Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Abschied von Bourdieu? (eBook)

Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung
eBook Download: PDF
2011 | 2011
367 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93068-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit den PISA-Studien wird die Problematik der Bildungsungleichheit so intensiv wie nie beforscht und diskutiert: dennoch bleiben große Erklärungslücken. Was sind die Mechanismen der Herstellung der Bildungsungleichheit? Diese Frage wird aktuell besonders über rational-choice-Modelle zum elterlichen Entscheidungsverhalten zu beantworten versucht. Eher selten finden sich Bezüge auf Pierre Bourdieu, der dazu überzeugende Thesen bereits Anfang der 1970er Jahre vorgelegt hat. Der Band versucht an dieses Erbe für die empirische Bildungsforschung wieder anzuschließen. Dazu werden Rezeptionslinien und theoretische Konzepte Bourdieus aufgearbeitet und deren Aufnahme in der aktuellen Bildungsforschung diskutiert. Über einzelne Studien und eigene empirische Analysen wird das Potenzial der Bourdieuschen Thesen untermauert und ein erweitertes Forschungsprogramm skizziert.

Dr. habil. Rolf-Torsten Kramer ist zurzeit Vertretungsprofessor für 'Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik' an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. habil. Rolf-Torsten Kramer ist zurzeit Vertretungsprofessor für 'Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik' an der Stiftung Universität Hildesheim.

Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung 10
1. Die Kulturtheorie von Pierre Bourdieu – (ungeborgene) Potenziale zur Erklärung der Entstehung der Bildungsungleichheit 14
1.1 Bourdieus Theorie im Lichte der bundesdeutschen Sozialtheorie und Bildungsforschung – Einige Hinweise auf Rezeptionslinien u 14
1.2 „Sozialer Raumfi nd „Habitusfi– Die ‚Grundpfeiler’ von Bourdieus relationaler Kulturtheorie 34
1.2.1 Die Konzeption des „sozialen Raumsf – zu einer relationalen Theorie der symbolischen Kämpfe, zu den Kapitalarten und dem V 34
1.2.2 Die Konzeption des „Habitusf – Strukturen und Praktiken, Trägheit und Veränderbarkeit, kollektive und individuelle Spielar 47
1.3 Bourdieus Entwurf einer Theorie der symbolischen Gewalt57 – Von den Grundlagen des pädagogischen Handelns zu Fragen der sozi 57
1.3.1 Die doppelte Willkür der pädagogischen Aktion 59
1.3.2 Die pädagogische Autorität 63
1.3.3 Die pädagogische Arbeit 72
1.3.4 Das Unterrichtssystem 77
1.3.5 Anschlüsse an die „Theorie der symbolischen Gewaltf 79
1.4 Die Illusion der Chancengleichheit – Das Konzept der kulturellen Passung und die Konsequenzen für eine ungleichheitsbezogene 83
1.4.1 Bildungsprivileg und Bildungschancen 83
1.4.2 Die Aufrechterhaltung der Ordnung 91
1.4.3 Anschlüsse an die „Illusion der Chancengleichheitf 107
1.5 Erstes Fazit: Ein Rückruf der Bourdieu’schen Kulturtheorie – Anschlussund Baustellen für die empirische Bildungsforschung 112
2. Sekundäre Herkunftseffekte und differentielle Lernmilieus – zur Dominanz eines wiederkehrenden Musters der Erklärung der Bildungsungleichheit 117
2.1 Bildungsentscheidungen der Eltern – Zur Durchschlagskraft der sekundären Herkunftseffekte 118
2.2 Differentielle Lernund Entwicklungsmilieus – Varianten sekundärer Habitus’ der Bildungsinstitutionen? 131
2.3 Zweites Fazit: Bildungsentscheidungen und substanzielle Unterschiede der Lernentwicklung – Mechanismen der Bildungsungleichheit? 137
3. „Ungehörtefi Oppositin? – Beispiele einer Bourdieu’schen Bildungsforschung 142
3.1 Familiale Bildungsforschung als Habitusforschung – Analysen zum Bildungswert der Familie 144
3.2 Milieuspezifische Handlungsbefähigung und ungleiche Passungsverhältnisse – mesotheoretische Bestimmungen zur Erklärung der Bildungsungleichheit 153
3.3 Schulkulturen – die Schule als symbolische Ordnung und deren Institutionen-Milieu-Bindung 162
3.4 Drittes Fazit: Familiale Transmissionen des Habitus und deren Passung zum sekundären Habitus der Schule – Neue Perspektiven zur Analyse der „kulturellen Passung“ als Mechanismus der Herstellung derBildungsungleichheit 172
4. Der schulund bildungsbezogene Orientierungsrahmen von Kindern – eine exemplarische Studie zu Ausprägung und Wandel primärer Habitusformationen entlang der Schullaufbahn 178
4.1 Eine qualitative Längsschnittstudie zum Verhältnis von Bildungshabitus und Schulkarriere – Das methodische Design 180
4.2 Der Fall „Peterfi– eine exemplarische Studie zu den Grenzen und den Möglichkeiten der Aufhebung der Bildungsungleichheit in der Schule 189
4.2.1 Der individuelle Orientierungsrahmen von Peter zum Ende der 4. Klasse 190
4.2.2 Der individuelle Orientierungsrahmen nach dem Übergang in die Hauptschule 243
4.2.3 Der individuelle Orientierungsrahmen in der 7. Klasse 281
4.2.4 Der ‚ambivalente Habitus’ und das gescheiterte ‚Entrinnen’ aus der Hegemonie – Kontinuität und Wandel der Schulund Bildung -und Bildungsbezüge im individuellenOrientierungsrahmen von Peter im Verlauf der Schulkarriere 317
4.3 Verlaufsformen der kulturellen Passung: eine erste Kontrastierung des Falles Peter mit weiteren ausgewählten Fällen 325
4.4 Viertes Fazit: Neue Einsichten durch die Verbindung von rekonstruktiver Bildungsforschung und Bourdieu’scher Theorie? 330
5. Bilanz und Konsequenzen – theoretische und methodologische Erweiterungen für die „empirische Bildungsforschung" 333
5.1 Missverstehen, Skepsis und ungeborgene Potenziale der Bourdieurezeption 334
5.2 Bourdieus Thesen zur Entstehung der Bildungsungleichheit und deren Aufnahme in der aktuellen ungleichheitsbezogenen empirisc 338
5.3 Der Stellenwert Bourdieus für die Erziehungswissenschaft und das Programm einer an Bourdieu orientierten Bildungsforschung 346
Literatur 351

Erscheint lt. Verlag 26.2.2011
Reihe/Serie Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Zusatzinfo 367 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungshabitus • Erziehungswissenschaft • Schulkarriere • Ungleichheit
ISBN-10 3-531-93068-0 / 3531930680
ISBN-13 978-3-531-93068-8 / 9783531930688
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99