Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Religionskonflikte im Verfassungsstaat (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
428 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-54008-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ausgangspunkt der Untersuchungen, die von Autorinnen und Autoren aus der Geschichts-, der Religions- und der Rechtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie vorgenommen werden, ist die Beobachtung, dass Religion seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wieder als eine Geschichte und Gesellschaft gestaltende Kraft wahrgenommen wird. Dies geht keineswegs konflikt- und kontroversenfrei vonstatten: Um Religion wird vielmehr vehement öffentlich gestritten. Viele dieser Konflikte beschäftigen Juristen und Gerichte. Daher stellt sich prominent die Frage nach der Rolle des Rechts in der Entstehung, Bearbeitung und Lösung oder auch (gewaltsamen) Eskalation von Konflikten um Religion; doch auch die Rolle, die mediale Inszenierungen für den Verlauf der Auseinandersetzungen spielen, ist zu untersuchen. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach. Die Beiträge gliedern sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden einerseits religions- und rechtshistorische, andererseits religions- und rechtssoziologische Sondierungen vorgenommen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Religionsrechtskonflikte und -kontroversen der jüngeren Zeit (darunter die Polemiken um die Regensburger Rede Papst Benedikts XVI., der Streit um das rituelle Schächten und die Debatten um die Erwähnung Gottes bzw. des religionsgeschichtlichen Erbes Europas in Verfassungstexten der Europäischen Union, aber auch der Kopftuchstreit, die Kontroverse um die »Satanischen Verse« Salman Rushdies, die polnischen Konflikte um den klerikalen Radiosender Radio Maryja, der Berliner Streit um den »Werteunterricht«, der lange Rechtsstreit der Zeugen Jehovas um Zuerkennung des Körperschaftsstatus) exemplarisch rekonstruiert und analysiert.

Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.

Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.

Cover 1
Title Page 
4 
Copyright 
5 
Table of Contents 
8 
Body 
12 
Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg Einleitung 12
Teil I Christopher Clark Kulturkampf und europäische Moderne 24
Fabian Wittreck Bonn ist doch Weimar. Die Religionsfreiheit im Grundgesetz als Resultat von Konflikt und Kontroverse 67
Hans Michael Heinig Der Körperschaftsstatus nach Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV – ein Gleichheitsversprechen 94
Winfried Brugger Trennung, Gleichheit, Nähe. Drei Staat-Kirche-Modelle 120
Matthias Koenig Gerichte als Arenen religiöser Anerkennungskämpfe – eine rechtssoziologische Skizze 145
Volkhard Krech Religionskonflikte und -kontroversen als Formen der Vergesellschaftung 166
David Nirenberg Judentum und Islam in der europäischen Dialektik von Glaube und Vernunft. Anmerkungen zur Geschichtstheologie Papst Benedikts XVI. 182
Nikola Tietze Mit oder ohne Gott in das europäische Werteparadies? 209
Astrid Reuter Lebt der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen, die er selbst garantieren kann? Der Streit um den Werte- und Ethikunterricht in Deutschland und ein Blick nach Frankreich 231
Hans G. Kippenberg Die Kontroverse um Salman Rushdies Satanische Verse und der aktuelle Rechtsdiskurs über Blasphemie 260
Hannes Langbein Vom Karikaturenstreit zur Idomeneo-Kontroverse. Chronik einer verbalen Aufrüstung zum ‚Kampf der Kulturen‘ 291
Hella Dietz Vom ‚Klerikalismus von oben‘ zum ‚Klerikalismus von unten‘. Radio Maryja und der Katholizismus der polnischen Umbruchgesellschaft 314
Steffen Rink „Die Verfassungsbeschwerde ist begründet.“ Das Verfahren um die Körperschaftsrechte der Zeugen Jehovas aus religionswissenschaftlicher Perspektive 338
Michael Wrase Die Kontroverse um das Kopftuch der muslimischen Lehrerin – religiös-kultureller Pluralismus als Verfassungsproblem 361
Shai Lavi Der Islam zwischen christlicher Tradition und jüdischer Geschichte. Das Beispiel ritueller Tierschlachtung in Deutschland nach 1945 394
Autorinnen und Autoren 418
Abkürzungen 425

Erscheint lt. Verlag 17.3.2010
Co-Autor Christopher M. Clark, Fabian Wittreck, Hans Michael Heinig, Winfried Brugger, Matthias Koenig, Volkhard Krech, David Nirenberg, Nikola Tietze, Hannes Langbein, Hella Dietz, Steffen Rink, Michael Wrase, Shai Lavi
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Glaube • Islam • Religionsfreiheit
ISBN-10 3-647-54008-0 / 3647540080
ISBN-13 978-3-647-54008-5 / 9783647540085
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Philosophie der besten Jahre

von Barbara Bleisch

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
18,99
Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart

von Christine Axt-Piscalar

eBook Download (2025)
UTB GmbH (Verlag)
23,99