Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Schule mit Migrationshintergrund -

Schule mit Migrationshintergrund (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
308 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7466-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,40 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gelten als die Problemkinder im deutschen Schulsystem. Schulen mit „hohem Ausländeranteil“ sind zum Synonym für niedrige Lernstandards und hohes Gewaltpotenzial geworden. Tatsächlich sind die Schulabschlüsse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich niedrig; in Haupt- und Sonderschulen sind sie häufiger vertreten. Allerdings ist das vor allem in Deutschland so. Dabei könnte es ganz anders sein, andere Länder machen es vor. Denn eine Schule, die für die Kinder von Einwanderern gut ist, ist für alle Kinder gut. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.

Das Buch Schule mit Migrationshintergrund führt neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit guten Beispielen aus der schulischen Praxis in Europa und Nordamerika zusammen. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem mit den Themen Sprache, Interkulturelle Schule, Diskriminierung, Mentoring und Elternbeteiligung. So wird dieses Buch zum Ratgeber für alle, die sich mit der Zukunft der Schule in Deutschland beschäftigen.

Inhalt 6
Vorwort 10
Einführung 12
Die Zweite Generation in den Schulen von New York City 20
Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen Ländern klüger als in Deutschland? 31
Bildungsverläufe in Deutschland und im europäischen Vergleich: Ergebnisse der TIES- Studie 31
Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Integration durch Bildung, Schaffung von Bildungsgerechtigkeitund interkulturelle Öffnung 48
Sprachförderung in Hamburg 61
Das Hamburger Sprachförderkonzept 61
Regionale Sprachbildungsnetzwerke 71
Eine (Schul-)Entwicklungsperspektive 71
Multilingualismus in kanadischen Schulen 81
Bildungspolitik und Sprache in Frankreich 91
Interkulturelle Dimensionen der Bildungspraxis: Institutionelle Strukturen und Modelle im internationalen Vergleich 103
Wege zum sprachsensiblen Fachunterricht 113
Sprachbildung als Ziel von Unterrichts- und Schulentwicklung 113
Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund 122
Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule 122
Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) 137
Schulentwicklung in Zürich 137
Lebensvielfalt macht Schule 149
Die Grundschule am Pfälzer Weg 149
Pädagogische Routinen und hausgemachte „ interkulturelle“ Probleme 157
Vom praktischen Nutzen, Heterogenität besser zu verstehen 157
Stereotype und Erwartungseffekte 170
Beiträge der Sozialpsychologie zur Bildungsdebatte 170
Institutionelle Diskriminierung: Rechtliche und politische Hintergründe, Forschungsergebnisse und Interventionsmöglichkeiten im Praxisfeld Schule 182
Lehrer und Referendare auf ihre Tätigkeit in multikulturellen Klassen vorbereiten 197
Diskriminierung in Schulen – ein Problem? 211
Das Pilotprojekt YES in Hamburg 211
Mentoring-Projekte: Einschätzung der Forschungslage 221
In sprachlich heterogenen Schülergruppen lehren lernen 233
Praxisnahe Lehrerbildung am Beispiel des [iks] an der Universität Hamburg 233
„Es ist beschämend wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet“ 246
Mentoring mit Migrationshintergrund – das Projekt „ Junge Vorbilder“ bei verikom in Hamburg 246
Engagierte Studierende betreiben eine professionelle Organisation? Das ist möglich! 254
Wisniñas – Empowerment-Praxis für junge Migrantinnen zwischen Schule und Beruf 260
Regionale Bildungsgemeinschaften statt interkultureller Elternarbeit 265
Bildungsziele von türkischen und deutschen Eltern – was wird unter Bildung verstanden und wer ist für die Vermittlung von Bildung zuständig? 277
„Social Justice Takes a Village“ 286
Wie sich die Stärken von Migranteneltern in Armut für die Bildung nutzen lassen 286
Elternpartizipation an der Fichtelgebirge- Grundschule in Berlin 295
Autorinnen und Autoren 304

Regionale Bildungsgemeinschaften statt interkultureller Elternarbeit (S. 264-265)

Marika Schwaiger


Einführung


„Schule mit Migrationshintergrund“ zeichnet sich zum einen durch ihre heterogene Schülerschaft aus. „Diversity (is) our strength“ ist das Motto von Toronto, einer der weltweit heterogensten Großstädte (UNDP, 2004), und auch der Leitspruch seiner Schulbehörde. Diversity bezieht sich jedoch nicht nur auf die Zusammensetzung der Schülerschaft, sondern auf die Gesamtheit der Akteure, d.h. auch auf das pädagogische Personal und die Eltern sowie andere Mitarbeiter(innen) und außerschulische Partner(innen).

Schulentwicklungsprozesse, die eine Schule mit Migrationshintergrund als Ausgangspunkt oder zum Ziel haben, dürfen sich nicht darin erschöpfen, ein zusätzliches, parallel zu einem monokulturell gedachten Schulalltag einsetzbares Maßnahmenpaket für die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und ihre Eltern zu schnüren, das herkunftsbedingte Diversitäten und Disparitäten als Normabweichungen und Probleme begreift und einzuebnen versucht. Vielmehr muss es darum gehen, von der Vielfalt und Verschiedenheit der Akteure als Normalität auszugehen und sie als Ressourcen für alle konstruktiv zu nutzen.

Nach diesem Verständnis ist die gesamte Bildungsarbeit der Schule mit Migrationshintergrund, die auch außerhalb des Unterrichts und der Schulen stattfi ndet, per se interkulturell. So orientiert sich auch die „Elternarbeit“ der Schule mit Migrationshintergrund, d.h. die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule im Rahmen umfassender „Regionaler Bildungsgemeinschaften“ (vgl. hierzu Schwaiger & Neumann, 2010) oder Bildungsnetzwerke, die auch, aber nicht nur, auf die Beteiligung der Eltern an schulischen Aktivitäten und Schulentwicklungsprozessen abzielt und damit einen wichtigen Teilbereich schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit darstellt, an einer in vielerlei Hinsicht heterogenen Elternschaft.

Ziel ist es einerseits, die Bedarfe „bildungsnaher“/„bildungserfahrener“ und „bildungsferner“/„bildungsunerfahrener“ Eltern sowie von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen zu berücksichtigen und ihre Mitwirkung gemäß ihrer Potenziale und Interessen zu fördern und andererseits, die Kommunikation und Kooperation der Eltern mit den Lehrkräften ihrer Kinder sowie aller Eltern miteinander zu fördern. Wenn von „Eltern mit Migrationshintergrund“, „Eltern mit Migrations- oder Zuwanderungsgeschichte“ oder „zugewanderten Eltern“ die Rede ist, darf – analog zur Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund – nicht von einer homogenen Gruppe ausgegangen werden. Der „Migrationshintergrund“ oder „Migrationshinweis“ stellt kein geschlossenes Merkmalsbündel dar, anhand dessen Gruppen oder Einzelpersonen hinsichtlich ihres sozialen, kulturellen und ökonomischen Kapitals charakterisiert werden könnten.

Die genannten Attribute verweisen vielmehr auf heterogene Gruppen bezüglich ihrer Nationalität, ihres aufenthaltsrechtlichen Status sowie ihrer überwiegend gesprochenen Sprache und sekundär bezüglich ihrer Rechte in der Gesellschaft, ihres sozioökonomischen Status, ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit, ihrer eigenen Migrationsgeschichte und -erfahrung, der Familienformen, der eigenen Bildungserfahrungen, der Vertrautheit mit dem hiesigen Bildungssystem, des Vertrauens oder Misstrauens gegenüber Institutionen und Behörden u.v.m.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-8309-7466-3 / 3830974663
ISBN-13 978-3-8309-7466-6 / 9783830974666
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99