-Funktionen und Supply-Chains 233
4.3 Lessons Learned – 20 Regeln für das No-Line-Management 237
5 Risk-Benefit-Betrachtung für den No-Line-Handel 239
5.1 Chancen und Risiken des No-Line-Handels 239
5.1.1 Chancen aus Handelssicht 240
5.1.2 Risiken aus Handelssicht 243
5.1.3 Chancen aus Kundensicht 247
5.1.4 Risiken aus Kundensicht 247
5.2 Chancen für barrierefreien No-Line-Handel 248
5.2.1 Digitale Spaltung und rechtliche Situation 248
5.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung und technische Unter-stützung 249
5.2.3 Usability in Hinblick auf Barrierefreiheit 250
5.3 Risiken nicht anforderungsgerechter AGB im No-Line-Handel 252
5.3.1 Neue Widerrufsbelehrung und Button-Lösung 252
5.3.2 Kein Widerrufsrecht bei Produktindividualisierung 253
5.3.3 Verbraucher-Widerrufsrecht 255
5.4 Transformation und Perspektiven im No-Line-Handel 257
Literaturverzeichnis 259
Stichwortverzeichnis 274

Erscheint lt. Verlag 11.12.2012
Zusatzinfo XVI, 261 S. 97 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Cross-Channel-Management • Mobile-Commerce • Multi-Channel-Handel • No-Line-Systeme • Online-Handel
ISBN-10 3-658-00851-2 / 3658008512
ISBN-13 978-3-658-00851-2 / 9783658008512
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
62,99
Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte …

von Uwe Seebacher

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
86,99