Religionskonflikte im Verfassungsstaat (eBook)
428 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-54008-5 (ISBN)
Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Cover 1
Title Page
4
Copyright
5
Table of Contents
8
Body
12
Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg Einleitung 12
Teil I Christopher Clark Kulturkampf und europäische Moderne 24
Fabian Wittreck Bonn ist doch Weimar. Die Religionsfreiheit im Grundgesetz als Resultat von Konflikt und Kontroverse 67
Hans Michael Heinig Der Körperschaftsstatus nach Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV – ein Gleichheitsversprechen 94
Winfried Brugger Trennung, Gleichheit, Nähe. Drei Staat-Kirche-Modelle 120
Matthias Koenig Gerichte als Arenen religiöser Anerkennungskämpfe – eine rechtssoziologische Skizze 145
Volkhard Krech Religionskonflikte und -kontroversen als Formen der Vergesellschaftung 166
David Nirenberg Judentum und Islam in der europäischen Dialektik von Glaube und Vernunft. Anmerkungen zur Geschichtstheologie Papst Benedikts XVI. 182
Nikola Tietze Mit oder ohne Gott in das europäische Werteparadies? 209
Astrid Reuter Lebt der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen, die er selbst garantieren kann? Der Streit um den Werte- und Ethikunterricht in Deutschland und ein Blick nach Frankreich 231
Hans G. Kippenberg Die Kontroverse um Salman Rushdies Satanische Verse und der aktuelle Rechtsdiskurs über Blasphemie 260
Hannes Langbein Vom Karikaturenstreit zur Idomeneo-Kontroverse. Chronik einer verbalen Aufrüstung zum ‚Kampf der Kulturen‘ 291
Hella Dietz Vom ‚Klerikalismus von oben‘ zum ‚Klerikalismus von unten‘. Radio Maryja und der Katholizismus der polnischen Umbruchgesellschaft 314
Steffen Rink „Die Verfassungsbeschwerde ist begründet.“ Das Verfahren um die Körperschaftsrechte der Zeugen Jehovas aus religionswissenschaftlicher Perspektive 338
Michael Wrase Die Kontroverse um das Kopftuch der muslimischen Lehrerin – religiös-kultureller Pluralismus als Verfassungsproblem 361
Shai Lavi Der Islam zwischen christlicher Tradition und jüdischer Geschichte. Das Beispiel ritueller Tierschlachtung in Deutschland nach 1945 394
Autorinnen und Autoren 418
Abkürzungen 425
Erscheint lt. Verlag | 17.3.2010 |
---|---|
Co-Autor | Christopher M. Clark, Fabian Wittreck, Hans Michael Heinig, Winfried Brugger, Matthias Koenig, Volkhard Krech, David Nirenberg, Nikola Tietze, Hannes Langbein, Hella Dietz, Steffen Rink, Michael Wrase, Shai Lavi |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Glaube • Islam • Religionsfreiheit |
ISBN-10 | 3-647-54008-0 / 3647540080 |
ISBN-13 | 978-3-647-54008-5 / 9783647540085 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich