Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Strafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR (eBook)

Sachsen in der Ära Ulbricht
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
379 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-36959-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wurde von der DDR-Forschung vor allem der Untersuchungshaftvollzug des MfS thematisiert, so blieb der »normale« Strafvollzug bislang vernachlässigt, insbesondere die Zeit der Sowjetischen Besatzungszone. Daher werden nun der Strafvollzug der SBZ unter Justizverwaltung und das Haftregime in den Gefängnissen des Innenministeriums der DDR ausführlich analysiert. Im Mittelpunkt steht der Strafvollzug in Sachsen bzw. den drei sächsischen Bezirken in der Ära Ulbricht. Es wird gezeigt, wie sich das Haftsystem seit Kriegsende entwickelte und veränderte. Dabei wird deutlich, dass die Justizverwaltung trotz desolater allgemeiner Haftbedingungen um einen menschenwürdigen Umgang mit den Häftlingen bemüht war.

Dr. Jörg Müller ist Referent im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz.

Dr. Jörg Müller ist Referent im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Vorwort 6
Table of Contents 8
Body 12
I. Einleitung 12
1. Aufbau und Fragestellungen 12
2. Forschungsstand und Quellen 17
3. Zum Begriff politischer Häftling 22
II. Strafvollzug unter Justizverwaltung – Versuch einer Reform 28
1. Ziele und Konzepte zur Ausgestaltung eines reformierten Strafvollzugs 28
1.1 Erste Richtlinien und Konzepte aus Sachsen 28
1.2 Erziehung und Resozialisierung: Das Reformprogramm von Gentz 35
1.3 Änderungen in der Zielsetzung: Sicherheit und Häftlingsarbeit 40
2. Situation und Haftbedingungen im Justizstrafvollzug 46
2.1 Verpflegung, materielle Ausstattung und die Personalfrage 46
2.2 Der Hungerwinter 1946/47 57
2.3 Hemmnisse im Reformvollzug 67
2.4 Die Personalfrage als Dauerproblem 81
2.5 Erfolge der Reformarbeit 84
2.6 Stagnation und Fortschritte im sächsischen Justizstrafvollzug 88
3. Fazit 95
III. Polizeihaftanstalten 102
IV. Die Übernahme des Strafvollzugs durch das Innenministerium 108
1. Die Entwicklung bis zur Gründung der DDR 108
2. Kompetenzgerangel bis zur vollständigen Übernahme durch die Volkspolizei 113
3. Gründe der Übernahme 121
V. Strafvollzug unter der Ägide des Innenministeriums 128
1. Funktion, Ziele und Aufgaben 128
2. Organisation und Verwaltung 144
3. Haftregime und Strafvollzug in der Praxis 156
3.1 „Schärfstes Haftregime“ nach der Übernahme durch die Volkspolizei 156
3.2 Der „17. Juni“ im Strafvollzug: Milderungen nach dem „Neuen Kurs“ 173
3.3 Produktionssteigerung als oberstes Ziel: Beginn der allgemeinen Häftlingsarbeit 179
3.4 Kurzes „Tauwetter“ und erneute Verschärfungen im Haftregime 193
3.5 Desolate Lage trotz „ideologischer Offensive“: Das Gefängniswesen bis zum Mauerbau 207
3.6 Der Rechtspflegeerlass 1963 und seine Auswirkungen 231
3.7 Verschärfte Strafvollzugspolitik als Reaktion auf „Liberalisierungen“ und das Strafvollzugsgesetz 253
4. Ausblick: Zwischen Zuspitzungen und Verbesserungen im Haftregime – DDR-Strafvollzugspolitik bis Mitte der siebziger Jahre 273
5. Die Haftbedingungen im Überblick – Aussagen über die Haftwirklichkeit 288
5.1 Baulicher Zustand der Gefängnisse 288
5.2 Materielle Versorgung der Häftlinge 291
5.3 Hygienische Bedingungen 292
5.4 Medizinische Versorgung 296
5.5 Verpflegung 298
5.6 Häftlingsarbeit 303
5.7 Haftalltag 307
5.8 Kontakte zur Außenwelt 312
5.9 Seelsorgerische Betreuung 315
5.10 Misshandlungen im Strafvollzug 317
5.11 Widerständiges Verhalten 322
6. Fazit 323
VI. Zusammenfassung 336
VII. Anhang 350
1. Dokument: Referat von Herbert Grünstein am 28. Juni 1967 350
2. Diagramme und Organigramme 354
3. Quellen- und Literaturverzeichnis 361
4. Abkürzungsverzeichnis 375
5. Personenregister 378
Back Cover 381

Erscheint lt. Verlag 24.10.2012
Reihe/Serie Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Zusatzinfo mit 4 Diagrammen und 3 Organigrammen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Deutschland (DDR) /Geschichte • Deutschland (DDR) /Geschichte, Politik 1945 ff. • Politik 1945 ff. • Sachsen/Neuere Geschichte • Strafvollzug • totalitär • Totalitarismus • Totalitarismus, totalitär
ISBN-10 3-647-36959-4 / 3647369594
ISBN-13 978-3-647-36959-4 / 9783647369594
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
General - Diktator - Mythos

von Carlos Collado Seidel

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
28,99
Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und …

von Horst Teltschik; Michael Gehler

eBook Download (2025)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
89,00
Eine globale Energiegeschichte

von Jeronim Perović

eBook Download (2025)
Böhlau Köln (Verlag)
39,00