Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (eBook)
339 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7358-4 (ISBN)
Diese Festschrift zu Ehren von Professor Jürgen Baumert, dem langjährigen Direktor des Forschungsbereichs „Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme“ am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, versammelt aktuelle Beiträge empirischer Schulforschung. Federführend von Schülern und ehemaligen Mitarbeitern Jürgen Baumerts verfasst, belegen die Beiträge die Breite und die wissenschaftliche Qualität der Forschungen, die sich aus den Impulsen Jürgen Baumerts entfaltet haben. Paradigmatisch zeigen sich in diesem Band jene Forschungstypen, mit denen sich Jürgen Baumert selbst in den vergangenen Jahren befasst hat: Large-scale Assessment, Lehrerforschung sowie Längsschnitt- und Übergangsstudien. Die Daten der Beiträge decken die gesamte Spanne schulischer Bildungskarrieren ab, von der Einschulung bis zum Übergang in die Hochschule. Mit 14 Kapiteln aus den Bereichen Psychosoziale Entwicklung, Assessment, Lehr-Lernprozesse und Bildungsverläufe in institutionellen Settings dokumentiert die Festschrift die Produktivität der Forschungsansätze, die häufig in Berlin ihren Ursprung hatten und an anderen Orten fortgesetzt, erweitert und ergänzt wurden.
Inhalt 6
Vorwort 8
Referenzgruppeneffekte 12
Abstract 12
1. Einleitung 12
2. Referenzgruppeneffekt: Vorgeschichte und Basisformulierung 13
3. Referenzgruppeneffekte und das schulische Selbstkonzept: Schulformeffekte, Leistungskurse und Stabilität 15
4. Erweiterung des Geltungsbereichs: Mediator- und Outcomevariablen 21
5. Weitere Referenzgruppeneffekte 26
6. Ausblick 28
Literatur 29
Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund 32
Abstract 32
1. Einleitung 32
2. Strukturelle Assimilation im Bildungserfolg 35
3. Fragestellungen 39
4. Datengrundlage und Methode 40
5. Ergebnisse 44
6. Zusammenfassung und Diskussion 53
Literatur 56
Berufliche Interessen vor und nach dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe 60
Abstract 60
1. Die Berufswahltheorie von John Holland 62
2. Die aktuelle Studie 66
3. Methode 68
4. Ergebnisse 72
5. Zusammenfassung und Diskussion 81
Literatur 83
Standardbasiertes Testen von Schreibkompetenzen im Fach Englisch 86
Abstract 86
1. Überblick 86
2. Standardbasierte Erfassung von Schreibkompetenzen im Fach Englisch 87
2.1 Ansätze zur Erfassung von Schreibkompetenzen auf der Basis des GER 89
3. Eine Untersuchung zur Vergleichbarkeit von Uni- und Multi-Level-Ansatz 91
3.1 Instrumente und Untersuchungsdesign 92
3.2 Auswertung von Schreibproduktionen 93
4. Zusammenfassung und Ausblick 101
Literatur 103
Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell 106
Abstract 106
1. Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell 106
2. Die Modellierung der mathematischen Kompetenz von Schülern 107
3. Die Modellierung des fachspezifischen Professionswissens von Mathematiklehrkräften 115
4. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick 122
Literatur 123
Metakognition und Leistung 128
Abstract 128
1. Das Konzept der Metakognition 128
2. Metakognition und Leistung – welche Zusammenhänge sind (wann) zu erwarten? 132
3. Fragestellungen 135
4. Metakognition und Leistung – Untersuchungen im Rahmen von PISA 136
5. Ergebnisse 138
6. Zusammenfassung und Diskussion 143
Literatur 145
Welche Prädiktoren braucht man zur Vorhersage von Lesekompetenz? 148
Abstract 148
1 . Einführung und Theorie 148
2. Forschungsanliegen 154
3. Methode 154
4. Ergebnisse 157
5. Diskussion 163
Anhang 172
Lernentwicklung in leistungshomogenen und -heterogenen Schulklassen 174
Abstract 174
1. Einleitung 174
1.1 Homogenisierung im deutschen Bildungssystem 175
2. Forschungsstand 177
3. Fragestellungen 180
4. Datengrundlage und Methodik 180
5. Ergebnisse 183
6. Zusammenfassung und Ausblick 191
Literatur 192
Learning motivation around the globe: How universal is the role of teacher support? 196
Abstract 196
1. Introduction 196
1.1 Classroom effects on motivation – an international perspective 198
1.2 The current study 199
2. Method 201
3. Results 202
4. Discussion 204
References 205
Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz 208
Abstract 208
1. Theoretischer Hintergrund: Forschungen zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften 209
2. Methode 217
3. Ergebnisse 220
4. „Der gute Lehrer“ – erste Hinweise auf unterschiedliche 224
Kompetenztypen 224
Literatur 227
Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse 232
Abstract 232
1. Einleitung 232
2. Theoretische Ansätze zur Bedeutung der Schulebene für Lehr-Lern- Prozesse und Lernergebnisse 234
3. Empirischer Forschungsansatz und Hypothesen 238
4. Datenbasis und methodisches Vorgehen 240
5. Ergebnisse: Effekte der professionellen Arbeit in Fachkollegien und der Unterrichtsqualität auf die Leistungs- und Motivationsentwicklung im Deutschen 245
6. Diskussion 250
Literatur 253
Kausale Effekte in der Empirischen Bildungsforschung 258
Abstract 258
1. Einleitung 258
2. Der Potential-Outcome-Ansatz 260
3. Schätzung des kausalen Effekts des Einschulungsalters 265
4. Ein Strukturmodell zur Identifikation des Effekts des Einschulungsalters 275
5. Diskussion 279
Appendix 282
Literatur 284
Primäre und sekundäre soziale Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I 286
Abstract 286
1. Einleitung 286
2. Theorie und Forschungsstand 288
3. Fragestellung 291
4. Methode 293
5. Ergebnisse 296
6. Zusammenfassung und Diskussion 306
Literatur 309
Soziale Herkunft und Hochschulzugang – eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens 312
Abstract 312
1. Einleitung 312
2. Theorie und Forschungsstand 314
3. Entwicklung eines Strukturmodells 317
4. Methode 318
5. Ergebnisse 321
6. Diskussion 326
Literatur 328
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 332
Verzeichnis der Reviewerinnen und Reviewer 338
Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz (S. 207-208)
Abstract
This chapter investigates the professional competence of teachers by means of a personcentred approach. To date, the personal characteristics teachers need as prerequisites for successful teaching have been the subject of empirical studies focusing mainly on knowledge, beliefs and motivational-self regulatory characteristics of teachers. Based on a variety of theoretical frameworks, these studies have focused predominantly on single aspects of competence rather than on the interaction of these aspects.
Using a sample of 229 mathematics teachers (from data gathered in the COACTIV project), latent profi le analyses were conducted to generate individual profi les of competence. Th ese contained person-specifi c combinations of subject knowledge, professional beliefs, and motivational-self regulatory characteristics. Th ree distinctive profi les were found: the role model, the self-regulator, and the problem teacher. Analyses of instructional quality, professional well-being and teachers’professional development in relation to their profi le of competence showed systematic diff erences in these aspects of the teaching profession.
Problem teachers showed below average achievement overall, whereas diff erences between role models and self-regulators were negligible. Hence, professional competence of teachers may be better defi ned as a multidimensional construct composed of cognitive and non-cognitive aspects of competence, with the possibility of compensatory interaction between aspects of competence.
In der Literatur zur Professionalität von Lehrkräft en besteht Konsens, dass die erfolgreiche Bewältigung der berufl ichen Anforderungen nicht auf ein angeborenes Talent oder eine einzelne übergeordnete Fähigkeit zurückzuführen ist, sondern als professionelle Kompetenz von Lehrkräft en aus dem Zusammenspiel verschiedener professionsspezifi - scher Voraussetzungen entsteht (Allemann-Ghionda & Terhart, 2006; Baumert & Kunter, 2006; Blömeke, Kaiser & Lehmann, 2008; Bromme, 1997; Oser, Curcio & Düggeli, 2007; Roelofs & Sanders, 2007; Terhart, 2006).
Bereichsspezifi sches Wissen, professionsbezogene Überzeugungen, motivational-emotionale Merkmale und selbstregulative Fähigkeiten, so die Annahme, seien gleichermaßen daran beteiligt, das professionelle Handeln von Lehrkräft en zu bestimmen. Erst in den letzten Jahren gelang es, diese theoretischen Ansätze empirisch umzusetzen, indem einzelne Aspekte der professionellen Kompetenz messbar gemacht und in Bezug zu ausgewählten Aspekten des schulischen Handelns von Lehrkräft en gesetzt wurden (zum Überblick siehe Baumert & Kunter, 2006; Lipowsky, 2006; Zlatkin-Troitschanskaia, Beck, Sembill, Nickolaus & Mulder, 2009).
Diese Arbeiten zeigten, dass sowohl kognitive Aspekte wie professionsspezifi sches Wissen und Überzeugungen (oft als „Expertise“ zusammengefasst, Bromme, 2008) als auch motivational- selbstregulative Merkmale der Lehrkräft e wichtige Prädiktoren für die Qualität ihres Unterrichts sind (siehe z. B. Baumert et al., 2010; Dubberke, Kunter, McElvany, Brunner & Baumert, 2008; Klusmann, Kunter, Trautwein, Lüdtke & Baumert, 2008; Kunter et al., 2008; Roth, Assor, Kanat-Maymon & Kaplan, 2007; Staub & Stern, 2002). Der Fokus bisheriger Arbeiten lag auf jeweils einzelnen Kompetenzaspekten, wobei das Zusammenspiel der kognitiven und motivational-selbstregulativen Kompetenzaspekte nicht berücksichtigt wurde.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2010 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-8309-7358-6 / 3830973586 |
ISBN-13 | 978-3-8309-7358-4 / 9783830973584 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,6 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich