Bildungsentscheidungen (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 2010
397 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92216-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungsentscheidungen -
Systemvoraussetzungen
31,46 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Das neue Sonderheft der ZfE widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende Übergang aus verschiedenen theoretischen Richtungen betrachtet: Ergebnisse aller jüngeren Studien aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie sind repräsentiert und damit wird das Thema 'Bildungsentscheidungen' in einen größeren Kontext gestellt.

Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Dr. habil. Kai Maaz ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist Professor für empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Dr. habil. Kai Maaz ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist Professor für empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6
Editorial 8
Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? 12
Emergence of Social Inequality in the Institutional Context of School: Where Does Social Inequality Emerge and Grow? 12
Einleitung 13
1 Entstehen Bildungsungleichheiten an den Bildungsübergängen durch Empfehlungen und Entscheidungen? 14
2 Entstehen Bildungsungleichheiten innerhalb einer Institution des Bildungssystems? 24
3 Entstehen Bildungsungleichheiten zwischen institutionalisierten Bildungs programmen durch differenzielle Lernund Entwicklungsm 28
4 Entstehen Bildungsungleichheiten außerhalb des Bildungssystems? 33
5 Zusammenfassung 36
Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung* 48
Long-Term Development of Social Disparities in Secondary Education 48
1 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand 51
2 Daten und methodische Überlegungen 55
3 Ergebnisse 59
4 Diskussion 66
Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungs-aspirationen in d 75
1 Einleitung 76
2 Bildungsentscheidungen: Theoretische Zugänge und Erklärungsmodelle 76
3 Fragestellungen der Untersuchung 80
(1) Wie stabil bleiben bzw. wie weit verändern sich die (beabsichtigten) Übertrittsemp-fehlungen der Lehrkräfte und die Bildungs 80
(2) Wie stark decken sich die Bildungsaspirationen der Eltern mit den Übertrittsempfeh-lungen? Wie entwickelt sich die Übereinst 80
(3) Welchen Einfluss haben schulische Leistungen und Merkmale der sozialen Herkunft auf Bildungsaspirationen und Übertrittsempfe 81
(4) Ermöglichen die schulischen Leistungen eindeutige Empfehlungen für die weitere Laufbahn? 81
4 Anlage und Stichprobe der Untersuchung 81
5 Ergebnisse 83
6 Zusammenfassung und Diskussion 99
Literatur 101
Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I 104
The Emergence of Parents’ Educational Decisions at the Transition from Elementary to Secondary Schooling 104
1 Einleitung 105
2 Soziale Disparitäten und die Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess 106
3 Theoretischer Hintergrund und Hypothesen 107
4 Methoden 111
5 Ergebnisse 114
6 Zusammenfassung 120
Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern 127
1 Forschungen zum Übergang in die Sekundarstufe I und das Konzept des „individuellen Orientierungsrahmens“ 128
2 Formationen des Bildungshabitus – eine Typologie zu Schulund Bildungsbe-zügen des individuellen Orientierungsrahmens von Schül 132
2.2.1 Der Habitus des „exklusiven Strebens“ 136
2.2.2 Der Habitus des „moderaten Strebens“ 137
2.2.3 Der Habitus des „(leidvoll) auferlegten Strebens“ 138
2.4.1 Der Habitus der Spannung zwischen schulischer Bildungskonformität und -fremdheit 142
2.4.2 Der Habitus der schulischen Bildungsferne und angedeuteten Opposition 143
2.4.3 Der Habitus der schulischen Bildungsferne und -hilflosigkeit 144
3 „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ – Ein (Zwischen-)Fazit zu kindlichen Habitusformen und Übergangserfahrungen aus einem laufen 145
1. Die Bedeutung konturierter Habitusformationen zu Schule und Bildung für den Über-gang in die Sekundarstufe I: 145
2. Bildungshabitus und Wahrnehmung des gegliederten Schulsystems: 147
3. Bildungshabitus und „Ideal-“ vs. „Fehlplatzierung“: 147
4. Bildungshabitus und Vertrautheit bzw. Sicherheit im Übergangsprozess: 148
5. Bildungshabitus, Übergang und Chancen/Risiken: 149
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifi 154
The Transition from Elementary to Secondary Education in Germany: Definition, Specification, and Quantification of the Primary a 154
1 Einleitung 155
2 Theorie 156
3 Fragestellung 165
4 Methode 166
5 Ergebnisse 171
6 Zusammenfassung und Diskussion 178
Die Rekonstruktion der Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I und der Wahl des Bildungsgangs auf der Basis des Migrations s 184
Reconstruction of Recommendations and Choices at the Transition to Secondary Education: Ethnic Criteria, Social Background, Achi 184
1 Theoretischer Hintergrund 186
2 Fragestellung 188
3 Methode 189
4 Ergebnisse 191
5 Diskussion 199
Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang* 206
Secondary Effects of Ethnic Origin: Students From Turkish Families at the Transition to Secondary Education 206
1 Einleitung 207
2 Primäre und sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft 208
3 Methode 210
4 Ergebnisse der multivariaten Analysen 217
5 Diskussion 220
Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit 231
Teachers’ tracking recommendations, their legal status, and the transition to lower secondary education: Educational decisions a 231
1 Einleitung1 232
2 Empfehlungsstatus, Übergangsentscheidung und soziale Ungleichheit 234
3 Spezifikation der Fragestellung 241
4 Methode 242
5 Ergebnisse 246
6 Zusammenfassung und Diskussion 252
Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterliche 258
1 Einleitung 259
2 Theoretische Grundlagen 260
3 Forschungsstand 262
4 Methode 264
5 Ergebnisse 268
6 Zusammenfassung und Diskussion 278
Wie konsistent sind Referenzgruppeneffekte bei der Vergabe von Schulformempfehlungen? Bundeslandspezifische Analysen mit Daten d 283
How Consistent are Reference Group Effects on Teachers’ Recommendations at the Transition to Secondary Education? State-Specific 283
1 Divergierende Übertrittsregelungen in den Bundesländern 285
2 Referenzgruppeneffekte 287
3 Fragestellungen 288
4 Methode 289
5 Ergebnisse 292
6 Diskussion 298
Zur Veränderung der Mathematikleistung von Klasse 4 bis 6. Welchen Einfluss haben Kompositions-und Unterrichtsmerkmale? 303
Change in Mathematics Achievement From Grades 4 to 6: What is the Influence of Instructional and Composition Characteristics? 303
1 Einleitung 304
2 Methode 308
3 Ergebnisse 314
4 Diskussion 321
Konsequenzen von Leistungsgruppierungen für die Entwicklungsverläufe des allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzep 329
Implications of Ability Grouping for Development in General and Domain-Specific Self-Concepts of Ability After the Transition to 329
1 Einleitung 330
2 Das Fähigkeitsselbstkonzept am Übergang in differenzielle Lernumwelten der Sekundarstufe I 330
3 Fragestellungen und Hypothesen 334
4 Methode 335
5 Ergebnisse 339
6 Diskussion 347
Wie gut prognostizieren subjektive Lehrerempfehlungen und schulische Testleistungen beim Übertritt die Mathematik-und Deutschlei 353
How Well do Subjective Teacher Recommendations and Test Scores at the Transition to Secondary Education Predict Mathematics and 353
1 Testleistung, Noten, Übertrittsempfehlung oder Übertrittsgutachten: Vorhersagekraft unterschiedlicher Elemente von Übertrittsv 354
2 Bedeutung von Übertrittsentscheidungen und Validität von Übertrittsverfahren 355
3 Fragestellungen 358
4 Methode 359
5 Ergebnisse 363
6 Diskussion 369
Warum interessieren sich Hauptschülerinnen und Hauptschüler für einen Realschulabschluss? Eine Analyse individueller Überzeugung 374
1 Einleitung 375
2 Theoretischer Zugang 376
3 Vorgehen 380
4 Ergebnisse 384
Abschlussabsicht und allgemeine Überzeugungen 385
Konkrete Überzeugungen (Erwartungen, Werte, Werterwartungen) 385
5 Diskussion und Ausblick 391

Erscheint lt. Verlag 23.1.2011
Reihe/Serie Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
Zusatzinfo 397 S. 32 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildung • Bildungshabitus • Bildungssystem • Disparitäten • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Gesellschaft • Prognosen • Schule • Schulsystem • Sekundarstufe I • Soziologie • TIMSS-Übergangsstudie • Übergang • Übergänge
ISBN-10 3-531-92216-5 / 3531922165
ISBN-13 978-3-531-92216-4 / 9783531922164
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99