Von der Fachschule in die Hochschule (eBook)

Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung
eBook Download: PDF
2012 | 2013
I, 258 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-18903-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von der Fachschule in die Hochschule -
Systemvoraussetzungen
20,67 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf gesamteuropäischer Ebene ist die Auseinandersetzung um das Thema des lebenslangen Lernens im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen fach- und hochschulischer Ausbildung in der Kindheitspädagogik auf politisch in Gang gesetzt worden. In diesem Band wird die Modularisierung der fachschulischen Ausbildung für ErzieherInnen als Chance verstanden, Durchlässigkeit zu verbessern. Im ersten Teil wird der bildungs- und wissenschaftspolitische Rahmen einer veränderten kindheitspädagogischen Ausbildungslandschaft und empirische Ergebnisse zu den Perspektiven auf eine verbesserte vertikale Durchlässigkeit gesteckt und dargestellt. Es folgt ein Fokus auf eine modularisierte fachschulische Ausbildung. Der abschließende Teil diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der fachschulischen Modularisierung für die Verbesserung der Durchlässigkeit und die derzeitige Praxis der Anrechnung von fachschulisch erworbenen Kompetenzen reflektiert.

Prof. Dr. Peter Cloos ist Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Sylvia Oehlmann ist Hochschullehrerin an der HAWK HHG Hildesheim.
Maren Hundertmark ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.

Prof. Dr. Peter Cloos ist Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.Prof. Dr. Sylvia Oehlmann ist Hochschullehrerin an der HAWK HHG Hildesheim.Maren Hundertmark ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.

Inhalt 5
Grußwort 7
Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung und die Modularisierung der fachschulischen Qualifi zierung – Einleitung 9
Zur aktuellen Situation der Zuordnung fach- und hochschulischer Ausbildungen im Deutschen Qualifikationsrahmen 11
Zu den Beiträgen 13
Literatur 16
I Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung 18
Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von ErzieherInnen in Niedersachsen. Ein Transferprojekt 19
1 Der bildungspolitische Hintergrund einer kindheitspädagogischen Qualifizierung 19
1.1 Die Reform fachschulischer Ausbildung 20
1.2 Kindheitspädagogische Hochschulausbildung 23
1.3 Durchlässige Bildungswege 27
2 Ziele und Aufbau des Transferprojektes 29
2.1 Vertikale Durchlässigkeit 33
2.2 Konzeptionierung und Praxis einer modularisierten ErzieherInnenausbildung 35
2.3 Transfer und Dokumentation 38
3 Fazit 39
Literatur 40
Vertikale Durchlässigkeit im Kontext bildungs-politischer Entwicklungen aus empirischer Sicht. Forschungsergebnisse der WeiterbildungsinitiativeFrühpädagogische Fachkräfte (WiFF) 43
1 Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte 43
2 Ausbildung und Durchlässigkeit in der Perspektive von FachschulleiterInnen 45
3 Ausbildung und Durchlässigkeit in der Perspektive von Studiengangsleitungen 48
4 Die Sicht der Studierenden 51
5 Zur Anrechnung von Weiterbildungsleistungen 53
6 Kompetenzorientierung als Beitrag zur Erleichterung der Anerkennung 56
7 Perspektiven 60
Literatur 61
II Die Modularisierung der fachschulischen Ausbildung und vertikale Durchlässigkeit 63
Modularisierung der ErzieherInnenausbildung. Diskussionslinien und Initiativen in Deutschland 64
1 Der bildungspolitische Kontext 65
2 Modularisierung 68
3 Modularisierung der fachschulischen ErzieherInnenausbildung 69
3.1 Diskussionslinien dreier wichtiger Akteurinnen mit Fokus auf Ausbildungsfragen 70
3.2 AkteurInnen mit stärkerem Bezug auf den Durchlässigkeitsdiskurs 73
3.3 Vorhandene Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland 73
4 Fazit 80
Literatur 81
Die Modularisierung der Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. Der niedersächsische Schulversuch 84
1 Einführung und Ausgangslage 84
2 Der Schulversuch im Kontext der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungsprozessen in sozialberuflichen Bildungsgängen in Niedersachsen 85
3 Von Lernfeldern zu Modulen im berufsbezogenen Lernbereich der Fachschule für Sozialpädagogik 89
4 Modularisierung der integrierten praktischen Ausbildung 93
5 Modularisierung als Schulentwicklungsprozess 99
6 Fazit und Ausblick 103
Literatur 106
Die modularisierte Fachschulausbildung aus Sicht der FachschülerInnen 110
1 Die Anlage des Fragebogens 111
2 Darstellung der Ergebnisse 112
2.1 Zum Profil der FachschülerInnen 112
2.2. Die Sicht auf die modularisierte Ausbildung und auf den Kompetenzerwerb 113
2.3 Zukünftige Perspektiven 115
2.4 Der Übergang von der Fachschule in die Hochschule 117
2.5 Zur Durchläss igkeit zwischen fachschulischen und hochschulischen Ausbildungswegen 118
3 Zusammenfassung der Ergebnisse 119
3.1 Zur Qualität der Modularisierung der Ausbildung 119
3.2 Zu den Zukunftsperspektiven der FachschülerInnen 120
Literatur 121
Hochschul- und Bologna-kompatibel? Kompetenzorientierung in der ErzieherInnenausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik: Eine Analyse niedersächsischerModulhandbücher 123
1 Problemstellung: Kompetenzorientierung und Vergleichbarkeit 123
2 Auswertung und Vergleich 132
2.1 Strukturen und Formalia 133
2.2 Präsenz von wissens-, könnens- und haltungsbezogenen Lernzielen 138
2.3 Verhältnis der beruflichen Handlungsfelder 139
2.4 Präsenz von Themen mit hohem Professionalisierungspotenzial 140
2.5 Leistungsnachweise und Prüfungen 141
3 Fazit: Vergleichbarkeit, Durchlässigkeit, Anerkennungsfähigkeit 146
Literatur 147
III Anrechnung fachschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Hochschulstudium 150
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Studium der Kindheitspädagogik. Möglichkeiten und Herausforderungen für Hochschulen1 151
1 Diskurse um Durchlässigkeit 151
2 Das Forschungsprojekt „Durchlässigkeit“ 152
3 Die Konstruktion von Anrechnungsverfahren 153
3.1 Unterschiede zwischen Studiengängen der Kindheitspädagogik und der Fachschule für Sozialpädagogik 155
3.2 Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse mit externen und internen AkteurInnen zur Konstruktion der Anrechnungsverfahren 157
4 Vergleich der Anrechnungsverfahren an den Hochschulen in Baden-Württemberg 159
4.1 Diversität der Anrechnungsinhalte 159
4.2 Realisierung der Durchlässigkeit durch die Hochschulen 160
5 Die Nutzung der Anrechnungsverfahren 161
6 Das Aufgabenspektrum des Kolloquiums 161
7 Entwicklungspotenziale der Anrechnungsverfahren 162
8 Ausblick 163
Literatur 164
Möglichkeiten und Grenzen der Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium aus Sichtder Akkreditierung 166
1 Einleitung 166
2 Wandel der Beziehung zwischen dem Hochschulsystem und dem Berufsbildungssystem im Kontext des Bologna- und des Kopenhagen-Prozes 167
2.1 Bologna-Prozess 167
2.2 Kopenhagen-Prozess 168
2.3 Qualifikationsrahmen 169
2.4 Vertikale Durchlässigkeit in Deutschland 170
3 Das Qualifizierungssystem der frühpädagogischen Fachkräfte im Umbruch 172
4 Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium 174
4.1 Grundlagen der Anrechnung – Vom „Sollen“ zum „Müssen“: Die KMK-Beschlüsse 175
4.2 Anrechnungsverfahren: individuelle und pauschale Anrechnung 177
4.3 Kernaspekte der Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen 178
4.4 Chancen und Risiken der Anrechnung 179
4.5 ANKOM-Initiative 179
5 Anrechnung als Gegenstand der Akkreditierung: Möglichkeiten und Grenzen 180
6 Fazit und Ausblick 181
Literatur 182
Modularisierung der fachschulischen Qualifi zierung. Chancen und Grenzen der Etablierung von Anrechnungsverfahren auf Hochschulstudiengänge 187
1 Einleitung 187
2 Der Modularisierungsdiskurs 188
2.1 Die Modularisierung der Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen 189
2.2 Der Münchener Beschluss der Jugendministerkonferenz 190
2.3 Modularisierungsvorschläge im Programm „Profi s in Kitas“ 190
2.4 Entwicklung eines Deutschen Qualifi kationsrahmens 191
3 Der Anrechnungs- und Durchlässigkeitsdiskurs 192
3.1 Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen 192
3.2 Anrechnungsverfahren 194
4 Die Umsetzung der Modularisierung 197
4.1 Die Modularisierung in der Hochschule 197
4.2 Modularisierung in der fachschulischen Qualifizierung 198
4.3 Modularisierung als Gegenstand des Schulversuchs 199
4.4 Diskussion der Modularisierung fachschulischer Qualifizierung 200
5 Chancen und Grenzen 208
Literatur 209
Die Anrechnungspraxis fachschulisch erworbener Kompetenzen an ausgewählten frühpädagogischen Studiengängen 212
1 Die Untersuchung ausgewählter frühpädagogischer Studiengänge – Ziele und Aufbau der Untersuchung 213
1.1 Analyse der Studiengänge 214
1.2 Das telefonische Interview mit den Studiengangleitungen 215
2 Die Untersuchungsergebnisse 216
2.1 Kurzporträts der Studiengänge 216
2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kurzporträts 218
3 Das Anrechnungsverfahren 219
3.1 Modell A: Der Einstieg ins höhere Semester auf der Grundlage von einheitlichen Einstufungsprüfungen 221
3.2 Modell B: Der Einstieg ins höhere Semester auf der Grundlage eines modulbezogenen Äquivalenz-Kompetenz-Vergleichs 222
3.3 Modell C: Der Einstieg ins höhere Semester auf der Grundlage eines pauschalen Anrechnungverfahrens 224
3.4 Modell D: Keine Anrechnung 225
3.5 Der Anrechnungsumfang 226
3.6 Zum Zusammenhang der Kooperationspraxis zwischen frühpädagogischen Hochschulgängen und Fachschulen und der Entwicklung von Anrechnungsmodellen 227
4 Zusammenfassung 233
Literatur 237
Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven 240
1 Bildungspolitischer Rahmen der Fachschulausbildung 240
2 Die modularisierte Fachschulausbildung 241
3 Anrechnung von an der Fachschule erworbener Kompetenzen 243
4 Lernort Praxis 244
5 Zukunft einer kindheitspädagogischen Ausbildung 245
Literatur 245
AutorInnenverzeichnis 246

Erscheint lt. Verlag 3.9.2012
Zusatzinfo I, 258 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte childhood studies • Frühe Kindheit • Frühpädagogik • Kindheitspädagogik • Lebenslanges Lernen • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-531-18903-4 / 3531189034
ISBN-13 978-3-531-18903-1 / 9783531189031
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99