Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen (eBook)
XXVI, 314 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-2508-7 (ISBN)
Dr. Agnes Schipanski promovierte bei Prof. Dr. Paul Klimsa im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau. Sie ist als Post Doc am Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig tätig und leitet Forschungsarbeiten zu Service Innovation.
Dr. Agnes Schipanski promovierte bei Prof. Dr. Paul Klimsa im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau. Sie ist als Post Doc am Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig tätig und leitet Forschungsarbeiten zu Service Innovation.
Geleitwort 7
Vorwort 8
Zusammenfassung 9
Abstract 10
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Einführung 22
1.1 Ausgangssituation – Wandel auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Ebene 22
1.2 Stand der Forschung zur Gestaltung der international integrierten Unternehmenskommunikation 24
1.2.1 Status quo der Forschung 24
1.2.2 Kritische Würdigung der Ansätze 29
1.3 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen 31
1.4 Aufbau der Arbeit 32
2 Kommunikationsmanagement in international tätigen Unternehmen 37
2.1 Begriffsdefinition des internationalen Kommunikationsmanagements 37
2.1.1 Internationales Kommunikationsmanagement als Teilbereich des internationalen Managements 37
2.1.2 Das interkulturelle, transkulturelle und transnationale Kommunikationsmanagement 40
2.2 Internationale Kommunikationsplanung im Hinblick auf die Integration 44
2.2.1 Situationsanalyse durch die internationale Marktforschung 44
2.2.2 Internationale Kommunikationsplanung auf der Führungsebene 45
2.2.3 Internationale Kommunikationsplanung auf Ebene der Fachabteilungen 48
2.3 Internationaler Einsatz der Kommunikationsmaßnahmen und -mittel 55
2.3.1 Informationsmanagement als Dienstleister für Kommunikationsprozesse 55
2.3.2 Internationale Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen 56
2.4 Internationale Kommunikationsorganisation im Hinblick auf die Integration 57
2.4.1 Unternehmenskommunikation als Teilsystem des internationalen Unternehmens 57
2.4.2 Gestaltungsdimensionen des Teilsystems Unternehmenskommunikation 62
2.4.3 Kommunikative Organisationsformen von international tätigen Unternehmen – das multinationale Organisationsmodell 73
2.5 Internationales kommunikatives Personalmanagement im Hinblick auf die Integration 76
2.5.1 Allgemeine Grundsätze 76
2.5.2 Internationale Personalmanagementstrategien 78
2.5.3 Personalbedarfsermittlung 78
2.5.4 Personalbeschaffung 80
2.5.5 Personalauswahl, Stellenbesetzungsstrategien und Auslandseinsätze 80
2.5.6 Personalentwicklung 81
2.5.7 Personalführung 85
2.6 Internationale Kontrolle und Controlling im Hinblick auf die Integration 86
3 Grundlagen der Reorganisation 89
3.1 Charakteristika und Ziele der Reorganisation 89
3.2 Reorganisationsformen für international tätige Unternehmen 91
3.2.1 Das transnationale Organisationsmodell 91
3.2.2 Die modulare Organisation als Ausprägung des transnationalen Organisationsmodells 94
3.3 Organisation der Reorganisation 98
3.4 Management von Reorganisationen 99
4 Modell der international integrierten Unternehmenskommunikation – Gestaltung und Etablierung der transnational modularen Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter 102
4.1 Begriffsbestimmung der international integrierten Unternehmenskommunikation 102
4.2 Die transnational modulare Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter als Rahmenkonzept der Integration 111
4.2.1 Spezialisierung 114
4.2.2 Koordination 133
4.2.3 Entscheidungsdelegation 139
4.2.4 Konfiguration 140
4.3 Transnationale Projektorganisation im Rahmen der Reorganisation 142
4.3.1 Internationale Integration vor dem Hintergrund des organisationalen Lernens 142
4.3.2 Transnationale Projektorganisation mit Netzwerkcharakter 144
4.4 Analyse des Ist-Zustandes – Feststellung des Integrationsgrades 147
4.5 Planung – Erarbeitung der Soll-Konzeption für das Unternehmen 154
4.6 Implementierung der Soll-Konzeption – Umsetzung der transnational modularen Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter 154
4.7 Kontrolle und Controlling der Integration 156
5 Portrait der CLAAS Gruppe 165
5.1 Struktur und Vernetzung 165
5.1.1 Konzern-Kennzahlen 166
5.1.2 Standorte 168
5.2 Kommunikationsstruktur im Unternehmen CLAAS 172
6 Methoden zur Erfassung des Ist-Zustandes der CLAAS Gruppe im Hinblick auf die international integrierte Kommunikationsorganisa 176
6.1 Methodisches Vorgehen 176
6.2 Rollendefinition des Forschers 177
6.3 Bestimmung des Forschungsdesigns 178
6.3.1 Feldforschung – Die Momentaufnahmen 179
6.3.2 Fallstudien – Die Einzelfallanalyse 179
6.3.3 Vergleichsstudien – erweiterte Form der Einzelfallanalyse 180
6.4 Festlegung der Forschungsperspektive 181
6.5 Forschungsleitende Fragestellung und Untersuchungsgegenstand 182
6.5.1 Eingrenzung der Fragestellung 182
6.5.2 Untersuchungsgegenstand – zu untersuchende Bereiche und Abteilungen 184
6.6 Methoden der Datenerhebung 185
6.6.1 Das Leitfadeninterview 185
6.6.2 Das episodische Interview 186
6.6.3 Sammlung von Dokumenten 187
6.6.4 Die qualitativ unstrukturierte teilnehmende Beobachtung 188
6.7 Erfassung der Daten 189
6.7.1 Datenerfassung im Rahmen des Leitfadeninterviews 189
6.7.2 Datenerfassung im Rahmen des episodischen Interviews sowie der qualitativ unstrukturierten Beobachtung 190
6.8 Auswertung der Daten 190
6.8.1 Datenauswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse im Rahmen des Leitfadeninterviews 190
6.8.2 Datenauswertung nach Mühlfeld im Rahmen des episodischen Interviews 191
6.8.3 Datenauswertung mit der Dokumentenanalyse im Rahmen der Dokumentensammlung 192
6.8.4 Datenauswertung der qualitativ unstrukturierten teilnehmenden Beobachtung 192
7 Entwicklung der international integrierten Unternehmenskommunikation für die CLAAS Gruppe 194
7.1 Analyse des Ist-Zustandes – Feststellung des Integrationsgrades 194
7.1.1 Internationale Kommunikationsplanung – Ist-Stand 194
7.1.2 Internationaler Einsatz der Kommunikationsmaßnahmen und -mittel 204
7.1.3 Internationale Kommunikationsorganisation 211
7.1.4 Personalmanagement der internationalen Kommunikation 217
7.1.5 Internationale Kontrolle und Controlling 220
7.1.6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für die Entwicklung der transnational modularen Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter für die CLAAS Gruppe 221
7.2 Planung – Die transnational modulare Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter für die CLAAS Gruppe (Soll-Konzeption) 225
7.2.1 Strukturen und Prozesse in modular transnationalen Centern 225
7.2.2 Strukturen und Prozesse in transnationalen Kommunikationsräumen 238
7.2.3 Netzwerk der vorgeschlagenen Organisationsstruktur 246
7.3 Implementierung – Umsetzung der transnational modularen Kommunikationsorganisation mit Netzwerkcharakter 248
7.4 Bewertung der für die CLAAS Gruppe erarbeiteten Vorschläge für die Implementierung der transnational integrierten Kommunikationsorganisation 249
8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 253
Literaturverzeichnis 269
Anhang 277
Erscheint lt. Verlag | 25.7.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur Medienproduktion |
Schriften zur Medienproduktion | |
Zusatzinfo | XXVI, 314 S. 28 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb |
Schlagworte | Kommunikationsmanagement • Kommunikationsorganisation • Prozessorganisation • transnational • Unternehmenskommunikation |
ISBN-10 | 3-8348-2508-5 / 3834825085 |
ISBN-13 | 978-3-8348-2508-7 / 9783834825087 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich