Universitäre Lernkultur (eBook)

Fallstudien aus Deutschland und Schweden

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
428 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92628-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Universitäre Lernkultur - Judith Ricken
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel

Judith Ricken promovierte bei Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der TU Dortmund. Sie ist im Dezernat 1 der Ruhr-Universität Bochum in der Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung tätig.

Judith Ricken promovierte bei Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der TU Dortmund. Sie ist im Dezernat 1 der Ruhr-Universität Bochum in der Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
1 Einleitung 15
1.1 Ziel der Studie 15
1.2 Gliederung des Buches 17
1.3 Formale Hinweise 18
2 Wesentliche Merkmale des deutschen und schwedischen Studiensystems 19
2.1 Der Hochschulsektor 19
2.2 Hochschulzugang 24
2.3 Die Studierenden 26
2.4 Studiengänge, Programme und freie Kurse 32
2.5 Prüfungen, Noten und Examina 36
2.6 Studienfinanzierung 40
2.7 Organisatorische Gestaltung universitärer Lehre 42
3 Lernkultur und Fachkultur als theoretischer Bezugsrahmen 47
3.1 Begrifflichkeiten 47
3.1.1 Kultur – Lernkultur – Fachkultur 47
3.1.2 Kompetenz 51
3.1.3 Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbstreflexivität 52
3.2 Lernkultur 55
3.2.1 Lernkultur: Ein theoretisches Konzept der Erwachsenenbildung 56
3.2.2 Orientierung des Lehrens am Lernen: Hochschuldidaktisches Paradigma 71
3.2.3 Kompetenzentwicklung als Zielkategorie 85
3.3 Fachkultur 91
3.3.1 Fachkulturforschung in Deutschland und Schweden 92
3.3.2 Entstehung von Fachkulturen: Der Habitus als Wirkmechanismus 94
3.3.3 Klassifizierung von Fachkulturen 97
3.3.4 Empirische Befunde zur Fachkultur Erziehungswissenschaft 104
3.3.5 Empirische Befunde zur Fachkultur Betriebswirtschaftslehre 108
3.4 Lernkultur fachkulturell gerahmt – das untersuchungsleitende Konzept 113
4 Methodische Anlage der Untersuchung 119
4.1 Chancen und Herausforderungen „kulturvergleichender“ Studien 119
4.2 Fallstudien als Untersuchungsansatz 124
4.3 Datenerhebung 128
4.3.1 Teilnehmende Beobachtung von Lehrveranstaltungen 129
4.3.2 Interviews mit Lehrenden und Studierenden 141
4.3.3 Dokumentenanalyse 147
4.3.4 Feldtagebuch 149
4.3.5 Selbsteinschätzungsfragebogen smk99 149
4.3.6 Forschungsethische Probleme 155
4.4 Stichprobe und Datengrundlage 156
4.4.1 Stichprobenziehung in qualitativen Studien 156
4.4.2 Stichprobe der vorliegenden Untersuchung 157
4.5 Datenauswertung 161
4.5.1 Synoptische Fallkontrastierung 161
4.5.2 Statistische Auswertungen 175
5 Ergebnisse der Fallstudien 178
5.1 Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen im strukturellen Vergleich: Ein Überblick über die untersuchten beiden Fächer in beiden Ländern 178
5.2 Zur Darstellung der Ergebnisse 183
5.3 Betriebswirtschaft lehren und lernen – Befragungen und Beobachtungen in Lehrveranstaltungen des ersten Semesters an einer deutschen Universität 187
5.3.1 Merkmale der Studienorganisation: Strukturierung und Leistungskontrolle 188
5.3.2 Dimensionen der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre 189
5.3.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen 190
5.3.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen 192
5.3.2.3 Aufgaben der Lehrenden und Studierenden – Diskurs und soziale Praxis 196
5.3.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen 209
5.3.3 Fachkulturelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre 212
5.3.4 Fazit Fallstudie 1: Die „Folie“ als Lernkultur - Strukturierter Monolog und Orientierung an restriktiven Vorgaben 219
5.4 Erziehungswissenschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in Veranstaltungen des ersten Semesters an einer deutschen Universität 224
5.4.1 Merkmale der Studienorganisation: Wahlfreiheit bei Studieninhalten und Form der Leistungskontrolle 225
5.4.2 Dimensionen der Lernkultur Erziehungswissenschaft 228
5.4.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen 228
5.4.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Erfahrungen 232
5.4.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden – Erwartungen und Erfahrungen 235
5.4.2.4 Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen 243
5.4.3 Fachkulturelle Aspekte der erziehungswissenschaftlichen Lernkultur 248
5.4.4 Fazit Fallstudie 2: Der „Raum“ als Lernkultur: Widersprüchliche Wahrnehmung von Anforderungen und Steuerungsverantwortung 252
5.5 Betriebswirtschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in einem schwedischen Grundkurs 255
5.5.1 Merkmale der Studienorganisation: Strukturierte Variation der Arbeits und Prüfungsformen 256
5.5.2 Dimensionen der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre 264
5.5.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs der Studienanforderungen 265
5.5.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen 267
5.5.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden im Diskurs und der sozialen Praxis 270
5.5.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsformen 283
5.5.3 Fachkulturelle Aspekte der Lernkultur Betriebswirtschaftslehre 292
5.5.4 Fazit Fallstudie 3: „Antizipierte Arbeit“ als Lernkultur - Aufgaben in Teamarbeit unter Zeit- und Leistungsdruck 297
5.6 Erziehungswissenschaft lehren und lernen – Beobachtungen und Befragungen in einem schwedischen Grundkurs 300
5.6.1 Merkmale der Studienorganisation: Diskursive Arbeitsformen und inhaltliche Wahlfreiheit 301
5.6.2 Dimensionen der Lernkultur Erziehungswissenschaft 305
5.6.2.1 Wissen und Kompetenzen als Studienziele im Diskurs 305
5.6.2.2 Studentische Lernhaltung – Erwartungen und Reflexionen 308
5.6.2.3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden im Diskurs und in der sozialen Praxis 311
5.6.2.4 Die soziale Praxis der Lern-, Arbeits- und Prüfungsmethoden 322
5.6.3 Fachkulturelle Aspekte der Lernkultur Erziehungswissenschaft 331
5.6.4 Fazit Fallstudie 4: Der „Dialog“ als Lernkultur - Diskursive Arbeitsformen und Freiheitsprinzip 335
5.7 Die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen 338
5.7.1 Demographische Daten 341
5.7.2 Selbsteinschätzung in den Fragebögen 343
5.7.2.1 Sozialkompetenz 343
5.7.2.2 Methodenkompetenz 346
5.7.2.3 Personalkompetenz 347
5.7.2.4 Zusammenfassung 350
5.7.3 Selbst- und Fremdeinschätzungen in Interviews 353
5.7.4 Fazit: Kompetenzentwicklung im fachlichen und „nationalen“ Referenzrahmen 359
6 Diskussion der Ergebnisse 360
6.1 Kennzeichen schwedischer und deutscher Lernkultur 360
6.2 Kennzeichen betriebswirtschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Lernkultur 371
6.3 Eine europäische Perspektive: Gemeinsamkeiten über Länder- und Fächergrenzen hinweg 376
6.4 Lernkultur und Kompetenzentwicklung 379
7 Zusammenfassung und Ausblick 382
7.1 Kurzdarstellung der Ergebnisse 382
7.2 Zusammenfassende Reflexion des methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Fokussierung 386
7.3 Ausblick 387
8 Literaturverzeichnis 390
Anhang 417
Anhang I: Beobachtungsleitfaden 417
Anhang II: Interviewleitfaden Studierende 419
Anhang III: Übersicht Personenkürzel 422

Erscheint lt. Verlag 22.10.2010
Zusatzinfo 428 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Fachkultur • Hochschuldidaktik • Hochschulforschung • Kompetenzorientierung • Pädagogik
ISBN-10 3-531-92628-4 / 3531926284
ISBN-13 978-3-531-92628-5 / 9783531926285
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99