Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (eBook)

Band 1 und 2 zusammen
eBook Download: PDF
2009 | 2. Auflage
862 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-46186-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
90,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bände 1: Grundlagen und Praxisfelder und 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit - zusammen zum ermäßigten Preis.

Dr. phil. Dr. h.c. Alexander Thomas ist emeritierter Professor der Universität Regensburg, wo er bis 2005 an der Abteilung Sozialpsychologie und Organisationspsychologie tätig war. Er ist Gründungsmitglied des Regensburger »Instituts für Kooperationsmanagement« (IKO).

Dr. phil. Dr. h.c. Alexander Thomas ist emeritierter Professor der Universität Regensburg, wo er bis 2005 an der Abteilung Sozialpsychologie und Organisationspsychologie tätig war. Er ist Gründungsmitglied des Regensburger »Instituts für Kooperationsmanagement« (IKO).

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Einführung (Alexander Thomas) 8
I. Grundlagen 1. Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation 20
1.1 Kultur und Kulturstandards (Alexander Thomas) 20
1.2 National- und Organisationskulturen (Alexander Thomas) 33
1.3 Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle (Alexander Thomas) 45
1.4 Kulturdimensionen (Gabriel Layes) 61
1.5 Fremdsprachenkompetenz in der interkulturellen Zusammenarbeit (Evelyne Glaser) 75
1.6 Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation (Alexander Thomas) 95
1.7 Interkulturelles Identitätsmanagement (Gabriel Layes) 118
1.8 Interkulturelles Lernen und Akkulturation (Gabriel Layes) 127
1.9 Interkulturelle Handlungskompetenz (Barbara Hatzer/ Gabriel Layes) 139
1.10 Ethische Leitlinien für interkulturelles Handeln (Gerhard Winter) 150
2. Diagnose – Training – Evaluation – Coaching 168
2.1 Diagnose interkultureller Handlungskompetenz (Eva-Ulrike Kinast) 168
2.2 Interkulturelles Training (Eva-Ulrike Kinast) 182
2.3 Evaluation interkultureller Trainings (Eva-Ulrike Kinast) 205
2.4 Interkulturelles Coaching (Eva-Ulrike Kinast) 218
1. Interkulturelle Kompetenz und Kooperation in Unternehmen 230
1.1 Interkulturelles Management (Siegfried Stumpf) 230
1.2 Interkulturelle Personalentwicklung in internationalen Unternehmen (Eva-Ulrike Kinast/Alexander Thomas) 244
1.3 Interkulturelles Marketing (Georg Felser) 258
2. Zentrale Managementbereiche unter interkulturellen Gesichtspunkten 275
2.1 Interkulturelle Rhetorik (Stefan Kammhuber) 275
2.2 Interkulturelle Verhandlungsführung (Stefan Kammhuber) 288
2.3 Interkulturelles Konfliktmanagement und Mediation (Stefan Kammhuber) 298
2.4 Interkulturelles Projektmanagement (Ulrich Zeutschel) 308
2.5 Interkulturelles Führen und Managen (Siegfried Stumpf) 325
2.6 Interkulturelle Arbeitsgruppen (Siegfried Stumpf) 341
2.7 Management interkultureller Aspekte bei Mergers und Acquisitions (Alexander Thomas/Detmar Grosse-Leege) 355
2.8 Globale Unternehmenskommunikation (Alexander Thomas) 373
2.9 Auslandsentsendungen: Expatriates und ihre Familien (Alexander Thomas/Sylvia Schroll-Machl) 391
2.10 Frauen im internationalen Management (Iris C. Fischlmayr/ Sylvia Schroll-Machl) 417
3. Überlegungen zu einem strategischen Gesamtkonzept für Interkulturalität in Unternehmen (Eva-Ulrike Kinast/Sylvia Schroll-Machl) 435
Autorenregister 452
Sachwortregister 461
Die Autorinnen und Autoren 464
Thomas_Grundlagen_2_978-3-525-46166-2.pdf 0
Vorwort (Alexander Thomas) 472
Einführung (Alexander Thomas) 474
I. Kulturunterschiede: Ergebnisse der Kulturstandardforschung 1. Möglichkeiten und Grenzen der Kulturstandardmethode (Stefan Kammhuber/Sylvia Schroll-Machl) 484
2. Europa 489
2.1 Frankreich (Isabelle Demangeat/Markus Molz) 489
2.2 England (Stefan Schmid) 518
2.3 Deutschland (Sylvia Schroll-Machl) 537
2.4 Tschechien (Ivan Nový/Sylvia Schroll-Machl) 555
2.5 Russland (Vladimir Lyskov-Strewe/Sylvia Schroll-Machl) 568
2.6 Polen (Pawel Boski) 585
3. Amerika 600
3.1 Nordamerika: USA (Emily Slate/Sylvia Schroll-Machl) 600
3.2 Nordamerika: Kanada (Tobias Nickel) 615
3.3 Lateinamerika: Argentinien (Katharina Rottenaicher) 626
4. Asien 636
4.1 Ostasien: China (Yong Liang/Stefan Kammhuber) 636
4.2 Ostasien: Japan (Masako Sugitani) 651
4.3 Südostasien: Indonesien (Hora Tjitra/Ulrich Zeutschel) 662
5. Afrika 676
5.1 Ägypten (Abbas Amin) 676
5.2 Ostafrika (Christian Boness/Claude-Hélène Mayer) 690
1. Interkulturelles Management (Siegfried Stumpf) 710
2. Interkulturelle Personalentwicklung in internationalen Unternehmen (Eva-Ulrike Kinast/Alexander Thomas) 724
3. Interkulturelles Marketing (Georg Felser) 738
4. Interkulturelle Wissenschaftskooperation (Alexander Thomas) 755
5. Interkulturelle Entwicklungszusammenarbeit (Alexander Loch/Gerhard Seidel) 774
6. Internationale Militäreinsätze (Stefan Kammhuber/Gabriel Layes) . . 784
7. Migration und Integration (Ute Schönpflug) 793
8. Interkulturelle Dimensionen in psychosozialer und medizinischer Praxis (Ramazan Salman/Thomas Hegemann) 807
9. Rechtsverständnis und Rechtspraxis aus interkultureller Perspektive (Gabriele Britz) 827
10. Interkulturalität in der Schule (Ulrich Wagner/Rolf van Dick/ Oliver Christ) 842
Autorenregister 850
Stichwortregister 856
Die Autorinnen und Autoren 861

Erscheint lt. Verlag 22.4.2009
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Kooperation • Kulturkontakt • Kulturstandard
ISBN-10 3-647-46186-5 / 3647461865
ISBN-13 978-3-647-46186-1 / 9783647461861
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich