Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie (eBook)
228 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92428-1 (ISBN)
Prof. Dr. Joachim Behnke ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Wahlsysteme und Wahlforschung und Moderne Politische Theorie.
Dr. Thomas Bräuninger ist Professor für Political Economy an der Universität Mannheim. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der vergleichenden politischen Ökonomie und der formalen politischen Theorie.
Dr. Susumu Shikano ist Professor für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz, seine Schwerpunkte sind Wahl- und Koalitionsforschung.
Prof. Dr. Joachim Behnke ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Wahlsysteme und Wahlforschung und Moderne Politische Theorie. Dr. Thomas Bräuninger ist Professor für Political Economy an der Universität Mannheim. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der vergleichenden politischen Ökonomie und der formalen politischen Theorie. Dr. Susumu Shikano ist Professor für Methoden der empirischen Politik- und Verwaltungsforschung an der Universität Konstanz, seine Schwerpunkte sind Wahl- und Koalitionsforschung.
Inhalt 5
Editorial 6
In Memoriam: Rationalität (†) 11
1. Einführung 11
2. Vom Verschwinden des Rationalen in den RCT 12
2.1. Präzisierung der Ausgangsthese 12
2.2. Plausibilisierung der Ausgangsthese 14
3. Rationalitätsbegriff – überflüssiges Reisegepäck oder unverzichtbares Equipment? 17
3.1. Status und Funktion des Rationalen 17
3.2. Alternativen 19
4. Gründe für den Abschied vom Rationalitätsbegriff 22
4.1. Philosophie der Rationalität 22
4.2. Soziologie der Rationalität 26
4.3. Psychologie der Rationalität 31
4.4. Wandel der Selbstbeschreibung 33
5. Rationalität revisited - Pfade der Beharrung 34
Literaturverzeichnis 39
Rationalitätsbegriffe – Von Max Weber lernen?1 45
1. Verortung: Widerstreitende Rationalitätskonzepte 45
2. Das Spektrum menschlichen Verhaltens 48
3. Traditionales und affektuelles Handeln 49
4. Zweckrationales Handeln und wertrationales Handeln 50
5. Rationales und irrationales Handeln 52
6. Zwei Deutungen wertrationalen Handelns 54
7. Subjektive Zweckrationalität und objektive Richtigkeitsrationalität 57
8. Bilanz: Von Max Weber lernen! 61
Literaturverzeichnis 65
Rationalität, Hermeneutik und Neurowissenschaften. Eine Auseinandersetzung mit den kultur- und neurowissenschaftlichen Herausforderungen ökonomischer Theorien vor dem Hintergrund der Theorie von Donald Davidson 67
1. Einleitung 67
2. Die kulturwissenschaftliche Herausforderung 69
3. Das Leib-Seele-Problem und seine sozialwissenschaftliche Implikation 72
4. Die neurowissenschaftliche Herausforderung 76
5. Die Handlungs- und Bedeutungstheorie von Donald Davidson 79
6. Antworten auf die zweifache Kritik und Konsequenzen für das Projekt einer ökonomisch orientierten erklärenden Sozialwissenschaft 88
7. Schlussbemerkung 94
Literaturverzeichnis 95
Entscheiden unter Risiko: Von Bernoulli zu kognitiven Heuristiken 99
1. Bernoulli’s Paradox 99
2. Die Prioritätsheuristik 102
3. Kann die Prioritätsheuristik Entscheidungen vorhersagen? 106
4. Erfahrungsbasierte Entscheidungen unter Risiko 111
5. Unterscheiden sich beschreibungsbasierte und erfahrungsbasierte Entscheidungen unter Risiko? 112
6. Erfahrungsbasierte Entscheidungen und kognitiven Heuristiken 114
7. Schlussbemerkungen 117
Literaturverzeichnis 118
Rationalität beim Elfmeterschießen. Entscheiden sich Bundesligaspieler strategisch optimal? 122
1. Einleitung 122
2. Die strategische Interaktion zwischen Schütze und Torwart 124
2.1. Elfmeterschüsse im Fußball 124
2.2. Elfmeterschüsse aus spieltheoretischer Sicht 125
3. Stand der Forschung 133
3.1. Tests auf gemischte Gleichgewichte im Labor 133
3.2. Tests auf gemischte Gleichgewichte anhand von realen Interaktionen im Sport 135
4. Datensätze 139
4.1. Bundesligadatensatz 139
4.2. Andere Datensätze 140
5. Ergebnisse 142
5.1. Test der Annahmen 142
5.2. Hypothesentests auf Aggregatebene 144
5.3. Hypothesentests auf Individualebene 150
6. Diskussion 157
Literaturverzeichnis 159
Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel 162
1. Einleitung1 162
2. Untersuchungsdesign 166
3. Ergebnisse 169
4. Effekte des institutionellen Designs 171
5. Individualpsychologische Dispositionen 176
6. Sozialstrukturelle Effekte 182
7. Ergebnisse einer schrittweisen Regressionsanalyse 184
8. Fazit 186
Literaturverzeichnis 188
Prozessanalyse politischer Entscheidungen: Deliberative Standards, Diskurstypen und Sequenzialisierung1 190
1. Standards 194
1.1. Typ I Standards 194
1.2. Typ II Standards 197
2. Diskurstypen 199
3. Sequenzialisierung 208
4. Eine Illustration 209
5. Schlussfolgerungen 219
Literaturverzeichnis 220
Autorenverzeichnis 224
Rationalität beim Elfmeterschießen. Entscheiden sich Bundesligaspieler strategisch optimal? (S. 122-123)
Roger Berger
1. Einleitung
Rationalität in der Entscheidungstheorie beinhaltet zwei Grundelemente: nämlich rational sein zu wollen und gleichzeitig rational sein zu können. Technisch gesprochen bedeutet dies, dass ein rationaler Akteur sowohl vollständig eigenorientierte Präferenzen als auch die Fähigkeit hat, unter den gegebenen Restriktionen seinen Nutzen zu maximieren. Die aktuelle Diskussion zu Rationalität neigt sich eher zum ersten Punkt. Im Rahmen des Programms der „Behavioral Game Theory“ (Camerer 2003) werden verschiedene Modifikationen der Präferenzen weg von der vollständigen Eigenorientiertheit untersucht.
Dazu wird angenommen, dass die Nutzenfunktion eines Akteurs auch Elemente enthält, die auf andere Akteure bezogen sind, weil er gegenüber diesen z.B. Fairness oder Neid empfindet. Dieser Beitrag beschäftigt sich dagegen ausschließlich mit der Frage, ob es Akteuren mit einer Nutzenfunktion, die keine auf andere Akteure bezogene Elemente enthält - also reine Egoisten - gelingt, diese zu maximieren.
Die Frage, ob sie es auch wollen, entfällt, weil hier eine Klasse von Entscheidungen untersucht wird, in denen die Präferenzen der Entscheider eigenorientiert sein müssen: Interaktionen, in denen die beteiligten Akteure vollständig konträre Interessen derart haben, dass der Gewinn von Ego genau der Verlust von Alter ist und umgekehrt. Beide Akteure sind sich dabei im Klaren, dass die Interessen ihres Gegenübers den eigenen vollständig entgegenstehen und dass diese egoistisch verfolgt werden (müssen). Diese vollkommen kompetitiven Interaktionen können als Nullsummenspiele modelliert werden.
Die soziale Relevanz von Interaktionen mit vollständig konträren Interessen ist nicht gering und kann mit einigen Beispielen umrissen werden: Das klassische Beispiel in der Literatur (z.B. Morgenstern 1976) ist die Geschichte „The Final Problem“ von A.C. Doyle, in der sich Sherlock Holmes in einer ganzen Kaskade von entsprechenden Situationen mit seinem flüchtenden Gegenspieler Prof. Moriarty befindet. Solche Interaktionen ergeben sich allgemein, wenn Ego von Alter verfolgt wird und Ego genau dies vermeiden will (vgl. die Formulierung „Hide and Seek“ von Rosenthal et al. 2003).
Diese Situation ist deshalb zentral für die Untersuchung von sozialer Kontrolle abweichenden Verhaltens (vgl. Tsebelis 1990; Rauhut 2007). Extreme Formen solcher Situationen finden sich in kriegerischen Auseinandersetzungen, in denen die Kontrahenten die gegenseitige Vernichtung beabsichtigen (z.B. Rasmusen 1998: 19f.). Die theoretische Bedeutung dieser Interaktionsform wird dadurch unterstrichen, dass Nullsummenspiele ein idealtypisches Beispiel für eine so genannte doppelte Kontingenz sind, die insbesondere von systemtheoretisch orientierten Soziologen als problematisch erachtet wird (z.B. Luhmann 1988).
Das letzte Beispiel zeigt zudem, dass die rationale Lösung von Nullsummenspielen nicht trivial ist. So nimmt Luhmann (1988) an, dass in einem solchen Fall rationales Verhalten nicht möglich ist und jede Berechnung des Gegners scheitern müsse (vgl. Berger/Hammer 2007). Umso interessanter ist deshalb die Frage, ob es menschlichen Akteuren gelingt, sich in einer Nullsummensituation nutzenmaximierend zu verhalten, und, wenn ja, welche Form von Rationalität sich dabei zeigt.
Insbesondere wird interessieren, ob hier ökologische Rationalität (Smith 2003 und 2007) derart vorliegt, dass sich Rationalität als emergentes Phänomen auf der Aggregatebene durch die Interaktion der Akteure selbst dann ergibt, wenn deren individuelle Entscheidungen nicht vollständig rational sind. Oder aber, ob für dieses komplexe Entscheidungskalkül von – bewusster oder unbewusster – individueller Rationalität der egoistischen Akteure ausgegangen werden kann, wie es eine eher psychologisch orientierte Interpretation der spieltheoretischen Analyse nahe legt (z.B. Brown/Rosenthal 1990: 1065, Shachat 2002: 194).
Erscheint lt. Verlag | 2.9.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie |
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie | |
Zusatzinfo | 228 S. 12 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Akteure • Entscheidung • Entscheidungstheorie • Game Theory • Nutzenorientierung • Rational choice • Spieltheorie |
ISBN-10 | 3-531-92428-1 / 3531924281 |
ISBN-13 | 978-3-531-92428-1 / 9783531924281 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich