Handbuch Bildungsfinanzierung (eBook)

Heiner Barz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
540 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92520-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Bildungsfinanzierung -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das 'Handbuch Bildungsfinanzierung' gibt einen systematischen Überblick: Grundlagen und Status Quo der Bildungsfinanzierung werden nach Bildungsbereichen und Kostenträgern differenziert nachgezeichnet und hochaktuelle Problembereiche wie Studiengebühren, Krippenfinanzierung oder die staatliche Privatschulpolitik kritisch beleuchtet. Wichtige Themen werden erstmals zusammenhängend abgehandelt - etwa die Finanzierung kultureller und religiöser Bildung oder steuerrechtliche Aspekte der Bildungsfinanzierung. Internationale Perspektiven zur Globalisierung von Bildungsmärkten und zur Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen runden das Kompendium ab.

Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Inhalt 5
Vorwort 9
Einführung: Finanzierung von Bildung 12
Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen 13
1 Deutschlands Bildungsausgaben – Ein Thema mit Variationen 13
2 Grundlegende Begriffe 14
3 Unschärfen in der Erfassung von Bildungsausgaben 18
4 Internationaler Vergleich der Bildungsausgaben und Bildungsrenditen 20
5 Aktuelle Brennpunkte der Bildungsfinanzierung 21
Schulbetriebskosten, gesamt 5.222 € (90%) 23
Gesamtkosten 5.806 € (100%) 23
Literatur 24
Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen 26
1 Grundbegriffe und Bildungsbudget 27
2 Effekte einer umfassenderen Bildungsfinanzierungsgesamtrechnung 32
Literatur 35
Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation 37
Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung 38
Literatur 44
Ökonomische Perspektiven auf Bildung – Beobachtungen zu deutschen Widerständen 46
1 Das humanistische Bildungsideal 46
2 Der konservative Bildungsstaat 48
3 Die Status-quo-orientierten Interessengruppen 49
4 Ausblick 51
Literatur 52
Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung. 55
1 Grundzüge einer innovativen Bildungsfinanzierung 55
2 Bildungsfinanzierung neu denken 56
3 Weitere Modelle der Bildungsfinanzierung 56
4 Instrumente neuer Finanzierungskonzepte 61
5 Stand der Umsetzung 64
Literatur 65
Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz? 66
1 Einleitung 66
2 Der wirtschaftliche Nutzen von effizienter und gerechter Bildung 67
3 Der Lebenszyklus der Bildungsfinanzierung 70
4 Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive 73
5 Bewertung und Schlussfolgerungen für die deutsche Bildungsfinanzierung 75
Literatur 77
Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung 79
1 Definition von Gender Budgeting 80
2 Entwicklung und Sachstand des Gender Budgeting 81
3 Grundlagen und Methoden 84
4 Ansätze für Gender Budgeting im Bildungsbereich (Beispiele) 85
Literatur 88
Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen 90
1 Die Position der Regierungen 90
2 Parteien und Verbände 96
3 Schlussfolgerung 98
Literatur 99
Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen 101
Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten 102
1 Universitäten als Kooperationen: Ansätze des Mittelalters 102
2 Universitäten als Staatsanstalten: neuzeitliche Entwicklungen und ihre Folgen 105
3 Staatsanstalt und Kooperation? Tendenzen der Entwicklung 108
Literatur 109
Humankapital und Bildungsrendite – Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften 111
1 Einleitung 111
2 Humankapital und Bildungsrendite 112
3 Finanzierungstheoretische Implikationen 118
Literatur 119
Bildungsfinanzierung – eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanzund der Verwaltungswissenschaft 122
1 Einleitung 122
2 Marktversagen im Bildungsbereich 123
3 Staatsversagen im Bildungsbereich – Wo steht Deutschland? 125
4 Ausblick 129
Literatur 130
Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften 132
1 Was ist Bildung? 132
2 Geld und Geist – Ein deutsches Schisma? 135
3 Bemerkungen zur neueren Bildungsfinanzierungsdebatte 135
4 Die Ausklammerung der Ökonomie durch die Pädagogik 136
5 Nachholen produktiver Interdisziplinarität 139
6 Inkommensurabilität der Perspektiven 139
Literatur 140
Bildungsungleichheit – Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive 142
1 Ein Vierteljahrhundert Illusion der Chancengleichheit – durch PISA beendet 142
2 Schichtspezifische Bildungschancen: enormes Beharrungsvermögen der Ungleichheit und meritokratische Defizite bei der Auslese 143
3 Migrantenkinder: doppelt benachteiligt 146
4 Was tun? 148
Literatur 150
Bildungspolitik – Perspektiven der Politikwissenschaft 153
1 Fachspezifische Perspektiven 153
2 Einige Befunde politikwissenschaftlicher Bildungsforschung 154
3 Bilanz 158
Literatur 159
Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts 162
1 Schule als Veranstaltung des Staates und das Recht auf Bildung 162
2 Verfassungsrechtliche Prinzipien des Schulwesens 163
3 Die Kosten der staatlichen Schule 164
4 Bedingungen und finanzielle Situation der Schulen in freier Trägerschaft 166
5 Der Bildungsgutschein 172
Literatur 172
Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland 174
Finanzierung der Elementarbildung 175
1 Entwicklungstrends der Elementarbildung in Deutschland 175
2 Überblick über die deutsche Landschaft der Kindertageseinrichtungen 176
3 Ökonomische Rahmenbedingungen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland 176
4 Überblick über Finanzierungssystematiken von Kindertageseinrichtungen 178
5 Reformbedarfe und Reformvorschläge für Finanzierungskonzepte von Kindertageseinrichtungen in Deutschland 179
6 Forschungsbedarfe zu Finanzierungssystematiken für die Elementarbildung 181
Literatur 182
Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens 185
1 Gesetzliche Regelungen als Grundlage der Schulfinanzierung 185
2 Status Quo der Finanzierung und Mittelverwendung 187
3 Beobachtbare Tendenzen 191
Literatur 195
Hochschulfinanzierung 197
1 Grundlogik der neuen Hochschulfinanzierung 197
2 Bereiche der Neuordnung in der Hochschulfinanzierung 198
3 Wirkungen der neuen Hochschulfinanzierung 203
Literatur 205
Finanzierung beruflicher Bildung 208
1 Einführung 208
2 Bildungsausgaben und finanzierende Stellen in Deutschland im Überblick 208
3 Finanzierung der Berufsausbildung 209
4 Finanzierung der Parallelsysteme 212
Förderprogramme des Bundes 212
Fördermaßnahmen der BA 212
5 Weiterentwicklung der beruflichen Finanzierung aus unterschiedlichen Perspektiven 213
Literatur 219
Finanzierung von Weiterbildung 220
1 Einleitung 220
2 Grundzüge der bestehenden Weiterbildungsfinanzierung 220
3 Reformvorschläge zu der bestehenden Weiterbildungsfinanzierung 225
4 Ausblick 229
Literatur 229
Privatschulfinanzierung 232
1 Entwicklung des Privatschulwesens 232
2 Zum Status Quo der Finanzierung 233
Anteile der Haushalte mit negativem Restbetrag bei 120 Euro Schulgeld 235
Grund-schulen Haupt-schulen Real-schulen Gymna-sien Gesamt-schulen Förder-schulen 2002 240
2003 240
2004 240
2005 240
2007 240
3 Schlussfolgerungen 241
Literatur 241
Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf 244
1 Jugendbildung im Bildungsbudget – über die Schwierigkeiten einer Gesamtvermessung des Ausgabenvolumens 245
2 Ausgabenhöhe und Finanzierungsstrukturen ausgewählter Bildungsarrangements für junge Menschen 246
3 Perspektiven 252
Literatur 253
Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten – Zwischen den Stühlen oder eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe 256
1 Staatliche Zuständigkeiten und private Aufwendungen 258
2 Zur Finanzierung von Kultureller Bildung in der Schule 260
3 Zur Finanzierung von außerschulischen kulturellen Bildungseinrichtungen 261
TeilDrittmittel Öffentl. Förderung nehmer 262
4 Zur Finanzierung kultureller Bildung in Kultureinrichtungen und -vereinen 263
5 Zur finanziellen Unterstützung der kulturellen Bildung durch öffentliche, private Stiftungen, Wirtschaft und Mäzene 264
6 Fazit – Aktuelle Trends zur Finanzierung der kulturellen Bildung 265
Literatur 266
Finanzierung kirchlicher Bildung 270
1 Was ist „kirchliche Bildung“? 270
2 Kirchensteuern, andere kirchliche Einnahmen und staatliche Zuwendungen an die Kirchen 271
3 Die Hauptfelder kirchlichen Bildungswesens 273
Bundesland An die Kirchen Staatsdienst Summe 274
Insgesamt 274
4 Ausgaben für das kirchliche Bildungswesen 278
5 Zusammenfassung 278
Insgesamt 4.862,5 565,1 12 279
Insgesamt 3.848,5 301,4 8 280
6 Religiöse Bildung außerhalb der beiden Amtskirchen4 281
Literatur 284
Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern 287
Beiträge privater Haushalte 288
1 Einleitung 288
Bildungsbereich Ausgaben in Mrd. € Anteil am privaten Bil-dungsbudget 289
2 Internationaler Vergleich und deutsche Besonderheiten 289
3 Studiengebühren und Bundesländervariation10 292
4 Ausblick und Reformdebatte 294
Literatur 296
Beiträge der Wirtschaft 298
1 Humankapital und Wirtschaftswachstum 298
2 Funktionen der Bildung und die Rolle der Wirtschaft 299
3 Bildungsinvestitionen der Wirtschaft 300
4 Ausbildungsund Qualifizierungsleistungen von Unternehmen 302
5 Fazit 305
Literatur 306
Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung 309
1 Die Datenlage – Was verrät uns die Statistik? 309
2 Die deutsche Verbandslandschaft oder „Was sind Verbände“? 310
3 Die bunte Vielfalt der Verbände nach Sparten 310
4 Welche Verbände sind für die private Bildungsfinanzierung von besonderer Bedeutung? 313
5 Fazit 318
Literatur 319
Beiträge staatlicher Stellen 321
1 Einleitung 321
2 Das Profil der öffentlichen Bildungsausgaben und seine historische Entwicklung 321
3 Politische und weitere Determinanten der öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland 327
4 Ausblick und Reformdebatte 329
Literatur 330
Internationale Perspektiven 332
Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich 333
1 Einleitung 333
2 Höhe der Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich 334
3 Kostenstrukturen 336
4 Anteil des in Bildung investierten Bruttoinlandsprodukts 338
5 Mobilisierung von privaten Ressourcen 340
6 Schluss 343
Literatur 344
Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten – Stand und Perspektiven 345
1 Bildungsmärkte und Globalisierung: Konzepte 346
2 Private Anbieter 347
3 Grenzüberschreitende Bildungsströme 353
4 Diskussion 356
Literatur 356
Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen 358
1 Die Bedeutung von Bildungsprogrammen internationaler Organisationen 358
2 Bildungsfinanzierung und -koordination durch die UNESCO 359
3 Bildungsfinanzierung durch die Weltbank 360
4 Finanzierung von Studien zu Bildungssystemen durch die OECD 362
5 Bildungsfinanzierung durch die Europäische Union 363
6 Desiderate der Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen 365
Literatur 366
Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung 368
1 Ohne privatwirtschaftliche Finanzierung keine duale Berufsbildung 368
2 Vierzig Jahre Kostenund Nutzenmessungen 369
3 Erhebungsmethoden und Daten 371
4 Ein Vergleich zwischen deutschen und schweizerischen Nettokosten 373
5 Kosten und Nutzen und der Ausbildungsentscheid 374
6 Schlussfolgerungen 376
Literatur 377
Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich 378
1 Einleitung 378
2 Studiengebühren und ihre Subventionierung 378
3 Länder ohne Studiengebühren bzw. mit nur geringen Studiengebühren, aber mit relativ großzügiger finanzieller Unterstützung der 382
4 Länder mit hohen Studiengebühren und stark ausgeprägter Unterstützung für Studierende (Gruppe 2) 382
5 Länder mit hohen Studiengebühren, jedoch einer weniger ausgeprägten finanziellen Unterstützung der Studierenden (Gruppe 3) 383
6 Länder mit niedrigen Studiengebühren und einer weniger ausgeprägten finanziellen Unterstützung für Studierende (Gruppe 4) 384
7 Zuschüsse oder Darlehen? 385
8 Schluss 387
Literatur 389
Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung 390
Bildungsmarketing 391
1 Marketing und Bildung – Annäherungen 391
2 Was ist (Bildungs-)Marketing? 391
Marktanalyse: 392
Marketinginstrumente (Marketing-Mix): 392
Marketingplan: 392
3 Marketing-Mix am Beispiel Weiterbildung 394
4 Marketinginstrumente 397
Strengths 400
Weaknesses 400
Opportunities 400
Threats 400
5 Neuere Entwicklungen im Bildungsmarketing 401
Literatur 402
Bildungscontrolling 404
1 Bildungscontrolling in Fachdiskussion und Praxis 404
2 Grundbegriffe und Ansätze des Bildungscontrollings 407
3 Methoden des Bildungscontrollings 411
4 Abgrenzung zu anderen Steuerungsverfahren in der Bildung 413
5 Bilanz und Ausblick 413
Literatur 414
Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie 417
1 Einleitung 417
2 Gutscheine und ähnliche Instrumente – eine Einführung 417
3 Ziele und Effekte von Gutscheinen in den verschiedenen Bildungsbereichen 418
4 Sozialpolitische Effekte und das Wahlverhalten von Eltern und Schülern 423
5 Zusammenfassung 425
Literatur 426
Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre 429
1 Einleitung 429
2 Anreize in der Hochschulfinanzierung 429
3 Anreizstrukturen in der öffentlichen Hochschulfinanzierung 432
4 Studiengebühren als Beispiel für Anreizwirkung nicht-öffentlicher Finanzierungsmöglichkeiten 436
5 Ausblick 437
Literatur 438
Bildungsfundraising – private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept? 440
1 Spielarten des Fundraisings für die Bildungsförderung 441
2 Hochschulfundraising 445
3 Ausblick 449
Literatur 449
Hochschulbildung als Geschäftsfeld? 452
1 Einleitung 452
2 Begriff der Hochschulbildung 452
3 Besonderheiten des „Hochschulmarktes“ 453
4 Private versus staatliche Hochschulen 455
5 Akteure auf dem Hochschulmarkt 455
6 Die Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland 457
7 Vermögens-, Finanzund Ertragslage 459
8 Qualitätssicherung als Voraussetzung für ein erfolgreiches Geschäftsmodell 461
Literatur 462
„Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage? 464
1 Weiterbildung – Gängiger Reflex in Sachen Lernen 464
2 Ein differenzierter Blick auf die (Geschäfts-)Grundlage des Weiterlernens 466
3 Weiterbildung: Ein überschätztes Geschäftsmodell 470
Literatur 471
Steuerrecht und Bildungsfinanzierung 473
1 Steuerrecht als Subventionsinstitut von Bildungsmaßnahmen 473
2 Steuerrecht in Deutschland 476
3 Steuerrecht im Ausland 482
4 Resümee 485
Support 487
Supportstrukturen: Studiengänge – Institutionen – Ressourcen 488
1 Einleitung 488
2 Supportstrukturen 489
3 Ausblick 496
Literatur 497
Autorinnen und Autoren 500
Heiner Barz, 500
Dajana Baum, 500
Karsten Baum, 500
Gerhard Besier, 500
Kathrin Bock-Famulla, 500
Claudia Böhm-Kasper, 500
Yvonne Brückner, 500
Birgitt A. Cleuvers, 500
Dieter Dohmen, 501
Christoph Ehmann, 501
Bernd Eisinger, 501
Gisela Färber, 501
Rainer Geißler, 501
Stefan Hummelsheim, 501
Michael Hüther, 501
Florian Kainz, 501
Simone Kaiser, 502
Ruth Kamm, 502
Susanne Keuchel, 502
Bernd Kriegesmann, 502
Sylva Liebenwein, 502
Iris Pfeiffer, 502
Jens Pothmann, 502
Tabea Raidt, 502
Dirk Randoll, 502
Thomas Rauschenbach, 502
Reinhold Sackmann, 503
Andreas Schleicher, 503
Manfred G. Schmidt, 503
Walter Schöni, 503
Manon Rani Sharma, 503
Eberhard Steiner, 503
Dieter Timmermann, 503
Rudolf Tippelt, 503
Johann Peter Vogel, 503
Peter K. Warndorf, 504
Sonja Weber-Menges, 504
Sabine Weiß, 504
Christian Werner, 504
Dirk Werner, 504
Ludger Wößmann, 504
Frieder Wolf, 504
Stefan C. Wolter, 504
Frank Ziegele, 504
Elisabeth Zwick, 505
Stichwortregister 506

Erscheint lt. Verlag 27.8.2010
Zusatzinfo 540 S. 31 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Bildungsbereiche • Bildungsfinanzierung • Bildungsmanagement • Bildungsmarketing • Bildungspolitik • Bildungswerbung • Erziehungswissenschaft • Ethnizität • Familie • Finanzierung • Internationale Perspektiven • Schule
ISBN-10 3-531-92520-2 / 3531925202
ISBN-13 978-3-531-92520-2 / 9783531925202
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99