Gründungsintention von Akademikern (eBook)

Eine empirische Mehrebenenanalyse personen- und fachbereichsbezogener Einflüsse

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
XXI, 237 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9849-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gründungsintention von Akademikern - Sascha Walter
Systemvoraussetzungen
44,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sascha Walter untersucht wie universitäre Fachbereiche ein Gründungsinteresse ihrer Studierenden wecken können. Er zeigt mit Hilfe der Hierarchisch Linearen Modellierung, dass sich fachbereichsbezogene und individuelle Einflüsse abhängig vom Geschlecht auf die Gründungsneigung von Studierenden auswirken. Praxisorientierte Empfehlungen für die universitäre Gründungsförderung runden die Arbeit ab.

Dr. Sascha G. Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Achim Walter am Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Universität Kiel.

Dr. Sascha G. Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Achim Walter am Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Universität Kiel.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Symbolverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung 18
1.1 Ausgangssituation 18
1.2 Zielsetzung und Aufbau 20
2 Grundlagen 24
2.1 Gründungsintention als Untersuchungsgegenstand 24
2.2 Die unternehmerische Universität 28
2.3 Gründungsbezogene Maßnahmen für Studierende 35
2.4 Zusammenfassung 40
3 Theoretische Bezugspunkte 42
3.1 Auswahl der Theorieansätze für den Literaturüberblick 42
3.2 Theoretische Ansätze auf Personenebene 45
3.3 Theoretische Ansätze auf Organisationsebene 60
3.4 Kritische Würdigung und Zwischenfazit 67
4 Stand der empirischen Forschung 70
4.1 Studien personenbezogener Determinanten 70
4.2 Studien organisationsbezogener Determinanten 90
4.3 Kritische Würdigung und Zwischenfazit 93
5 Modellkonzeption und Hypothesen 96
5.1 Modellherleitung 96
5.2 Wirkungsweise personenbezogener Determinanten 110
5.3 Wirkungsweise fachbereichsbezogener Determinanten 117
6 Methodik 124
6.1 Messmodelle 124
6.2 Datenerhebung und Datengrundlage 142
6.3 Datenanalyse 157
7 Ergebnisse und Diskussion 178
7.1 Intergruppenvarianz der Gründungsintention 178
7.2 Personenbezogene Determinanten 185
7.3 Fachbereichsbezogene Determinanten 199
7.4 Zusammenfassende Darstellung der Befunde 211
8 Implikationen und Limitationen 214
8.1 Implikationen für die Gründungsforschung 214
8.2 Implikationen für die Gründungsförderung 220
8.3 Limitationen 224
9 Zusammenfassung 226
Anhang 230
Literaturverzeichnis 232

3.2.4 Ökonomische Perspektive (S. 38-39)

Wirtschaftswissenschaftler haben sich erst verhältnismäßig spät mit der Erforschung der persönlichen Triebkräfte für eine Unternehmensgründung befasst (Brandstatter 1997: 158). Dies liegt insbesondere in der Schwierigkeit begründet, den Unternehmer in bestehende neoklassische Theorien mit ihrem Fokus auf etablierte und große Unternehmen zu integrieren (Baumol 1968: 66f.). Bis heute ging aus diesem Bereich kein in sich geschlossener theoretischer Ansatz hervor, der Auslöser unternehmerischen Handelns erklärt: „there is no economic theory of entrepreneurship" (Campbell 1992: 21). Es sind jedoch diverse theoretische Beiträge zu verzeichnen, die die Unternehmerperson und -rolle zu charakterisieren versuchen, sowie Modelle und empirische Studien basierend auf traditionellen ökonomischen Konzepten und Theorien.

Diese werden im Folgenden vorgestellt. Klassische Schriften zum Unternehmerbild lassen sich drei Denkschulen zuordnen: der deutschen, der österreichischen und der Chicagoer Schule (Eisenhauer 1995: 68f.). Die deutsche Schule, geprägt vor allem durch Schumpeter (1934) und (1950), beschreibt den Unternehmer als primär durch seinen Schöpfer- und Leistungsdrang motivierten Innovator, der Ressourcen neu kombiniert und so Geschäftsmöglichkeiten selbst erschafft. Seine Innovationen können in einem Akt der „kreativen Zerstörung" gar neue Märkte oder Industrien entstehen lassen und bestehende ablösen, zumindest jedoch in ein Ungleichgewicht versetzen. Dahingegen ist der Unternehmer der österreichischen Schule (Kirzner 1973) ein opportunistischer Arbitrageur, der sich auf der Suche nach Profiten Marktungleichwichte zunutze macht.

In dieser Perspektive entstehen Geschäftsmöglichkeiten nicht durch den Unternehmer selbst, sondern durch ineffiziente Ressourcenallokationen anderer Personen. Er trägt folglich dazu bei, das Gleichgewicht eines Marktes wiederherzustellen. Im Gegensatz zu der deutschen und österreichischen Schule betont die Chicagoer Schule (Schultz 1975) den Aspekt der Unsicherheit. Entscheidungen unter Unsicherheit liegen vor, wenn, anders als bei Entscheidungen unter Risiko, Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten bestimmter Umweltzustände nicht bekannt sind (Knight 1921). Die Chicagoer Schule skizziert den Unternehmer als rationalen Entscheider, der die Bürde der Unsicherheit in einem dynamischen Marktumfeld trägt und hierfür durch Gewinne entlohnt wird. Diese zieht er wie auch in der österreichischen Auffassung aus Ungleichgewichten des Marktes.

Neuere ökonomische Modelle der Gründungsentscheidung orientieren sich vor allem an der Entscheidungstheorie und dem Humankapitalansatz. Manche Autoren beziehen sich auch auf das Nutzenkonzept (Shane 2003: 63, Levesque et al. 2002, Eisenhauer 1995, Amit et al. 1995) im Allgemeinen oder stellen lediglich monetäre Aspekte (Blanchflower und Oswald 1998) in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Die interdisziplinär ausgerichtete Entscheidungstheorie weist zumindest zwei unterschiedliche Teilgebiete auf (Laux 2005: 2): (1) die deskriptive Entscheidungstheorie (vgl. auch Behavioral Decision Theory in Kapitel 3.2.2) untersucht, wie und warum bestimmte Entscheidungen in der Realität zustande kommen, (2) die normative oder präskriptive Entscheidungstheorie will unter der Rationalitätsannahme Kriterien und Verfahren bereitstellen, um Entscheidungsprobleme optimal lösen zu können.

Vorwiegend der zweite Teilbereich kann auf einen ökonomischen Ursprung zurückgeführt werden. Als ein Beispiel sei Campbell (1992) genannt, der die Wahl zwischen selbstständiger und abhängiger Beschäftigung als entscheidungstheoretisches Problem modelliert. Ausschlaggebendes Kriterium ist in seinem Vorschlag der subjektive Kapitalwert einer beruflichen Selbstständigkeit. Dieser setzt sich zusammen aus (1) dem erwarteten Gewinn als Selbstständiger und der Risikoeinstellung abzüglich (2) der monetären und psychischen Kosten einer Selbstständigkeit sowie dem entgangenen Einkommen aus abhängiger Beschäftigung.

Erscheint lt. Verlag 1.8.2008
Reihe/Serie Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business
Vorwort Prof. Dr. Achim Walter
Zusatzinfo XXI, 237 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Existenzgründung • Fachbereich • Firmengründung • Forschung • Gründung • Gründungsförderprgramme • Gründungsförderung • Gründungsforschung • Hierarchisch Lineare Modellierung • Selbstständigkeit • Universität
ISBN-10 3-8349-9849-4 / 3834998494
ISBN-13 978-3-8349-9849-1 / 9783834998491
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Null-Fehler-Management in der Praxis

von Kurt Matyas; Berndt Jung; Stefan Schweißer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
49,99
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99