Aggression (eBook)
285 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93006-0 (ISBN)
Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Kornadt ist Professor Emeritus für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes und Mitbegründer der deutsch-japanischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften.
Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Kornadt ist Professor Emeritus für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes und Mitbegründer der deutsch-japanischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften.
Inhalt 6
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Zu diesem Buch 13
1.2 Forschung in anderen Kulturen 20
1.3 Gewinnung von ausländischen Kooperateuren und Aufbau der Untersuchung 22
2 Was ist Aggression? Was ist Aggressivität? Und wie entstehen sie? 28
2.1 Die Frage der Definition 28
2.2 Herkömmliche theoretische Annahmen 30
2.2.1 Biologisch orientierte Aggressionsforschung 31
2.2.2 Lerntheoretische Ansätze 32
2.2.3 Sozialpsychologische Ansätze 33
2.2.4 Soziale Lernund Script-Theorie 34
2.2.5 Spezifisch Psychoanalytische Annahmen 34
2.2.6 Die Frustrations-Aggressions-Theorie 35
3 Motivationstheorie: Aggression und Aggressivität 36
3.1 Aggression als motivierte Handlung 36
3.2 Individuelle Differenzen 38
3.3 Intendierte „echte“ und „instrumentelle“ Aggression 39
3.4 Genese individueller Unterschiede in der Aggressivität 40
4 Fragestellungen und Hypothesen der kulturvergleichenden Untersuchung 42
4.1 Aggressivitäts-Unterschiede zwischen Kulturen? 42
4.2 Fragestellungen zur Genese 44
4.3 Hypothesen zur Aggressivitätsgenese 48
5 Die Kulturen unserer Untersuchung 50
5.1 Japan 51
5.2 Indonesien allgemein 58
5.2.1 Bali 61
5.2.2 Batak 66
5.3 Deutschland 71
5.4 Schweiz 79
6 Die Kulturvergleichende Untersuchung 82
6.1 Untersuchungs-Regionen und „nationale“ Untersuchungsteams 82
6.1.1 Deutschland 82
6.1.2 Schweiz 83
6.1.3 Japan 83
6.2 Probanden und Untersuchungsplan 89
6.3 Methoden 90
6.4 Untersuchungs-Instrumente 91
7 Ergebnisse 1: Aggressivität der Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen 101
7.1 Globale quantitative Ergebnisse über alle Kulturen 101
7.2 Qualitative Ergebnisse 106
7.2.1 Erste qualitative Auswertung vor Ort und Kategorisierung 106
7.2.2 Qualitative Analysen hinsichtlich der Aggressionsrelevanz 107
7.3 Quantitative Ergebnisse und Kulturvergleiche 119
7.3.1 Zur Quantifizierung der qualitativen Ergebnisse 119
7.3.2 Ergebnisse 121
7.4 Zusammenfassung der Jugendlichen-Ergebnisse 129
8 Ergebnisse 2: Die Rolle der Erziehung: Die Mütter-Untersuchungen 131
8.1 Allgemeine Erläuterung: Vorgehen – Verfahren – Informationsquellen 131
8.2 Erziehungssituationen: Beispiele von Mütter-Antworten 135
8.3 Zur Quantifizierung der qualitativen Mütter-Daten, Kategorien-Bildung 138
8.4 Ergebnisse 142
8.4.1 Handlungssequenzen 142
8.4.2 Kulturdifferenzen in Einzelvariablen 146
8.4.3 Spezieller Deutsch-Japanischer Vergleich 150
8.5 Zusammenfassung der Mütter-Ergebnisse 151
9 Ergebnisse 3: Zusammenhang von Erziehung, Aggressivität und Altruismus 153
9.1 Zusammenhang von Erziehung und Aggressivität auf dem Niveau der Kulturen 153
9.2 Zusammenhang von Erziehung und Aggressivität bei ~5-Jährigen – auf Individualniveau 155
9.3 Stabilität der Aggressivität über 9 Jahre 157
9.4 Langfristiger Einfluss der Erziehung auf Aggressivität und Altruismus 159
9.4.1 Aggressivität 159
9.4.2 Altruismus und Hilfemotiv 166
9.5 Zusammenfassung der Haupt-Ergebnisse 168
10 Aggression und Aggressivität auf der Basis neuerer Forschungen 169
10.1 Nochmal genauer: Was ist Aggression und Aggressivität? 169
10.2 Biologische Komponenten der Aggressivität 171
10.3 Ausgangslage beim Neugeborenen 177
10.4 Frühe Mutter-Kind-Beziehung 180
10.5 Weitere Entwicklung 185
10.6 Resümee: Aggressionsmotiv als komplexes System 189
11 Zusammenfassende Interpretation 193
11.1 Erziehung und Aggressivität in Japan Vorbemerkung 194
11.1.1 Japan als „kollektivistische“ Kultur 195
11.1.2 Familie 198
11.2 Erziehung und Aggressivität in der Balinesischen Kultur 214
11.2.1 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen 214
11.2.2 Ergebnisse: Erziehung der Mütter 218
11.2.3 Ergebnisse: Aggressivität balinesischer Jugendlicher 224
11.3 Erziehung und Aggressivität in der Kultur der Bataker 225
11.3.1 Gesellschaft und Kultur der Bataker 225
11.3.2 Ergebnisse: Erziehung der Mütter 230
11.3.3 Ergebnisse: Aggressivität Jugendlicher Bataker 232
11.4 Erziehungsbedingungen und Aggressivität in Deutschland Vorbemerkung 234
11.4.1 Das sozio-ökonomische Umfeld: Entwicklungsanforderungen, Anreize, Frustrationsquellen 236
12 Abschliessende Diskussion und Resümee 255
12.1 Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung 255
12.2 Bereichsspezifität mit speziellem Blick auf Japan 258
12.3 Exkurs: Killerspiele 260
12.4 Erziehung in Deutschland 261
Literaturverzeichnis 263
Abbildungsverzeichnis 276
Graphikverzeichnis 278
Tabellenverzeichnis 280
Erscheint lt. Verlag | 28.12.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | 285 S. 47 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Entwicklungspsychologie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Aggression • Aggressivität • Eltern • Entwicklung • Erziehung • Indonesien • Japan • Jugendliche • Kinder • Kulturvergleich • Motivation |
ISBN-10 | 3-531-93006-0 / 3531930060 |
ISBN-13 | 978-3-531-93006-0 / 9783531930060 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich