Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte (eBook)
240 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29191-2 (ISBN)
Prof. Wilma Aden-Grossmann lehrte vor ihrer Emeritierung Sozialpädagogik an der Universität Kassel und ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. zur frühpädagogischen Erziehung, Kindergartenpädagogik und Schulsozialarbeit.
Inhalt 6
Einleitung 10
1. Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung 15
2. Der Fröbelsche Kindergarten 25
2.1 Fröbels Pädagogik 25
2.2 Die Gründung der ersten Kindergärten 30
2.3 Fröbels Spielgaben 33
Exkurs: Die Ästhetik der Spielgaben 35
2.4 Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 1848 36
2.5 Die Einrichtung der Volkskindergärten 36
2.6 Ein neuer Frauenberuf entsteht 39
3. Die Stellung des Kindergartensin der Republik von Weimar 43
3.1 Forderungen 43
3.2 Diskussionen und Empfehlungen der Reichsschulkonferenz 45
3.3 Der Kindergarten als Aufgabe der Jugendhilfe 47
4. Der Einfluss der Psychoanalyseauf die Kindergartenpädagogik 51
4.1 Ansätze psychoanalytischer Pädagogik 51
4.2 Vera Schmidts Kinderheim-Laboratorium 52
Pädagogische Ansätze und Erfahrungen 53
4.3 Nelly Wolffheim 54
Lebensweg 54
Die Aufgaben des psychoanalytisch orientierten Kindergartens 56
Äußerungsformen der infantilen Sexualität im Kindergarten 59
Kinderfreundschaften 61
Das verhaltensgestörte Kind im Kindergarten 62
Zur Bedeutung des Spiels 62
Psychoanalyse und Kindergarten 63
5. Der Kindergarten im Dritten Reich 67
5.1 Erste Folgen der Machtübernahme 67
5.2 Zur vaterländischen Erziehung im Kaiserreich 67
5.3 Grundzüge nationalsozialistischer Pädagogik 69
Mädchenerziehung im Kindergarten 72
Führer und Gefolgschaft 73
5.4 Kindergarten und Familie 76
Die »Gleichschaltung« der Kindergärten 78
Die NSV-Kindergärten 80
Die Ausbildung der Kindergärtnerin und Kinderpflegerin 81
6. Die Entwicklung des Kindergartensvon 1945 bis 1970 87
6.1 Die Wiederaufnahme der deutschen Kindergartentradition 87
6.2 Zur methodischen Arbeit im Kindergarten 89
6.3 Zur Problematik der Einschulung 90
6.4 Der Schulkindergarten 91
6.5 Kritik am Kindergarten 93
7. Der Kindergarten in der DDR 97
7.1 Der gesellschaftliche Auftrag des Kindergartens 97
7.2 Ganztagseinrichtungen 99
7.3 Beziehung zu den Eltern 100
7.4 Grundzüge des Programms für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten 103
7.5 Eine Erzieherin berichtet über ihre Erfahrungen 104
Sachgebiet: Muttersprache 107
Sachgebiet: Entwicklung elementarer mathematischer Vorstellungen 111
7.6 Kritik 112
7.7 Zur Rolle der Kindergärtnerin 114
7.8 Die Wende 115
8. Montessoris Konzeption einer Elementarerziehung 119
8.1 Die soziale Aufgabe der »casa dei bambini« 119
8.2 Die pädagogischen Methoden im Kinderhaus 122
8.3 Raumgestaltung und die Beschäftigungsmittel 123
8.4 »Hilf mir, es selbst zu tun« 126
8.5 Zur Bedeutung Montessoris 127
9. Der Waldorfkindergarten 129
9.1 Die Anziehungskraft der Waldorfpädagogik 129
9.2 Die anthroposophische »Menschenkunde« und » Entwicklungslehre« 131
9.3 Das Spiel als Entfaltung schöpferischer Fantasie 134
Sprachförderung durch Nachahmung 135
Das Kind soll Sinnvolles erleben 136
Vom Leben lernen 136
Die Spielstufen 137
Spielzeug 137
10. Von den antiautoritären Kinderläden zu den Elterninitiativ-Kitas 143
10.1 Die antiautoritäre Erziehungsbewegung 143
Die Gründung der antiautoritären Kinderläden 144
Sexualerziehung 147
Umgang mit kindlichen Aggressionen 150
Sozialistische Kinderläden 150
»Politische Sozialisation« 152
Finanzierung 153
Zusammenfassung 154
10.2 Elterninitiativ-Kitas 154
Der Vereinsvorstand 155
Intentionen der Eltern 156
11. Reformen in den 1970er-Jahren 159
11.1 Der Kindergarten in der bildungspolitischen Diskussion 159
11.2 Der Modellversuch »Kita 3000« in Frankfurt am Main 161
Einflüsse der Kinderladenbewegung und des Arbeitskreises Kritische Sozialarbeit 163
Soziales Lernen in der Kita 166
Beendigung des Modellversuchs »Kita 3000« 167
Lehren aus dem Modell »Kita 3000« 168
11.3 Der quantitative Ausbau 170
11.4 Der »Vorschulstreit« – oder: Wohin mit den Fünfjährigen? 171
12. Curriculare Entwicklungen in den 1970er-Jahren 175
12.1 Definition 175
12.2 Das funktionsorientierte Curriculum 176
12.3 Das wissenschaftsorientierte Curriculum 178
12.4 Der Situationsansatz 180
13. Interkulturelle Pädagogik 187
13.1 Zuwanderung in Deutschland – Vielfalt der Kulturen 187
13.2 Der Kindergartenbesuch 190
13.3 Bilinguale Kinder im Kindergarten 191
13.4 Das multikulturelle Konzept 194
13.5 Das bilingual-bikulturelle Konzept 196
13.6 Fazit 197
14. Pädagogische Fachkräfte und Plätze in Kindertageseinrichtungen 199
14.1 Von der Kindergärtnerin zur Erzieherin 199
Die Anfänge 199
Die Erzieherinnenausbildung 201
Die Neuordnung der Erzieherausbildung 2001 203
Die Ausbildung in der ehemaligen DDR 204
Die Ausbildung der Kinderpflegerin/Sozialassistentin 205
Pädagogische Anforderungen in der Praxis 207
Neue Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten 209
14.2 Das Personal in Tageseinrichtungen für Kinder 210
14.3 Ein Kindergartenplatz für jedes Kind 211
Umsetzung in den neuen Bundesländern 212
Umsetzung in den alten Bundesländern 213
15. Fazit und Perspektiven 215
15.1 Von der Bewahranstalt zur Bildungseinrichtung 215
15.2 Neue Studiengänge 217
15.3 Zu viele Plätze in Kindertageseinrichtungen? 217
15.4 Von der Kindertagesstätte zum »Haus für Kinderund Familien« 218
Abbildungen 235
Literatur 221
Erscheint lt. Verlag | 4.1.2011 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur |
Kinder- / Jugendbuch | |
Geisteswissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-407-29191-4 / 3407291914 |
ISBN-13 | 978-3-407-29191-2 / 9783407291912 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich