Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Interventionsforschung Band 1 (eBook)

Paradigmen, Methoden, Reflexionen
eBook Download: PDF
2012
VII, 325 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-19113-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Interventionsforschung ist eine qualitative Forschungsmethode, die inter- und transdisziplinär arbeitet. Sie gruppiert verschiedene relevante Fachdisziplinen um Themen- und Fragestellungen, die sich in unterschiedlichen Praxisfeldern (z. B. Organisationen, Regionen) ergeben können und kooperiert eng mit den Betroffenen vor Ort. Im Buch bieten erfahrene Forscherinnen und Forscher wissenschaftstheoretische Grundlagen, konkrete Praxisbeispiele, Hinweise zur methodischen Durchführung und zu Grundhaltungen der Interventionsforschung an.

Larissa Krainer ist Philosophin und Kommunikationswissenschaftlerin und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Ruth E. Lerchster ist Psychologin mit Schwerpunkt Gruppendynamik; sie lehrt an den Universitäten Klagenfurt und Graz, ist Trainerin und Organisationsberaterin und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit.

Larissa Krainer ist Philosophin und Kommunikationswissenschaftlerin und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Ruth E. Lerchster ist Psychologin mit Schwerpunkt Gruppendynamik; sie lehrt an den Universitäten Klagenfurt und Graz, ist Trainerin und Organisationsberaterin und Mitglied des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit.

INHALTSVERZEICHNIS 5
Vorwort 7
Interventionsforschung: Paradigmen, Methoden, Reflexionen 8
Zur Genese der Interventionsforschung 10
Zum vorliegenden Buch 16
Literaturverzeichnis 18
TEIL I Wissenschaftstheoretische Reflexionen 19
Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung11 20
Interventionsforschung als Prozesswissenschaft 22
Zur Charakteristik eines dominanten Wissenschaftsparadigmas 28
Prinzip I: Das Verhältnis von Subjekt und Objekt 28
Prinzip II: Disziplinen und Experten 29
Prinzip III: Kausalitätsprinzip 30
Prinzip IV: Materialität 31
Prinzip V – Wissenschaftliche Sprache 32
Prinzip VI: Die Abstraktion 33
Prinzip VII: Quantifizierung 34
Prinzip VIII: Das Verhältnis zu Zeit und Geschichte 35
Prinzip IX: Selbstvergegenständlichung und Selbstzweckhaftigkeit 35
Prinzip X: Die Entwertung des Subjekts 38
Prinzip XI: Direkte Umsetzung 39
Prinzip XII: Determinismus 39
Wissenschaften im Übergang 41
Zur Charakteristik und Philosophie von Interventionsforschung 42
Axiom I: Die Freiheit des „Forschungsgegenstandes 44
Axiom II: Berücksichtigung der Grenzdialektik von Systemen 45
Axiom III: Beziehung zum Forschungssystem 46
Axiom IV: Prozessgestaltung 48
Axiom V: Die Frage im Zentrum der Forschung 50
Axiom VI: Angewandte Dialektik – die Dialektik als Motor der Wirklichkeit97 51
Axiom VII: Die Organisation prozessethischer Entscheidungen107 54
Axiom VIII: Partizipation, Mitbestimmung und die Expertise des Nichtwissens112 57
Axiom IX: Die Endlichkeit von Wahrheit 60
Zusammenfassende Überlegungen, kritische Anmerkungen undoffene Fragen 62
Literaturverzeichnis 67
Interventionsforschung im Kontext transdisziplinärer Wissenschaften131 71
Transdisziplinäre Forschungspraxis ist vielfältig 71
Reflexion transdisziplinärer Praxis 73
Transdisziplinarität und Interventionsforschung 79
Begriffsdefinitionen als Spiegel unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen 81
Zur Kontextualisierung von Forschungsansätzen 84
Interventionsforschung im Kontext transdisziplinärer Wissenschaften 87
Literaturverzeichnis 95
Internet 97
Zur Positionierung von Interventionsforschung 98
Vorbemerkung 98
Naturwissenschaft und Technik. Die neue „Nutzerrolle“ 101
Exkurs zum Thema: Experiment 104
Distanzfähigkeit 107
Freiheit als „Zwang“ zur Machtausübung 110
Die Wissenschaften und die „großen“ Probleme 114
Die Wissenschaften vom Menschen 116
Das Beispiel ökonomische Wissenschaft 117
Geschichtliche Erscheinungsweisen 120
Die Einzelwissenschaften vom Menschen, seiner Natur und deren Gesetze 126
Die „Intervention“ der „Menschenwissenschaften“ 133
Conclusio 142
Literaturverzeichnis 148
Interventionsbegriffe im Vergleich 150
Einleitung 150
Kontexte von Interventionen und zugrundeliegende Annahmen: Eingriffe, Einmischung und erwünschte Reaktion 151
Andere Sichtweisen erzeugen andere Handlungsmöglichkeiten 156
Konklusion und Ausblick 162
Literaturverzeichnis 167
TEIL II Methodologische Reflexionen 168
Interventionsforschung in der Praxis 169
Der Forschungskreislauf 171
Auftragsklärung 172
Projektvorbereitung 173
Projektstart im Forschungsteam 180
Projektstart im Praxisfeld: Kick-off 183
Datenerhebung 185
Durchführungsphase 188
Herausforderungen im Interviewprozess 189
Aufbereitung und Dokumentation von Forschungsdaten 208
Auswertung und Interpretation von Forschungsdaten 211
Hypothesenbildung im Team 216
Formulieren von Hintergrundtheorien 217
Rückkoppelung 223
Forschungsberichte und Publikationen 230
Das Projektende 232
Literaturverzeichnis 234
Der weite Raum zwischen mir und den anderen 238
Vorbemerkungen 238
Überlegungen zur Forscherrolle und Forscherhaltung in der Interventionsforschung 239
Überlegungen zur Subjektivität meiner Forscherrolle 240
Allgemeine Einstimmung und Vorbereitung auf meine Forschungsrollen 241
Forscherrolle als Entscheidung 241
Spezifische Einstimmung und Vorbereitung auf den konkreten Einstieg in den Forschungsprozess 247
Nützliche Haltungen im Forschungsprozess 250
Literaturverzeichnis 255
Persönliche Bücherliste 256
Forschungsmanagement am Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit 258
Forschungsmanagement ist Projektmanagement 258
Von der Projektanfrage zum Interventionsforschungsprojekt: Die Vorlaufzeit 259
Einrichtung von Forschungsprojekten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt(AAU) 261
Transkription und Dokumentation von Interviews sowie Teilnehmenden Beobachtungen 264
Koordination, Betreuung und Dokumentation von Teamsitzungen und Rückkoppelungen 266
Erstellung von Forschungsberichten und Publikationen 267
Rollen und Schnittstellen im Forschungsmanagement 268
Literaturverzeichnis 271
TEIL III Außenperspektiven 272
Interventionsforschung im Kontext der Kärntner Wirtschaftsförderung 273
Einleitende Anmerkung 273
Wissenschaft und Wirtschaftsförderung 274
Förderung durch Geld und Wissenstransfer 275
Exkurs: Was sollen und können Förderungen in der Marktwirtschaft leisten? 276
Das Antragsprinzip 277
Unternehmen in Kärnten 278
Interventionsforschung – Wirtschaft – Wirtschaftsförderung 280
Umfeld der Forschungsprojekte des IKN353 281
Projektauswahl 282
Lessons learned, Kritik und Verbesserungswünsche 287
Zusammenfassende Gedanken 288
Literaturverzeichnis 290
Internetquellen 290
Interventionsforschung in der Konfliktbehandlung. Ein Erfahrungsbericht aus dem Dialogforum Flughafen Wien 291
Vorwort 291
Zur Entstehung des Dialogforums Flughafen Wien 292
Die Ausgangssituation als Auslöser der Beauftragung einer Evaluationsforschung 298
Evaluationsmotive, Fragen und Themen für die Forschung 302
Befunde, Projekteffekte und -erfahrungen 306
Einige persönliche Bemerkungen zum Schluss 319
Literaturverzeichnis 321

Erscheint lt. Verlag 1.8.2012
Zusatzinfo VII, 325 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Schlagworte Dialektik • Interdisziplinarität • Praktische Philosophie • Qualitative Sozialforschung • Transdisziplinarität • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-531-19113-6 / 3531191136
ISBN-13 978-3-531-19113-3 / 9783531191133
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99