Religionspädagogisches Kompendium (eBook)

. Hg.Rothgangel/Adam/Lachmann
eBook Download: PDF
2014 | 8. Auflage
458 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-70215-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religionspädagogisches Kompendium -  Martin Rothgangel,  Gottfried Adam,  Rainer Lachmann
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This volume is a traditional portrait of the basics of religious education and provides as well an overview of the present state of the art of pedagogical and didactic theories in the teaching of religion.In its now 7th and completely revised edition this compendium also offers the theoretical and structural background for many practical suggestions for transferring this knowledge in the classroom. It provides information on the central themes surrounding the Bible, church history, theology, dogmatics, ethics and ecumenical matters.

Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Cover 
1 
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 14
Vorwort 14
I. Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. Martin Rothgangel 18
1. Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden 19
2. Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik 29
II. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik. Rainer Lachmann / Martin Rothgangel 36
1. Einführung: Das Spezifikum fachdidaktischen Fragens 36
2. Religionsdidaktik und Allgemeine Didaktik 38
3. Fachdidaktische Kompetenzen und Aufgabenbereiche 50
III. Geschichte der Religionspädagogik bis Anfang des 20. Jahrhunderts – didaktische Schlaglichter. Rainer Lachmann 54
1. Katechetische Anfänge in der Alten Kirche 54
2. Die Katechismen der Reformation und lutherischen Orthodoxie 55
3. Bibel und Biblische Geschichten als Inhalt katechetischer Unterweisung 58
4. Die Religionsdidaktik der Aufklärung 60
5. Religionspädagogische Tendenzen im 19. Jahrhundert 63
6. Liberale Religionspädagogik 69
7. Rückblickender Ausblick 72
IV. Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen. Martin Rothgangel 74
1. Konzeptionen? Hinführung, Begriff und Auswahl 74
2. Evangelische Unterweisung 76
3. Hermeneutischer Religionsunterricht 78
4. Problemorientierter Religionsunterricht 81
5. Symboldidaktik 83
6. Subjektorientierter Religionsunterricht 85
7. Neuentwicklungen und das Zusammenspiel didaktischer Strukturen 88
V. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. Friedrich Schweitzer 93
1. Gehört zur Bildung auch Religion? 94
2. Religiöse Bildung in der Schule? 98
3. Religion als Dimension aller Fächer oder als eigenes Fach? 101
4. Religion in Schulleben und Schulkultur? 103
5. Zusammenfassung und Konsequenzen 104
VI. Religion und Schulleben. Michael Wermke 107
1. Leben und Lernen in der Schule 107
2. Religion und Schulleben – begriffliche Bestimmungen 108
3. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in rechtlicher Hinsicht 110
4. Die kirchliche Dimension einer gemeinsamen Bildungsverantwortung 112
5. Die ›Nachbarschaft von Schule und Gemeinde‹ in der religionspädagogischen Konzeptionsbildung 114
6. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in religionsdidaktischer Hinsicht 115
7. ›Christliche Präsenz‹ in der Praxis des Schullebens 120
8. Schulgottesdienst und -andacht als die Mitte christlicher Präsenz in der Schule 122
VII. Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Konfirmandenarbeit. Uta Pohl-Patalong 125
1. Wahrnehmungen – zur Situation des religiösen Lernens im Religions- und Konfirmationsunterricht 126
2. Konzeptionelle Überlegungen – religionspädagogische Einsichten zum religiösen Lernen im Religions- und Konfirmationsunterricht 132
3. Religiöses Lernen in Kirche und Schule 142
VIII. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts. Gottfried Adam / Rainer Lachmann 145
1. Kulturgeschichtliche Argumentation 145
2. Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge 146
3. Bildungsorientierter Ansatz 147
4. Anthropologische Argumentation 148
5. Rechtliche Argumentation 150
IX. Formen des Religionsunterrichts in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Michael Meyer-Blanck 161
1. Die Kulturhoheit der Länder als Konsequenz der Erfahrung des totalen Staates 161
2. Religion im Grundgesetz: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Religionsgemeinschaften 162
3. Der konfessionelle Religionsunterricht als der deutsche Normalfall in zwölf Bundesländern 164
4. Sonderregelungen in den Bundesländern Bremen, Berlin, Brandenburg und Hamburg 165
5. »Konfessionelle Kooperation« zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht 170
6. Zusammenfassender Überblick 171
7. Konfessioneller Religionsunterricht und Ethikunterricht 172
8. Evangelischer Religionsunterricht und »Islamische Unterweisung« bzw. Islamischer Religionsunterricht 174
X. Religionsunterricht in Europa. Bernd Schröder 176
1. Religionspädagogische Seitenblicke auf andere Länder – wozu? 176
2. Modelle des Religionsunterrichts in Europa – organisatorisch-rechtliche Typen und Exempel 178
3. Didaktische Paradigmen des Religionsunterrichts in Europa 184
4. Verschiedene Modelle – gleiche Herausforderungen?! 190
XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. Martin Schreiner 192
1. Fachliches oder fächerübergreifendes bzw. fächerverbindendes religionsunterrichtliches Lernen 192
2. Begriffsklärungen aus schulpädagogischer Perspektive 193
3. Fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht in der Religionsdidaktik 195
4. Konkretionen einer christlichen Religionsdidaktik im Dialog 202
XII. Schüler/in – Empirische Methoden zur Wahrnehmung. Martin Rothgangel / Robert Schelander 208
1. Religionspädagogischer Forschungsstand 208
2. Methoden zur Erhebung religiöser ›Daten‹ 209
3. Methoden zur Interpretation religiöser ›Daten‹ 215
XIII. Schüler/in – psychologisch. Andrea Schulte 223
1. Annäherungen 223
2. Religion lernen? 224
3. Entwicklung als Veränderung im Lebenslauf 229
4. Ausblick 236
XIV. Schüler/in – soziologisch. Manfred L. Pirner 238
1. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Soziologische Perspektiven 238
2. Welche Formen und Funktionen hat Religion in unserer Gesellschaft? Religionssoziologische Perspektiven 239
3. Wie werden Heranwachsende zu sozial handlungsfähigen Persönlichkeiten? Perspektiven der Sozialisationsforschung 241
4. Befunde aus der empirischen Forschung I: Religion / Glaube 242
5. Befunde aus der empirischen Forschung II: Kirche und religiöse Praxis 245
6. Befunde aus der empirischen Forschung III: Problemfragen 248
7. Schlussbemerkung im religionspädagogischen Horizont 251
XV. Schüler/in – theologisch. Petra Freudenberger-Lötz 253
1. Schüler/innen als kompetente Gesprächspartner/innen wahrnehmen: Das Anliegen theologischer Gespräche im Religionsunterricht 253
2. Wie Schüler/innen ihr Gottesverständnis konstruieren 254
3. Religionspädagogische Konsequenzen 264
XVI. Schüler/in und Religionslehrer/in – Gender. Elisabeth Naurath 266
1. Genderforschung 266
2. Genderforschung und Religionsunterricht 269
XVII. Phasen der Religionslehrerbildung. Hartmut Lenhard 278
1. Berufsziel: Religionslehrer / Religionslehrerin 278
2. Zur Neukonzeption der Lehramtsstudiengänge 278
3. Das Studium 285
4. Der Vorbereitungsdienst – die Zweite Phase der Lehrerbildung 288
5. Die Berufseingangsphase – die Dritte Phase der Lehrerbildung 290
6. Ausblick 292
XVIII. Religionslehrerin / Religionslehrer: Beruf – Person – Kompetenz. Gottfried Adam 293
1. Ein Blick zurück: Wertschätzung von Bildung im Christentum 294
2. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz 295
3. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht 300
4. Religionslehrkräfte – Kirche – Gelebte Religion 302
5. Vom Nutzen der Theologie und der Religionspädagogik 304
6. Zur Dimension der Beziehung: Pädagogische Grundhaltung – Emotionen – Vorbild 306
XIX. Lehrpläne / Kerncurricula. Friedhelm Kraft 311
1. Einführung 311
2. Der Lehrplan im Spiegel der Geschichte des Religionsunterrichts nach 1945 314
3. Richtlinien im Zeichen der Kompetenzorientierung: das Kerncurriculum Religion 318
XX. Religiöse Kompetenzen und Bildungsstandards Religion. Martin Rothgangel 325
1. Grundlegende Aspekte der bildungswissenschaftlichen Diskussion 326
2. Legitimation von Bildungsstandards Religion 330
3. Kompetenzmodelle für den Religionsunterricht 332
4. Eine wissenschaftstheoretisch orientierte Zwischenbilanz 336
XXI. Religionsunterrichtliche Lerndimensionen. Michael Domsgen 339
1. Was heißt Lernen? 339
2. Was heißt im Religionsunterricht Lernen? 346
3. Wie sind die unterschiedlichen Dimensionen religionsunterrichtlichen Lernens zu gewichten? 355
XXII. Unterrichtsvorbereitung. Rainer Lachmann 357
1. Unterrichtsvorbereitung als Kerntätigkeit 357
2. Typen religionsdidaktischer Unterrichtsvorbereitung 358
3. Elemente religionsunterrichtlicher Planung und Vorbereitung 363
4. Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung 373
XXIII. Biblische Themen. Michael Fricke 375
1. Die Bibel in der Gegenwart 375
2. Begründungen für das Arbeiten mit der Bibel 375
3. Die Gottesfrage in der Bibel 377
4. Verstehen und Auslegen 377
5. Didaktik und Methodik 378
6. Konkretion: Gottesfrage im Bibelunterricht 387
XXIV. Systematische Themen. Thomas Schlag 390
1. Grundsätzliche Überlegungen 390
2. Der Ansatz der Kinder- und Jugendtheologie als religionspädagogische Grundperspektive auf systematische Themen 393
3. Konkretion: Unterrichtsvorbereitung Gottesfrage 395
4. Biografische Konkretion 401
XXV. Interreligiöse Themen. Christian Grethlein 404
1. Interreligiöses Lernen – die Karriere eines Begriffs 404
2. Theoretische Probleme 408
3. Konkretion: Zugang zu Gott in der Schule 411
XXVI. Was ist guter Religionsunterricht?Gottfried Adam / Martin Rothgangel 417
1. Der gesellschaftliche, religiöse und pädagogische Kontext 418
2. Grundlegende Unterscheidungen von Qualität 419
3. Was ist »guter Unterricht«? – Pädagogische Aspekte 422
4. Was ist »guter Religionsunterricht«? – Religionspädagogische Aspekte 425
5. …ein kontinuierlicher Prozess 432
XXVII. Anhang. Gottfried Adam / Rainer Lachmann / Martin Rothgangel 435
1. Abkürzungsverzeichnis 435
2. Religionspädagogische Auswahlbibliografie 439
3. Namenregister 442
4. Sachregister 449
5. Autorenverzeichnis 454
Back Cover 
466 

Erscheint lt. Verlag 16.7.2014
Co-Autor Friedhelm Kraft, Michael Fricke, Friedrich Schweitzer, Michael Wermke, Uta Pohl-Patalong, Michael Meyer-Blanck, Bernd Schröder, Martin Schreiner, Robert Schelander, Andrea Schulte, Manfred L. Pirner, Petra Freudenberger-Lötz, Elisabeth Naurath, Hartmut Lenhard, Michael Domsgen, Thomas Schlag
Zusatzinfo mit 21 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Fachdidaktik • Religionslehrer • Religionspädagogik • Religionspädagogik/Unterricht • Religionsunterricht /Unterrichtsmaterial
ISBN-10 3-647-70215-3 / 3647702153
ISBN-13 978-3-647-70215-5 / 9783647702155
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Willkür und Gewalt

von Walter Dietrich; Christian Link

eBook Download (2024)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
29,00