Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Religion im Alltag wahrnehmen und deuten . Popkulturelle und symboldidaktische Bausteine für Schule, Jugendarbeit und Gemeinde -  Uwe Böhm

Religion im Alltag wahrnehmen und deuten . Popkulturelle und symboldidaktische Bausteine für Schule, Jugendarbeit und Gemeinde (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
284 Seiten
Waxmann Lehrbuch (Verlag)
978-3-8309-7608-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Religion und Popkultur – Treffen hier nicht zwei gegensätzliche Kulturbereiche aufeinander? Die Beiträge des Buches zeigen, dass Religion im Alltag heute in popkulturellen Formen (z. B. Werbung, Popmusik, Film etc.) und Orten (z.B. Fernsehen, Fußball etc.) zu finden ist. Das Buch beleuchtet diese Beziehung in besonderer Weise und behandelt die Rolle von Symbolen im Umgang mit Religion. Gemeinde-, religions- und medienpädagogische Anregungen und Bausteine ermöglichen, dass Jugendliche und Erwachsene dem christlichen Glauben in der massenmedialen Welt begegnen können.

Inhalt und Vorwort 6
„Clash of Culture” – Religiöse Elemente in der Popularkultur 10
1. Das exemplarische Phänomen „Religion in der Popmusik“ 10
2. Das Phänomen der Verknüpfung von Religion und Popkultur 12
3. Konkretisierung an einem Videoclip13 13
4. Aufgaben und Konsequenzen für die Kirche, insbesondere Religionspädagogik und Gemeindepädagogik 14
Musik und Religion 18
1. Rezeption und Produktion populärer Musik 19
2. Singen im Unterricht 35
3. Kirchenmusik und Klassische Werke im Religionsunterricht 36
4. Meditieren mit Musik 39
Auswahlliteratur 40
Symbolverständnis – Symbolbildung – Symboldidaktik 41
1. Was ist ein Symbol? 41
2. Zur Symbolbildung 45
3. Symboldidaktiken 50
Literaturhinweise 56
Vom Symbol zur Semiotik 58
Matrix – Popkultureller Zugang zur Religion als Projekt 61
1. Film im Religionsunterricht oder in der Gemeinde/Jugendarbeit 61
2. Die „kritische Symbolkunde“ als didaktischer Begründungsrahmen 62
3. Der Sciencefiction-Film „Matrix“ 62
4. Die Organisation und Durchführung des Film-Projekts 64
5. Zusatzinformationen für Lehrer und Lehrerinnen 67
6. Philosophische Hintergründe 74
7. Taufe und Matrix als Einzelstunde 79
8. Materialien für das Projekt und die Einzelstunde 83
Wertorientierungen in Daily Soaps* 110
Entstehungsgeschichte und Merkmale 110
Zuschauerkreis und Themenfelder 112
(Wert-)Vorstellungen und (Lebens-)Stile 115
Religionspädagogische Zugänge 117
Das Messias-Motiv in „Der Herr der Ringe“ 119
Wiederkehr von Engel und Teufel in den Massenmedien 141
1. Die Religion (in) der Popkultur postmoderner Massenmedien 141
und eine lebenswelt-orientierte Religionspädagogik 141
2. Religion in der Werbung und Werbung als Religion 144
3 Engel und Teufel in Vergangenheit und Gegenwart – Hintergründe für das neu erwachte Interesse in der postmodernen Popularkultur 153
4. Religionsdidaktische Impulse 163
5 Bildmaterial 167
Mit der Bibel werbend auf dem Weg 173
1. Exodus und Weg in der biblisch-christlichen Tradition 173
2. Werbung greift den Weg-Charakter und den biblischen Exodus auf 174
3. Wege suchen – Bibel finden 175
4. Materialien 176
Tanz und Bewegung im Religionsunterricht 179
1. Tanz und Bewegung – Thesen 179
2. Tanz in Geschichte und Gesellschaft 180
3. Durch Tanz zum bewegten Religionsunterricht 183
4. Tanz im Religionsunterricht 188
5. Auswirkungen des bewegten Religionsunterrichts auf die Klassengemeinschaft 193
6. Die Verantwortung des Lehrers im bewegten Religionsunterricht 194
7. Praktische Beispiele 194
8. Literatur 195
9. Materialien 196
Entspannung im Alltag* 199
1. Klärungen zum Phänomen 199
2. Entspannungsübungen mit Musik im Religionsunterricht 199
3. Konkretion einer Entspannungsübung 206
4. Fantasiereise 208
5. Literatur 210
Sport und Wellness* 211
1. Körper – Kampf – Kult 211
2. Dimensionen der Religiosität 214
3. Religion im Fußballsport 216
4. Didaktische Überlegungen 218
Spirituals als Fenster des Himmels im Alltag 222
1. Die Geschichte der Schwarzen in den USA 222
2. Die Entstehung der Negro Spirituals 224
3. Merkmale der Negro Spirituals 225
4. Die Unterscheidung von Negro Spirituals und Gospels 228
5. Die Begründung für den Einsatz von Negro Spirituals im Religionsunterricht 228
6. „When Israel was in Egypt’s land“ 232
7. „O freedom“ 235
8. „We shall overcome“ 237
9. „Go, tell it on the mountain“ 240
10. Literatur 243
11. Materialien 244
It’s Pray-Time!* 248
1. Semiotischer Ansatz 248
2. Betende Hände in jugendkulturellen Lebenswelten 249
3. Der Videoclip Pray Pray Pray von Paddy Kelly (2003) 250
4. Durchgeführte Unterrichtssequenzen 253
5. Literatur 256
6. Materialien 257
„Where is the love?“ oder: „Die andere Backe hinhalten“ 266
1. Zur Gruppe „The Black Eyed Peas“7 267
2. Zum Inhalt des Songs „Where Is The Love“ 267
3. „Would you turn the other cheek?“ – Biblischer Befund 270
4. Didaktisch-methodische Anregungen 272
Literaturangaben 273
Materialien 274

Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-7608-9 / 3830976089
ISBN-13 978-3-8309-7608-0 / 9783830976080
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99