Schlüsselwerke der Identitätsforschung (eBook)
332 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92196-9 (ISBN)
Prof. Dr. Jörg Zirfas ist am Lehrstuhl für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
Dr. Benjamin Jörissen arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Prof. Dr. Jörg Zirfas ist am Lehrstuhl für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Dr. Benjamin Jörissen arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Inhalt 5
Vorwort 7
Identität in der Moderne 8
Jörg Zirfas 8
Literatur 14
Sigmund Freuds Strukturmodell in „ Das Ich und das Es“ und seine Bedeutung in historischen und aktuellen Diskursen 17
Günter Gödde 17
Einleitung 17
1 Kurzbiographie 18
2 „Das Ich und das Es“ 20
3 Bezug zum Gesamtwerk 26
4 Kritische Einschätzung und Wirkung 28
Primärliteratur 32
Sekundärliteratur 33
Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus 35
Juliane Noack 35
Einleitung 35
1 Biographie 36
2 Schlüsselwerk 39
3 Bezug zum Gesamtwerk 45
4 Kritische Einschätzung 49
Primärliteratur 50
Sekundärliteratur 50
Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens 52
Birgit Althans 52
Einleitung 52
1 Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion – wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint ( 1949) 53
2 Die Klassiker: Ovid, Kleist, Carroll, Wilde 57
3 Neuere mediale Praxen und Praktiken im Umgang mit dem Spiegelbild 61
Literatur 63
Über den Individualismus hinaus 65
Michael B. Buchholz 65
Die theoretische Ausgangslage 65
1 Sterns Stufen des Selbstempfindens 66
2 Abschließende Bemerkungen 78
Primärliteratur 79
Sekundärliteratur 80
George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus 83
Benjamin Jörissen 83
Biographie 83
1 „Geist, Identität und Gesellschaft“ im Kontext des Gesamtwerkes 85
2 Zum Identitätsbegriff in „Geist, Identität und Gesellschaft“ 87
3 Wirkung und Ausblick 98
Primärliteratur7 101
Sekundärliteratur8 101
Die Persönlichkeitstheorie von Talcott Parsons 105
Matthias Junge 105
Einleitung 105
1 Kurzbiographie 106
2 Das Persönlichkeitssystem im Kontext der Subsysteme des Handlungssystems 107
3 Die Austauschbeziehungen zwischen den Subsystemen: Institutionalisierung, Internalisierung und Sozialisation 109
4 Die Entwicklung des Persönlichkeitssystems 112
5 Die Rezeption von Parsons Persönlichkeitstheorie 113
Primärliteratur 116
Sekundärliteratur 116
Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität 118
Michael von Engelhardt 118
Einleitung 118
1 Biographie 119
2 Identität und Stigma 120
3 Einschätzung und Wirkung 133
Primärliteratur 134
Sekundärliteratur 135
Theodor W. Adorno: Negative Dialektik 136
Alfred Schäfer & Christiane Thompson
Einführung 136
1 Leben und geistesgeschichtlicher Kontext 138
2 „Negative Dialektik“ 141
3 Zum Standort „Negativer Dialektik“: Der Weg der Kritik 148
Primärliteratur 152
Sekundärliteratur 152
Jürgen Habermas: Identität, Kommunikation und Moral 155
Dieter Geulen 155
Einleitung 155
1 Biographie 156
2 Zum Prozess des Werkes 157
3 Der Begriff der Identität 160
4 Die Theorie der kognitiven Entwicklung 163
5 Kritik 169
Primärliteratur 171
Sekundärliteratur 172
Das Konzept der balancierenden Identität von Lothar Krappmann 173
Hermann Veith 173
Einleitung 173
1 Zur Mikroanalyse sozialer Interaktionsprozesse 175
2 Das Konzept der balancierenden Identität 181
3 Identitätsfördernde Fähigkeiten 186
4 Bedeutung und Rezeption 192
Primärliteratur 194
Sekundärliteratur 195
Reflexive Moderne und ambivalente Existentialität – Anthony Giddens als Identitäts- Theoretiker 197
Joachim Renn 197
Einleitung: „Konsequenzen der Moderne“ und Individualisierung 197
1 Dualität von „Handlung und Struktur“: Die Theorie der „ Strukturation“ 202
2 Identität in der „reflexiven Moderne“ 206
3 Kritiken 209
4 Inspirationen und Aspirationen: Spätmoderne „ Existentialität“ 211
Primärliteratur 212
Sekundärliteratur 213
Weitere Literatur 214
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses 216
Philipp Eigenmann & Markus Rieger-Ladich
Einleitung 216
1 Biographie 217
2 Überwachen und Strafen 219
3 Kontext 224
4 Rezeption und Kritik 227
Primärliteratur 230
Sekundärliteratur 230
Jacques Derrida: Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa 233
Jörg Zirfas 233
Einleitung 233
1 Biographie 234
2 Die Identität des „Anderen Kaps“ 235
3 Dekonstruktion der Identität 244
4 Selbstgerechtigkeit? 247
Primärliteratur 249
Sekundärliteratur 249
Klaus Mollenhauer: Schwierigkeiten mit Identität 251
Leopold Klepacki 251
Einleitung 251
1 Biographie 253
2 „Schwierigkeiten mit Identität“ 254
4 Pädagogik als Umgang mit dem Möglichen 262
Primärliteratur 265
Sekundärliteratur 265
Ich ist viele 267
Stephan Münte-Goussar 267
Einleitung 267
1 Viele Sherry Turkles 267
2 Die Wunschmaschine 268
3 Leben in der Schnittstelle 271
4 Independence of the Cyberspace 277
5 Virtuelle Identität – reloaded 281
Primärliteratur 285
Sekundärliteratur 285
Wolfgang Welsch: Identität im Übergang 288
Dorle Klika 288
Einleitung 288
1 Kurzbiographie 289
2 Das Konzept 289
3 Standortbestimmung und Weiterentwicklungen 294
4 Kritische Einschätzung 296
Primärliteratur 300
Sekundärliteratur 301
Homi K. Bhabha: Die Verortung der Kultur 305
Michael Göhlich 305
Vorbemerkung 305
1 Biographie 306
2 Die Frage der Identität und mehr. Identitätstheoretisch bedeutsame Aufsätze im Detail 307
3 Vom Diskurs über den Raum zur Identität. Versuch einer Systematik zentraler Begriffe und Thesen 313
4 Andeutung einer Standortbestimmung und kritischen Einschätzung 319
Primärliteratur 319
Sekundärliteratur 320
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 321
Erscheint lt. Verlag | 8.1.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | 332 S. 9 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Erziehungswissenschaft • Identität • Identitätstheorie • Sigmund Freud • Sozialwissenschaften • Theodor W. Adorno |
ISBN-10 | 3-531-92196-7 / 3531921967 |
ISBN-13 | 978-3-531-92196-9 / 9783531921969 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich