Die professionelle Pressemitteilung (eBook)
148 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93121-0 (ISBN)
Das hierzu erforderliche Handwerkszeug vermittelt das Buch 'Die professionelle Pressemitteilung': Themenfindung und Textaufbau entsprechend journalistischer Vorgaben und PR-strategischer Überlegungen, Textsorten und ihre Regeln, der richtige Texteinstieg und die zielgruppenadaquate Überschrift, stilistische Anregungen sowie Tipps für Bildmaterial und Versand. Die Pressemitteilung im Internet - auch zu diesem aktuellen Thema gibt es wertvolle Hinweise.
Dr. Katrin Bischl greift stets auf sprach- und medienwissenschaftliche Theorien zurück, die sie verständlich und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Dies zeigt: 'Die professionelle Pressemitteilung' ist ein Buch für Praktiker.
Dr. Katrin Bischl ist Dozentin und Schreibberaterin für PR-Texte und PR-Medien, für
journalistisches Schreiben sowie wissenschaftliches Schreiben.
Dr. Katrin Bischl ist Dozentin und Schreibberaterin für PR-Texte und PR-Medien, fürjournalistisches Schreiben sowie wissenschaftliches Schreiben.
Inhalt 6
Vorwort 8
1 Einleitung: Die Pressemi eilung 10
1.1 Ein Bu für Praktiker 10
1.2 Journalistis e Regeln in der PR 12
1.3 Strategis vorgehen und glaubwürdig s reiben 13
Kommunikationsziele festlegen 14
Seien Sie wahrha ig 14
Vorsi t bei Selbstlob 15
2 Was Journalisten von einer Pressemi eilung erwarten 18
2.1 Wie Journalisten mit Pressemi eilungen umgehen 18
2.2 Anforderungen an professionelle Pressemi eilungen 20
Der Anlass und das Thema 20
Glaubwürdig und korrekt 21
Keine o enen Fragen 22
2.3 Die Na ri tenfaktoren im PR-Kontext 23
Das Neue und Besondere 24
Aktualität 25
Konsequenz oder Relevanz für viele 26
Räumli e Nähe des Ereignisses 27
Bezug zum Unternehmen 27
Prominenz der Handelnden 28
Emotionen und Gefühle 29
Sex and Crime 29
Kon ikt und Kampf 30
2.4 Die W-Fragen 30
2.5 Vom ri tigen Umgang mit Journalisten 31
Persönli er Ges ma und individuelle Wüns e 32
Vorsi t bei der Kontaktp ege 32
Der ri tige Zeitpunkt 33
3 Die einzelnen Elemente der Pressemi eilung 35
3.1 Layout und Au au 35
Elemente oberhalb des Textes 37
Eingeführte Regeln für das Manuskript 38
Informationen für den Journalisten 38
3.2 Der Text 39
3.3 Der Boilerplate 40
3.4 Fotos und Bebilderung 41
Das ri tige Motiv 42
Te nis e Details 43
Bildunters ri en 44
4 Textsorten für Pressemi eilungen 46
4.1 Die kurze Pressemi eilung als Na ri t 46
Das Wi tigste an den Anfang 46
Ergebnisorientiert informieren 48
4.2 Ein Plädoyer für kurze Texte 48
4.3 Die wei e Na ri t als Pressemi eilung 50
Keine so strengen Regeln für den Textau au 50
Einsatz in der PR 51
4.4 Die PR-Meldung und die Personalmeldung 51
Die Personalmeldung 52
4.5 Die lange Pressemi eilung in Form eines Beri ts 54
Der Textau au 54
Sa li s reiben 56
Häu ge Textsorte 56
4.6 Strategien: Matros ka-Prinzip und modularer Stil 57
4.7 Die Pressemi eilung in Form des bunten Beri ts 59
Ni t immer zu verwenden 61
4.8 Das Feature 60
4.9 Ungeeignete Textsorten und Themen 63
Die subjektiven Textsorten Reportage und Porträt 63
Das Interview 64
Die wertenden Textsorten Kommentar und Glosse 64
5 Die Übers ri 66
5.1 Formale Vorgaben 66
5.2 Funktionen und Besonderheiten 69
5.3 Stilistis e Merkmale der Übers ri 72
Der Telegrammstil 72
Die Zeiten 73
5.4 Die Zwis enübers ri 75
6 Der Vorspann 77
6.1 Merkmale und Funktionen des Vorspanns 77
6.2 Vers iedene stilistis e Mögli keiten des Vorspanns 78
Der summaris e (zusammenfassende) Vorspann 78
Der modi zierte Vorspann 79
Der anonyme Vorspann 80
Der Zitaten-Vorspann 81
Vorspann mit indirekter oder zusammenfassender Rede 82
Der szenis e Vorspann 82
Der Frage-Vorspann 83
Der Nutzwert-Vorspann 84
Der Zielgruppen-Einstieg 85
Der Mo o-Vorspann 85
6.3 Die W-Fragen im Vorspann 86
Der Wer-Vorspann 86
Der Was-Vorspann 87
Der Wann-Vorspann 87
Der Wo-Vorspann 88
Der Wie-Vorspann 89
Der Warum-Vorspann 89
7 Tipps für Spra e und Stil 91
7.1 Füllwörter und blasse Wörter strei en 91
7.2 Modewörter vermeiden 92
7.3 Vorsi t bei Anglizismen 93
7.4 Verständli s reiben 94
Abkürzungen bi e vermeiden 95
7.5 Wiederholungen kontrollieren und sinnvoll einsetzen 95
7.6 Die Zeitstufen in der Pressemi eilung 96
7.7 Substantivstil ma t Texte una raktiv 98
7.8 Mehr Aktiv als Passiv verwenden 99
7.9 Zitieren und indirekte Rede mit dem Konjunktiv 101
7.10 Kurze, verständli e Sätze formulieren 103
7.11 Entlasten Sie die Satzklammer 105
7.12 Hauptund Nebensätze ges i t einsetzen 105
7.13 Zentrale Aussagen im Satz ri tig platzieren 107
8 Redigieren: Einen Text überarbeiten und optimieren 108
8.1 Vorgaben des Unternehmens 108
8.2 Die Zielgruppe: Interesse und Vorwissen 109
8.3 Die ri tige Länge des Textes 109
8.4 Prüfen von Inhalt und Au au 111
8.5 Spra e und Stil verbessern 112
8.6 Bilder oder Gra ken als Ergänzungen 113
8.7 Tipps für das Redigieren und den Umgang mit Fehlern 114
9 Die Pressemi eilung im Internet 117
9.1 Lesen am Bilds irm 117
9.2 S reiben für das Internet 118
Das Gebot der Kürze 119
Unkonzentrierte und unaufmerksame Leser 119
Von Lesepfaden und Links 121
9.3 Folgen des Internets für PR-Autoren 122
Geringe Kosten verführen 122
Bedürfnisse der Medien berü si tigen 123
10 Der Versand 124
10.1 Vers iedene Versandarten 124
E-Mail-Versand 124
Downloads auf der Website 125
Postalis er Versand 125
Per Fax 126
Versand auf Wuns 126
10.2 Der Presseverteiler 127
10.3 Das Zielmedium und die Chance zum Abdru 128
11 Zum S luss: Che listen 130
Was Journalisten von einer Pressemi eilung erwarten 130
Layoutvorgaben für Ihre Pressemi eilung 130
Die Na ri t als kurze Pressemi eilung 131
Die wei e Na ri t als Pressemi eilung 131
Die PR-Meldung 131
Die Personalmeldung 132
Der Beri t als lange Pressemi eilung 132
Der bunte Beri t als Pressemi eilung 132
Das Feature als Pressemi eilung 133
Die Übers ri und der Vorspann 133
Tipps für Spra e und Stil 134
Anregungen für das Redigieren 134
Was Sie beim S reiben von Onlinetexten bea ten sollten 135
Tipps für strategis es S reiben 135
Der Versand 136
Literatur 137
Index 139
Erscheint lt. Verlag | 30.3.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 148 S. 14 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Schlagworte | Media research • Öffentlichkeitsarbeit • Public Relations • Schreiben • Texten • Unternehmenskommunikation |
ISBN-10 | 3-531-93121-0 / 3531931210 |
ISBN-13 | 978-3-531-93121-0 / 9783531931210 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich