Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Produktionsschule verstetigen!. Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik -

Produktionsschule verstetigen!. Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
244 Seiten
Waxmann Lehrbuch (Verlag)
978-3-8309-7607-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band versammelt Arbeitsergebnisse und Materialien, die im Kontext der Arbeit des „Runden Tisches Produktionsschulen Neue Länder“ in den Jahren 2008 bis 2011 entwickelt und diskutiert wurden. Der „Runde Tisch“ konstituierte sich auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Länder. Vertreterinnen und Vertreter aus zuständigen Landesministerien, den Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit und auch aus Bundesministerien machten es sich zur Aufgabe, die Einführung und Entwicklung von Produktionsschulen zu (be-)fördern. Sie wurden dabei wissenschaftlich unterstützt durch das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover.

Neben grundlegenden Expertisen zur Praxis der Produktionsschulen (Professionalisierung der Fachkräfte, Zertifizierung, Schulpflichterfüllung) dokumentiert der Band das sog. „Fachkonzept Produktionsschulen“, das als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Rechts der Arbeitsförderung (SGB III) entwickelt wurde und das zu intensiven Auseinandersetzungen in der Fachöffentlichkeit führte. Fünf ausführliche „Länderberichte“ informieren über administrative Umsetzungsdetails und bieten zudem eine Fülle quantitativer Informationen (Zahlen, Daten, Fakten) zu den Produktionsschulen in den beteiligten Bundesländern. Damit empfiehlt sich diese Sammlung als Studien- wie auch als Nachschlagewerk für Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Praxis.

Inhalt 6
„Produktionsschule verstetigen!“ – zu diesem Buch 8
Teil I: Expertisen 14
Charakteristika von Produktionsschulen in Deutschland Annäherungen an eine „amtliche“ Definition 16
I. Problem und Handlungsbedarf 16
II. Vier Dimensionen zur Bestimmung von Produktionsschulen 18
in Deutschland 18
III. Empfehlung: Vier„Programmsätze“ 24
Literatur 25
Bildungszertifikate in Produktionsschulen ermöglichen – am Beispiel einer Umsetzungsoption in Mecklenburg-Vorpommern1 28
1. Ausgangslage und bestehender Handlungsbedarf 28
2. Zeugnisse über und in Produktionsschulen 29
3. Die„Berufsreifefeststellung“ als erster allgemeinbildender Schulabschluss in Mecklenburg-Vorpommern 34
4. Fazit, oder: Produktionsschulen als Teil der Berufsausbildungs-vorbereitung – in Verbindung mit Qualifizierungsbausteinen 38
Literatur 40
Professionalisierung von Fachkräften an deutschen Produktionsschulen 42
1. Einleitung 42
2. Das Herz der Produktionsschule sind die Werkstattpädagogen 43
3. Anforderungen an die Fachkräfte in Produktionsschulen 45
4. Anforderungen an ein systematisches Fort- und Weiterbildungs-angebot: erste Erfahrungen und weitere Überlegungen 51
5. Fazit & Empfehlungen
Literatur 60
Schulpflichterfüllung in Produktionsschulen 64
1. Beispiel Niedersachsen: Erfüllung der Schulpflicht in Jugendwerkstätten 64
1.2 Regelungen des Niedersächsischen Schulgesetzes für den Sekundarbereich II 66
2. Beispiel Hamburg: Erfüllung der Schulpflicht in Produktionsschulen 67
3. Fazit & Empfehlungen
Literatur 71
Teil II: Umsetzungsvorschläge 74
Produktionsschulen im SGB III und im SGB II profilieren – mögliche rechtliche Grundlagen für Produktionsschulen 76
I. Problem & Handlungsbedarf
II. Profilierung der Produktionsschulen im SGB III und im SGB II 77
3. Umsetzung im Rahmen von berufsvorbereitenden Maßnahmen nach § 61 SGB III 79
III. Fazit 84
Fachkonzept Produktionsschule – Verfahrensvorschläge zur Implementation 86
I. Der Auftrag 86
II. Hintergrund 86
III. Prämissen für ein Fachkonzept Produktionsschulen 87
IV. Praktische Umsetzung 88
V. Empfehlung 90
Fachkonzept Produktionsschule1 92
0. Allgemeine Rahmenbedingungen 92
1. Grundlegende Aspekte des Fachkonzepts Produktionsschule 96
2. Allgemeine Grundsätze der Durchführung von Produktionsschulen 99
3. Angebotsstruktur der Produktionsschule: Verbindung von Arbeiten und Lernen 101
4. Kompetenzentwicklung Bildungs- und Qualifizierungsmodule
5. Kooperationen und regionale Netzwerke 112
6. Sonstige Regelungen 114
7. Qualitätsmerkmale von Produktionsschulen 116
7.4 Qualitätsmerkmale für Abschlüsse und Zertifizierung 120
Produktionsschulen als – erweitertes – berufsvorbereitendes Angebot des SGB III kodifizieren 124
Der spezifische Regelungsbedarf für Produktionsschulen in Deutschland 124
Wirkung der Produktionsschulen 127
Teil III: Materialien zur administrativen Durchführung 132
Länderbericht Brandenburg (inkl. Anhang) 134
Länderbericht Freie und Hansestadt Hamburg (inkl. Anhänge) 142
Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern (inkl. Anhänge) 166
Länderbericht Freistaat Sachsen (inkl. Anhänge) 180
Länderbericht Sachsen-Anhalt (inkl. Anhang) 206
Eckpunktepapier des Norddeutschen Verbundes vom 7.12.2010 220
Entscheidung der EU-Kommission zu Produktions- schulen vom 27.8.2009 226
Teil IV: Perspektiven 234
Wege ins System – Produktionsschulen vom Modellvorhaben zum Regelangebot 236
Die Ergebnisse seit dem Jahr 2006 sind vielfältig und vorzeigbar: 236
Literatur 241
Die Herausgeber 242

Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-7607-0 / 3830976070
ISBN-13 978-3-8309-7607-3 / 9783830976073
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99