Lernplattformen in Schulen (eBook)
192 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92299-7 (ISBN)
Prof. Dr. Dominik Petko ist Leiter des Instituts für Medien und Schule der PH Zentralschweiz-Schwyz.
Prof. Dr. Dominik Petko ist Leiter des Instituts für Medien und Schule der PH Zentralschweiz-Schwyz.
Inhalt 5
Vorwort 7
Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen 9
1 E-Learning und Blended Learning – Strömungen einer Entwicklung 9
2 E-Learning und Blended Learning als Ansätze für Schulen 12
3 Lernplattformen als Werkzeuge für E-Learning und Blended Learning 16
4 educanet2 als Beispiel für eine schulspezifische Lernplattform 18
5 Empirische Befunde zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen 20
6 Diskussion 23
7 Literatur 23
Die Lernplattform educanet2 in der Schweiz 28
1 Ausgangslage und Fragestellungen 28
2 Methoden 28
3 Theoretisches Modell 29
4 Deskriptive Befunde 31
4.1 Ergebnisse aus den Analysen der Logdaten 31
4.2 Ergebnisse aus der Befragung der Administratorinnen und Administratoren 33
4.3 Ergebnisse aus der Befragung der Lehrpersonen 37
5 Diskussion 39
6 Literatur 40
Die Einführung von Lernplattformen als Schulentwicklungsprozess 42
1 Schulische Bedingungen bei der Einführung neuer Medien 42
2 Stichprobe und Methode 44
3 Ergebnisse 45
4 Diskussion 48
5 Literatur 49
Lernplattformen und neue Unterrichtskultur 51
1 Lernplattformen als Teil einer neuen Lernkultur? 52
2 Fragestellungen und Methoden 53
3 Ergebnisse 54
4 Diskussion 57
5 Literatur 58
Fallstudien zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen 61
1 Theoretische und praktische Potenziale von Fallstudien 61
2 Fallstudien zur Integration neuer Medien in Schulen 62
3 Stichprobe und Datenerhebung 63
4 Auswertungen und Ergebnisse 66
5 Diskussion 73
6 Literatur 74
Schulportrait: Berufsschule Bülach 76
Schulportrait: Berufsbildungszentrum Freiamt 84
Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg 92
Schulportrait: Collège Saint-Michel, Fribourg 101
Schulportrait: Kantonsschule Beromünster 109
Schulportrait: Cycle d'orientation de la Gradelle 117
Schulportrait: Schulhaus Matt, Sekundarstufe I, Littau/Luzern 123
Schulportrait: Oberstufe Jolimont, Fribourg 130
Schulportrait: Sekundarschule Vuillonnex, Genf 138
Schulportrait: Primarschule Pfyn 145
Schulportrait: Primarschule Ruopigen 153
Primarschule Blumenfeld, Zuchwil 160
Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam 169
1 Lernplattformen – Potenziale und Herausforderungen 169
2 Trends der Entwicklung 171
2.1 Hardware entwickelt sich weiterhin rasend schnell 171
2.2 ICT-Verfügbarkeit nimmt inund außerhalb der Schule weiter zu 171
2.3 „Mangelnde Geräte“ in zehn Jahren kein Nutzungshindernis mehr 171
2.4 Die Bedeutung des Internets nimmt stetig zu 172
2.5 Schulen verlieren langsam, aber sicher die technische Kontrolle über ICT 173
2.6 Standardisierungen brauchen weiterhin lange 174
2.7 Zeit für Identity Management scheint gekommen 174
2.8 Technologieadoption geschieht unterschiedlich schnell 175
2.9 Der Einfluss neuer Lehrpläne und Kompetenzorientierung 177
2.10 Der Trend zur Omnimetrie 177
2.11 Eltern als treibende Kraft für schulische Informationssysteme? 178
2.12 Gibt es bald größere digitale Contentprovider? 178
3 Fazit: Es dauert mindestens 10 Jahre 178
4 Literatur 180
Autorinnen und Autoren 183
Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg (S. 96-97)
Dominik Petko
Die Kantonsschule Rychenberg ist eines von drei Gymnasien in Winterthur, der sechstgrößten Stadt der Schweiz. Winterthur liegt im Kanton Zürich, nur knapp dreißig Autominuten von der Kantonshauptstadt entfernt. Mit seinen guten Verkehrsverbindungen gilt Winterthur als Pendlerhochburg, sowohl in die Stadt hinein als auch hinaus. Winterthur, einst bedeutender Industriestandort, präsentiert sich heute vor allem als Kultur- und Dienstleistungszentrum.
Sechzehn Museen und verschiedene Bühnen, teils in der schönen Altstadt und teils in alten Industriegebäuden gelegen, ziehen Publikum aus dem In- und Ausland an. Die alt- und neusprachlich orientierte Kantonsschule Rychenberg liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums, in einem Wohnquartier am Lindberg. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich ein Kurzzeitgymnasium und eine Musikschule. Mit 160 Lehrpersonen, insgesamt 100 Vollzeitstellen und ca. 1.200 Schülerinnen und Schülern zählt die Kantonsschule Rychenberg zu den großen Schulen des Kantons. Ihre Größe ermöglicht der Schule ein breites Angebot im Pflicht- und Wahlpflichtbereich.
Etwa 60 % der Schülerinnen und Schüler stammen aus dem ländlichen Umland, 40 % aus der Stadt. Die Schülerschaft und deren Eltern sind mehrheitlich sehr lern- und leistungsorientiert und daher an einer hohen Qualität des schulischen Angebots interessiert. Die Kantonsschule ist ein sogenanntes Langzeitgymnasium. Schülerinnen und Schüler wechseln nach der 6. Primarklasse hierher und schließen nach der 12. Klasse mit der eidgenössischen Matura ab. Auch dadurch unterscheidet sich die Kantonsschule Rychenberg von den anderen Winterthurer Mittelschulen.
Die Gebäude der Schule stammen aus drei Perioden. Das Hauptgebäude entstammt den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, ein Ergänzungsbau den 80ern und ein weiterer Gebäudekomplex der Zeit nach der Jahrtausendwende. Trotzdem vermittelt die Anlage einen abgestimmten und sehr modernen Eindruck. Gerade beim jüngsten Gebäude wurde viel Wert auf individuelle Arbeitsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler gelegt.
In der großen und äußerst modernen Mediothek, die sich die Kantonsschule Rychenberg mit der Nachbarschule teilt, laden lose gruppierte Sitzkissen vor den riesigen Fenstern zum Lesen und Ausruhen ein. Neben Büchern werden auch aktuelle Jugendzeitschriften und Filme angeboten. In Arbeits- und Ruhezonen stehen für die Schülerinnen und Schüler viele Computerarbeitsplätze bereit. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der individuellen Ausleihe von Notebooks durch Schülerinnen und Schüler.
Erscheint lt. Verlag | 14.5.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | 192 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Blended Learning • E-Learning • Informationstechnologien • Integriertes Lernen • Internet • Kommunikationstechnologien • Lernen • Lernplattform • Online-Lernplattformen • Unterricht |
ISBN-10 | 3-531-92299-8 / 3531922998 |
ISBN-13 | 978-3-531-92299-7 / 9783531922997 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich