1000 - Die besten Backrezepte (eBook)
800 Seiten
Dr. Oetker - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
978-3-7670-1200-4 (ISBN)
Fettarm
1 | Käsekuchen mit Heidelbeeren
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Backzeit: etwa 60 Minuten
Zum Vorbereiten:
300 g frische Heidelbeeren oder TK-Heidelbeeren
Für die Quarkmasse:
5 Eiweiß (Größe M)
25 g Zucker
1 Prise Salz
500 g Magerquark
75 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
5 Eigelb (Größe M)
75 g Weichweizengrieß
75 g weiche Butter oder Margarine
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
Saft von 1/2 Zitrone
Insgesamt:
E: 110 g, F: 99 g, Kh: 211 g, kJ: 9395, kcal: 2245
1. Zum Vorbereiten frische Heidelbeeren verlesen, waschen und in einem Sieb gut abtropfen lassen. TK-Heidelbeeren nach Packungsanleitung auftauen lassen. Den Backofen vorheizen.
2. Für die Quarkmasse Eiweiß steifschlagen, Zucker und Salz unterrühren und Eischnee beiseitestellen. Quark mit Zucker, Vanillin-Zucker, Eigelb, Grieß, Butter oder Margarine, Zitronenschale und -saft in eine Rührschüssel geben. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Rührbesen geschmeidig rühren. Eischnee unter die Quarkmasse heben.
3. Die Quarkmasse in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) geben und verstreichen. Zwei Drittel der Heidelbeeren auf der Quarkmasse verteilen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben und den Kuchen vorbacken.
Ober-/Unterhitze: 160–180 °C
Heißluft: 140–160 °C
Backzeit: etwa 30 Minuten.
4. Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Die restlichen Heidelbeeren auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen. Die Form wieder auf dem Rost in den Backofen schieben und den Kuchen bei gleicher Backtemperatur in etwa 30 Minuten fertig backen.
5. Den Backofen ausschalten und den Kuchen noch etwa 20 Minuten im leicht geöffneten Backofen stehen lassen. Den Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen, anschließend aus der Form lösen.
Fruchtig
2 | Birnen-Käsekuchen
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: etwa 60 Minuten
Für den Knetteig:
300 g Weizenmehl
1 Msp. Dr. Oetker Backin
120 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
170 g Butter oder Margarine
Für die Füllung:
1 Dose Birnenhälften (Abtropfgewicht 460 g)
3 Eigelb (Größe M)
600 g Speisequark (40 % Fett i. Tr.)
1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Sahne-Geschmack
100 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
2 EL Birnensaft aus der Dose
3 Eiweiß (Größe M)
1 Prise Salz
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
Zum Bestäuben:
Puderzucker
Insgesamt:
E: 121 g, F: 241 g, Kh: 597 g, kJ: 21554, kcal: 5151
1. Für den Teig Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Knethaken auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschließend den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz verkneten. Sollte er kleben, ihn in Folie gewickelt eine Zeit lang kalt stellen. Den Backofen vorheizen.
2. Den Teig dritteln. Ein Teigdrittel auf dem Boden einer Springform (Ø 26 cm, gefettet) ausrollen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Springformboden (ohne Springformrand) auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben und den Boden vorbacken.
Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C
Backzeit: etwa 10 Minuten.
3. Den Springformboden auf einen Kuchenrost legen, etwas abkühlen lassen. Den Springformrand darumlegen.
4. Für die Füllung Birnen in einem Sieb abtropfen lassen, etwas Saft dabei auffangen und 2 Esslöffel davon abmessen. Eigelb mit Quark, Pudding-Pulver, Zucker, Zitronenschale und Birnensaft verrühren. Eiweiß mit Salz steifschlagen. Der Schnee muss so fest sein, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Vanillin-Zucker kurz unterschlagen. Den Eischnee unter die Quarkmasse heben.
5. Aus dem zweiten Teigdrittel zwei lange Rollen formen, auf den vorgebackenen Boden legen und so an die Form drücken, dass ein 4 cm hoher Rand entsteht. Birnenhälften auf den Teigboden legen, dabei den Rand frei lassen. Die Quarkmasse daraufgeben und verstreichen. Überstehenden Teigrand nach innen auf die Quarkmasse schlagen.
6. Restlichen Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte (Ø etwa 26 cm) ausrollen. Mit einer runden Ausstechform 4 Dampflöcher (Ø je 2 cm) ausstechen. Die Teigplatte auf die Teigrolle wickeln und auf der Quarkmasse wieder abrollen. Teigplatte am Rand leicht andrücken.
7. Die Form wieder auf dem Rost in den heißen Backofen schieben und den Kuchen bei niedrigerer Backtemperatur fertig backen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
Backzeit: etwa 50 Minuten.
8. Die Form auf einen Kuchenrost stellen und den Kuchen darin erkalten lassen. Den Kuchen aus der Form lösen, auf eine Tortenplatte legen und mit Puderzucker bestäuben.
Beliebt
3 | Birne-Helene-Tarte
Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: etwa 60 Minuten
Für den Streuselteig:
225 g Weizenmehl
100 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1/2 TL gemahlener Zimt
2 Eigelb (Größe M)
125 g Butter oder Margarine
Für den Belag:
1 große Dose Birnenhälften (Abtropfgewicht 460 g)
2 Eiweiß (Größe M)
1 Prise Salz
300 g Schlagsahne
1 Pck. backfeste Puddingcreme
Für den Schokoguss:
175 g Schlagsahne
1 Pck. (25 g) Kakaogetränkepulver
1 gestr. EL Kakaopulver
100 g Vollmilch-Schokolade
100 g Zartbitter-Schokolade
Insgesamt:
E: 67 g, F: 337 g, Kh: 545 g, kJ: 23213, kcal: 5546
1. Für den Teig alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit Handrührgerät mit Rührbesen zu Streuseln verarbeiten. Zwei Drittel der Streusel in einer Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) verteilen und zu einem Boden andrücken.
2. Restliche Streusel verkneten und zu einer Rolle formen. Rolle innen an den Rand der Springform legen und zu einem 2–3 cm hohen Rand andrücken. Den Backofen vorheizen.
3. Für den Belag Birnen zum Abtropfen in ein Sieb geben. Eiweiß mit Salz steifschlagen. Sahne mit backfester Puddingcreme in einem Rührbecher in 1 Minute zu einer Creme aufschlagen und Eischnee unter die Creme heben.
4. Die Creme auf den Tortenboden geben und verstreichen. Die Birnen mit der Wölbung nach oben darauflegen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
Backzeit: etwa 60 Minuten.
5. Die Tarte in der Form etwa 1 Stunde zum Abkühlen auf einen Kuchenrost stellen.
6. Für den Schokoladenguss Sahne mit Kakaogetränkepulver und Kakao in einem Topf verrühren, erhitzen und von der Kochstelle nehmen. Die Schokoladen in Stücke brechen, unter Rühren darin auflösen und die Masse etwas abkühlen lassen. Den Schokoladenguss auf den Birnen verteilen. Die Torte mindestens 3 Stunden kalt stellen. Beim Anschnitt soll der Guss etwas weich sein.
Tipp: Die Torte nach Belieben mit gebräunten, gehobelten Mandeln bestreuen. Die Torte ist mit Vanilleeis ideal als Dessert.
Fruchtig
4 | Gestürzter Birnenkuchen
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Backzeit: 30–35 Minuten
Zum Vorbereiten:
5 kleine Birnen (700 g)
1 EL Zitronensaft
50 g Butter
150 g Zucker
2 EL Zitronensaft
100 g Walnusskerne
Für den Schüttelteig:
250 g Weizenmehl (Type 550)
2 gestr. TL Dr. Oetker Backin
100 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier (Größe M)
6 EL Milch
4 EL Nussöl
3 EL neutrales Speiseöl (z. B. Rapsöl)
Insgesamt:
E: 57 g, F: 139 g, Kh: 511 g, kJ: 15236, kcal: 3643
1. Zum Vorbereiten Birnen schälen, vierteln und entkernen. Viertel mit 1 Esslöffel Zitronensaft beträufeln.
2. Butter mit Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf verrühren und ohne Deckel 1 Minute bei starker Hitze gut aufkochen lassen. Die Zuckermasse sofort in eine Springform (Ø 26 cm, Boden, gefettet mit Backpapier belegt) gießen. Birnenviertel und Walnusskerne kreisförmig darauflegen. Anschließend den Backofen vorheizen.
3. Für den Teig Mehl mit...
Erscheint lt. Verlag | 12.7.2013 |
---|---|
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Essen / Trinken ► Backen |
Schlagworte | 1000 • Backen • Brot • Kuchen • Plätzchen • Torten |
ISBN-10 | 3-7670-1200-6 / 3767012006 |
ISBN-13 | 978-3-7670-1200-4 / 9783767012004 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,9 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich