Das Revolutionsjahr 1989 (eBook)
250 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-35045-5 (ISBN)
Dr. Bernd Florath ist Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU und Mitglied der Robert-Havemann-Gesellschaft.
Dr. Bernd Florath ist Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU und Mitglied der Robert-Havemann-Gesellschaft.
Front Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Inhalt 6
Einleitung 8
Ágnes Heller Nach zwanzig Jahren 18
Alexander von Plato Internationale Bedingungen der Wiedervereinigung 30
Victor Zaslavsky Cornobyl’, Katyn und Gorbacev 44
Ilko-Sascha Kowalczuk Revolution in der DDR 58
Bernd Florath Die SED im Untergang 64
Tomáš Vilímek Die Ursachen des Zusammenbruchs des kommunistischen Regimes in der CSSR im Jahre 1989 106
Raluca Grosescu Interpretationen der rumänischen Dezemberereignisse von 1989 124
Matthias Braun Rolle der Künstler/Schriftsteller im Herbst 1989 und die obsolete Stellung der Zensur in der DDR 138
Christian Halbrock Kirche und Kirchen im Vorfeld sowie in den Revolutionen 150
Svitlana Hurkina Der Prozess der Legalisierung der Ukrainischen Griechisch- Katholischen Kirche und die Unabhängigkeit der Ukraine 166
Reinhard Weißhuhn Die ungarische demokratische Opposition und ihre Kontakte zur DDR-Opposition 188
William Totok Zwanzig Jahre lang im Visier der Securitate 198
Jerzy Holzer Der Runde Tisch 226
János Rainer Bewältigung und Kenntnis der Vergangenheit in Ungarn seit 1989 – ein vielfältiges Erbe 234
Anhang 248
Abkürzungen 250
Zu den Autoren 252
Back Cover 258
Jerzy Holzer (S. 225-226)
Der Runde Tisch Internationale Geschichte eines politischen Möbels Der Begriff »Runder Tisch« tauchte das erste Mal nach der Streikwelle im Mai 1988 in Polen auf, im Referat des 1. Sekretärs des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) Wojciech Jaruzelski, auf dessen Tagung am 13. Juni. Der General konkretisierte die Sache nicht. An den Tisch sollten die bestehenden und die künftig noch zu organisierenden Vereine oder Verbände geladen werden, um über ein Projekt des neuen Vereinsbildungsgesetzes zu diskutieren. Der neuberufene ZK-Sekretär Mieczyslaw Rakowski sprach zwei Wochen später davon, dass man als Partner nur die Kräfte betrachtete, welche die bestehende Verfassung akzeptieren, nicht aber die Solidarnosc. »›Solidarnosc‹ befindet sich in einem Kapitel der Geschichte, das beendet ist.«
1991 formulierte Rakowski auf einer internationalen Tagung die These, dass die kommunistische Partei den ersten Schritt zu einem Wandel gemacht habe, um nicht nur die Wirtschaftsreformen im Rahmen des bestehenden Systems umzusetzen, sondern auch, um Solidarnosc zu legalisieren und die Opposition als politische Kraft anzuerkennen.
Diese These stimmte nur teilweise. Bei dem Projekt des »Runden Tisches« war es zunächst nur um viel bescheidenere politische Veränderungen gegangen, und erst unter dem Druck der Opposition (und der Ereignisse) entschied sich die PVAP auch für weitgehende politische Reformen. Und es bleibt festzuhalten, dass nach all den wenig konkreten Bemerkungen über den »Runden Tisch« im Juni 1988 nichts geschah, bis im August 1988 eine neue Streikwelle einsetzte.
Es lässt sich aber sagen, dass sowohl die erste wie die zweite Welle noch relativ begrenzt blieb und kein stärkeres Echo im Lande fand. Immerhin war sie eine Warnung, und man rechnete mit weiteren, möglicherweise größeren Streiks in der nahen Zukunft, zumal sich auch die Wirtschaftslage sichtbar verschlechterte. Ein Berater der Solidarnosc, Professor Andrzej Stelmachowski, traf sich am 20. August 1988 mit dem ZK-Sekretär Józef Czyrek und stellte ihm die Frage, ob es nicht Zeit sei für die Einberufung des »Runden Tisches«.
Danach kam es zu vertraulichen Verhandlungen zwischen Vertretern der Regierung und der Solidarnosc und schließlich am 26. August zu einer, wenn auch noch nicht sehr konkreten Einladung des Innenministers Czeslaw Kiszczak zu Verhandlungen am »Runden Tisch«. Diesmal war klar, dass die Einladung auch an Vertreter der Solidarnosc ging, allerdings nicht, ob man mit ihnen allen und über welche Themen man verhandeln wollte. Welche Voraussetzungen gab es für diese Gespräche?
Krzysztof Kozlowski, Mitarbeiter von Tadeusz Mazowiecki und späterer Innenminister in dessen Regierung, sagte mehr als zehn Jahre später, dass beide Seiten schwach waren: »Die Regierenden glaubten nicht mehr daran, die Menschen zu irgendetwas mit Gewalt zwingen zu können, glaubten nicht mehr an die Wirkung der Angst und der Macht. Sie glaubten nicht mehr daran, dass sich noch irgendetwas mit dem Polizeiknüppel und mit Gefängnissen erreichen ließe. Und auf der anderen Seite glaubte ›Solidarnosc‹ nicht mehr daran, mit Streiks oder Demonstrationen irgendetwas erkämpfen zu können.
Erscheint lt. Verlag | 16.11.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Analysen und Dokumente |
Analysen und Dokumente der BStU. | |
Analysen und Dokumente des BStU. | |
Co-Autor | Alexander von Plato, Ilko-Sascha Kowalczuk, Tomas Vilimek, Matthias Braun, Christian Halbrock, Roberto Sala, Raluca Grosescu, Svitlana Hurkina, Agnes Heller, Reinhard Weißhuhn |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | DDR • Revolution 1989 • Zeitgeschichte |
ISBN-10 | 3-647-35045-1 / 3647350451 |
ISBN-13 | 978-3-647-35045-5 / 9783647350455 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich