Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
377 Seiten
Rainer Hampp Verlag
978-3-86618-728-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik -
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Personalpolitik umfasst sämtliche grundsätzlichen Entscheidungen in einem Unternehmen, die das gesamte Personal berühren. Die Personalpolitik ist einerseits Teil der betrieblichen Personalwirtschaft. Andererseits ist sie ein Teil der Unternehmungspolitik und damit mit den anderen Teilgebieten der Unternehmungspolitik eng verbunden. Als Teil der Unternehmungspolitik gehören zur Personalpolitik alle Struktur- und ablaufbestimmenden Entscheidungen über die Unternehmensziele und deren Mittel im Bereich der Personalwirtschaft. Die betriebliche Personalpolitik umfasst dabei diejenigen Ziel-und Mittelentscheidungen, die die wechselseitigen Beziehungen zwischen Unternehmungsführung und Belegschaft, zwischen den Mitarbeitern untereinander und zwischen den Mitarbeitern und ihrem Arbeitsplatz gestalten. Zu der betrieblichen Personalpolitik gehören insbesondere die Festlegung der Entgeltpolitik und der Beförderungspolitik, aber auch Fragen der betrieblichen Erfolgsbeteiligung, der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Mitbestimmung. Nicht zuletzt üben auch die internationalen Rahmenbedingungen einen Einfluss auf die Personalpolitik aus, indem sie einerseits den Entscheidungsspielraum der Personalmanager einengen, ihn aber andererseits auch konstituieren und Forderungen der personalpolitischen Interessenträger (Beschäftigte, Betriebsräte) auslösen.

Prof. Dr. Thomas R. Hummel, Professor am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda mit den Schwerpunkten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management. Prof. Dr. Ernst Zander, Stiftungsvorsitz Universität Bochum

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 12
1 Arbeitszeitflexibilisierung und Vergütung 15
1.1 Konventionelle Arbeitszeitmodelle und Vergütung 15
1.2 Vergütungselemente 17
1.3 Flexibilisierungsansätze bei konventionellen Arbeitszeitmodellen 29
1.4 Flexible Arbeitszeitmodelle und Vergütung 32
1.5 Zusammenfassung 36
1.6 Literaturhinweise 37
2 Arbeitsentgelt und Mitbestimmung 38
2.1 Einleitung 38
2.2 Historische und dogmatische Grundlagen 39
2.3 Die Rechtslage auf der berbetrieblichen Ebene 43
2.4 Die Rechtslage nach dem BetrVG 54
2.5 Zusammenfassung und Fazit 61
3 Strategien zur Anpassung der Entgeltsysteme an die demografische Personalentwicklung 62
3.1 Vorbemerkung 62
3.2 Das neue Antidiskriminierungsgesetz bzw. der Allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz ( AGG) verändern die Personalpolitik für die betriebliche Praxis 64
3.3 Ein Senioritätsprinzip wird als Altersdiskriminierung angesehen 66
3.4 Lebensalter und Dauer der Betriebszugehörigkeit sind künftig keine Bausteine neuer Entgeltsysteme 67
3.5 Auch Altersgrenzen für einen Verzicht auf eine Leistungsbeurteilung sowie einen Bestandsschutz für erreichte Leistungszulagen ab einem bestimmten Alter bedeuten eine Altersdiskriminierung 70
3.6 Leistungsbeurteilungs- und Entgeltsysteme berücksichtigen zu wenig den Kompetenzwechsel im Alter 72
3.7 Alters-Stereotypen verzerren eine gerechte Leistungsbeurteilung 73
3.8 Die Entgeltfindungssysteme müssen nach und nach- neu justiert werden 74
3.9 Um Altersdiskriminierung zu vermeiden, brauchen wir eine "lebensphasenorientierte" Sichtweise in der Personalpolitik 77
3.10 Alle Mitbestimmungsorgane sind gefordert 77
3.11 Neue Orientierungspunkte zum Justieren des Entgeltfindungssystems an die aktuellen Anforderungen in der neuen Arbeitswelt 78
4 Tarifpolitische Wende in der Lohnpolitik 81
4.1 Vorbemerkung 81
4.2 Ein kurzer Überblick - Rahmenbedingungen 82
4.3 Ausgewählte praktische Beispiele 86
4.4 Tarifverhandlungssysteme in Europa 98
4.5 Untersuchung des WSI-Tarifarchivs in 20 Branchen 98
4.6 Tarifpolitik 100
4.7 Tarifrunde 2008 102
4.8 Produktivitätsorientierte Tarifpolitik (BDA Position) 107
4.9 Zukünftige Entwicklung 109
4.10 Literatur 111
Internet - Adressen 111
5 Teamfähigkeit und die Beurteilung von Teamleistungen 112
5.1 Vorbemerkung 112
5.2 Gruppenarbeit ist keine Teamarbeit 112
5.3 Merkmale echter Teamarbeit 114
5.4 Merkmale der Gruppenarbeit 115
5.5 Grenzen der Teamarbeit 115
5.6 Teambildung und Teamfähigkeit 115
5.7 Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen für gute Teamarbeit 117
5.8 Feststellung der Teamfähigkeit 122
5.9 Beurteilung von Teamleistungen 125
5.10 Teambeurteilungsgespräche 138
5.11 Probleme bei der Anwendung von Teambeurteilungsverfahren 139
5.12 Die Zukunft von Teamarbeitsbeurteilungen 143
6 Durchführung von Mitarbeiterbefragungen und Betriebsverfassung 145
6.1 Vorbemerkung 145
6.2 Was ist eine Mitarbeiterbefragung? 145
6.3 Mitarbeiterbefragung: Instrument der Unternehmensführung 148
6.4 Phasen der Mitarbeiterbeurteilung 151
6.5 Mitarbeiterbefragung online durchführen 160
6.6 Wozu dient eine Mitarbeiterbefragung? 161
6.7 Benchmarking: Vergleichsdaten für die Befragungsergebnisse 163
6.8 Befragungsteilnehmer und koalierende Gruppen an einer Mitarbeiterbefragung - Regelungen nach dem BetrVG - 163
6.9 Mitarbeiterbefragungen - Ergebnisse der empirischen Forschung 166
6.10 Internationale Mitarbeiterbefragung 172
6.11 Einschätzung des Nutzens von Mitarbeiterbefragungen 173
6.12 Fazit 175
6.13 Literatur 176
6.14 Anhang 1: Fallstudie Mitarbeiterbefragung: E.ON AG I 177
6.15 Anhang 2: Fallstudie Beispiel AG II: Weiterentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit 178
6.16 Anhang 3: Fallstudie Beispiel AG III: Im Follow-up-Prozess zeigt sich die Veränderungsfähigkeit 179
6.17 Anhang 4: Gestaltung eines Fragebogens 181
6.18 Anhang 5: Wie rechnet sich eine Mitarbeiterbefragung 188
7 Miteigentum am Unternehmen: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter 190
7.1 Begriff und Inhalt 190
7.2 Effekte einer Mitarbeiter-Beteiligung - empirische Befunde 192
7.3 Instrumente und System 192
7.4 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung im Überblick 193
7.5 Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland und Europa 196
7.6 Erfolgsfaktor Mitarbeiterbeteiligung 203
7.7 Beteiligungsformen Teil I 213
7.8 Beteiligungsformen Teil II 216
7.9 Vermögensbildung 221
7.10 Literatur 227
7.11 Anhang 229
8 Internationales und interkulturelles Personalmanagement 246
8.1 Vorbemerkung 246
8.2 Grundlagen des internationalen Personalmanagements 246
8.3 Internationales Personalmanagement als Managementaufgabe 248
8.4 Nachhaltiges Management im globalen Wettbewerb 249
8.5 Auslandsentsendung 256
8.6 Mitbestimmung im internationalen Vergleich 261
8.7 Einflussfelder internationaler Unternehmensstrukturen 265
8.8 Methodische Ansätze zur Anforderungsanalyse 267
8.9 Beurteilungskriterien für internationale Positionen 272
8.10 Recruitment für internationale Positionen 275
8.11 Renumeration für internationale Positionen 278
8.12 Empirische Studie: Die Ergebnisse der ORC Worldwide GmbH 280
8.13 Zusammenfassung und Ausblick 284
8.14 Literatur 285
8.15 Anlagen 286
9 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der europäischen Perspektive 294
9.1 Einleitung - Zum Stand der Diskussion 294
9.2 Arbeitsschutz Gemeinschaftsaufgabe der Führungskräfte und des Betriebsrats 295
9.3 Vertrauensvolle Zusammenarbeit 299
9.4 Information und Betriebsverfassung 301
9.5 Arbeitssicherheit 302
9.6 Ausgangslage und Präventionsaktivitäten 303
9.7 Informationsmittel 309
9.8 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 313
9.9 Betriebliche Erfahrungen 318
9.10 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) 320
9.11 Entstehung des Arbeitsschutzes 326
9.12 Nationale und internationale Vorschriften im Arbeitsschutz 327
9.13 Betrieblicher Arbeitsschutz 337
9.14 Ergebnisse zweier Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft 342
9.15 Unfallversicherung Sichere Arbeitsplätze 346
9.16 Initiative Neue Qualität der Arbeit 348
9.17 Neues Denken für eine neue Arbeitswelt 349
9.18 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach der Neukonzeption 350
9.19 Modernisierung der Arbeitsstättenverordnung 351
9.20 Arbeitsmedizinische Vorsorge 353
9.21 Ausblick 356
9.22 Literatur 358
9.23 Anlagen 359
10 Autorenverzeichnis 373
Prof. Dr. Kurt Femppel 373
Prof. Dr. Thomas R. Hummel 373
Prof. Dr. Heinz Knebel 373
Dr. Gerfried J. Popp 374
Prof. Dr. Ernst Zander 374

Erscheint lt. Verlag 1.1.2011
Reihe/Serie Hochschulschriften zum Personalwesen
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitssicherheit • Arbeitszeitmodelle • Demographie • Internationales Personalmanagement • Kapitelbeteiligung • Mitarbeiterbefragungen • Mitbestimmung • Teamentwicklung • Vergütung
ISBN-10 3-86618-728-9 / 3866187289
ISBN-13 978-3-86618-728-3 / 9783866187283
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich