Presse und Behinderung (eBook)

Eine qualitative und quantitative Untersuchung

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2010
379 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92112-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Presse und Behinderung - Markus Scholz
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die meisten Personen würden in einem Vorwort zu einer derartigen Arbeit wa- scheinlich schreiben, dass sie sich schon seit Jahren mit dem Thema ausein- dergesetzt haben und das Interesse an der Thematik schon von Beginn an tief in ihnen verwurzelt war. Mein Weg zu dieser Arbeit und auch zu der damit verb- denen Thematik war ein etwas anderer und beruhte auf dem Scheitern eines Projektes, mit dessen Thematik ich mich schon länger beschäftigt habe und d- sen Interesse dazu tief in mir verwurzelt war. Auf der Suche nach einem neuen Thema im sonderpädagogischen Kontext bin ich dann unter der Bedingung m- lichst großer Unabhängigkeit von Entscheidungen dritter Personen oder Institu- onen auf den Medienbereich gestoßen und im Nachhinein betrachtet hat sich dies als hochgradig interessant und fruchtbar herausgestellt. Neben Seminaren zu dieser Thematik und verschiedenen Kontakten ist aus dieser Beschäftigung h- aus auch eine Filmreihe entstanden, die sich mittlerweile fest im Semesterplan der Studierenden etabliert zu haben scheint. Manchmal eröffnen sich also durch einen vermeintlichen Schritt zurück ganz neue, schöne und erlebenswerte M- lichkeiten und Perspektiven. Mein Dank an dieser Stelle gilt zu allererst meinen Eltern, Henry und - cki, ohne deren Unterstützung ein derartiges Vorhaben nicht möglich gewesen wäre und deren persönliches Vertrauen in mich und meine Entscheidungen mir stets das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gegeben hat. Auch ohne die persönliche Unterstützung durch meine Freundin Beate wäre mir manches wa- scheinlich wesentlich schwerer gefallen.

Markus Scholz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der LMU München und arbeitet derzeit als Studienreferendar an der Christophorus-Schule in Schweinhütt.

Markus Scholz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der LMU München und arbeitet derzeit als Studienreferendar an der Christophorus-Schule in Schweinhütt.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 20
Einleitung 26
I Theoretische Rahmenüberlegungen 30
1 Medien- und Kommunikationswissenschaft 30
2 Behinderung 48
II Untersuchungsgegenstand 64
1 Begriffsklärungen und Kategorisierung 64
2 Historische Entwicklung 68
3 Kriterien und Auswahl 73
4 Zeitungen 86
5 Zeitschriften 90
III Forschungsstand Behinderung in der Presse 98
1 Überblick über den Forschungsstand 98
2 Quantitäten 102
3 Qualitäten 120
IV Forschungsdesign 136
1 Erkenntnisinteressen 138
2 Recherche 139
3 Allgemeine Datengewinnung 143
4 Spezielle Datengewinnung 148
5 Auswertung und Ergebnisdarstellung 152
V Quantitative Ergebnisse 153
1 Artikeldaten und medienrelevante Daten 153
2 Themen 164
3 Einschränkung und Behinderung 178
4 Soziodemographische Informationen und Genese 196
5 Personen 204
6 Sprache 232
7 Unterstützung 251
8 Zusammenfassung der Ergebnisse 256
VI Qualitative Ergebnisse 271
1 Rollenklischees 271
2 Mechanismen der Presse 297
3 Zusammenfassung der Ergebnisse 304
VII Fazit und Ausblick 307
1 Variablenliste 331
2 Codeliste 337
3 Qualitative Orientierungsdimensionen Klischeehafte Rollen 361
4 Codebaum 362

III Forschungsstand Behinderung in der Presse (S. 99-100)

Der dritte Teil der Ausführungen setzt sich mit dem Forschungsstand zum Thema Behinderung in der Presse auseinander. Vor allem die Entwicklungen seit dem Ende des 20. Jahrhunderts stehen dabei im Fokus. Auch medienübergreifende Ergebnisse und Feststellungen werden thematisiert. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über Forschungsprojekte, die sich mit der Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien allgemein und speziell in der Presse auf unterschiedliche Weise auseinandergesetzt haben. Dabei werden sowohl Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum als auch internationale Forschungsprojekte beleuchtet (vgl. Kapitel III 1). Anschließend werden quantitative Ergebnisse dieser Forschungsprojekte vorgestellt.

Diese beinhalten Analysen zur Häufigkeit und Art der Medienbeiträge, Untersuchungen zu den Themen der Artikel, die sich mit Behinderung auseinandersetzten, Betrachtungen der verwendeten Sprache sowie die Identifikation auftauchender Behinderungsarten und deren Ursachen (vgl. Kapitel III 2). Im nächsten Unterkapitel geht es um den Bereich qualitativer Forschungsergebnisse. Hier werden auch Inhalte und Erkenntnisse der Untersuchung anderer Medien beziehungsweise medienübergreifender Konzepte vorgestellt, die für die Auswertung dieser Arbeit herangezogen wurden. Dabei geht es um Rollenbilder, die Menschen mit Behinderung innerhalb der Medien einnehmen können, und um Mechanismen, also starre Schemata, wie bestimmte Medien, in diesem Fall die Presse, mit der Thematik Behinderung umgehen (vgl. Kapitel III 3).

1 Überblick über den Forschungsstand

Im Unterschied zu anderen Medien wie Film58, Fernsehen59 oder auch zur Literatur60 gibt es relativ wenige Untersuchungen im deutschsprachigen Raum, die sich systematisch mit dem Phänomen Behinderung innerhalb der Presse auseinandersetzen. Im Standardwerk „Soziologie der Behinderten“ wird nur eine Publikation von Bintig aufgeführt (vgl. Bintig 1984a), die sich mit der Thematik beschäftigt (vgl. Cloerkes 2007, 140). Vor allem in der jüngeren Vergangenheit scheint das Forschungsinteresse in diesem Bereich von wenigen Ausnahmen abgesehen (vgl. Galehr 2005; Soll/Charlton/Lucius-Hoene 1999) zum Erliegen gekommen zu sein. International gibt es mehrere, wenn auch zum Teil sehr spezifische Publikationen zu diesem Bereich.

Erscheint lt. Verlag 14.11.2009
Zusatzinfo 379 S. 46 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Behinderte • Fernsehen • Klischee • Kommunikation • Kommunikationswissenschaft • Medien • Mediendarstellung • Personengruppe • Presse • Zeitschrift • Zeitschriften • Zeitung
ISBN-10 3-531-92112-6 / 3531921126
ISBN-13 978-3-531-92112-9 / 9783531921129
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich