Medienwissenschaft. 1. Teilband (eBook)
1059 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-019409-8 (ISBN)
Die Medienwissenschaft beschäftigt sich mit den Medien und Kommunikationsformen bzw. -techniken, insbesondere mit den Massenmedien und Massenkommunikationsmitteln. Es handelt sich dabei um Informations-, Unterhaltungs-, Bildungs- und Werbeträger technischer und organisatorischer Art, die eine große Verbreitungs- und Vervielfältigungskapazität besitzen. Dabei stellen die Medien, zumal in ihrer historischen Entwicklung und im Wandel, Mitteilungsformen im zivilisatorischen Prozeß dar, und wirken als Quellen in vielen Disziplinen, indem sie inter- und transdisziplinär in die Methodologie vieler, nicht nur geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer eingreifen. Medien sind Ausdruck von Aktualität und Universalität.
Aufgabe dieses Handbuches ist es, das aktuelle Wissen über die Medien in großer Breite, in Aktualität wie in historischer Sicht zusammenzustellen. Es hat aber auch das Ziel, die erhebliche Heterogenität des Gegenstandes sichtbar zu machen.
Außer den Printmedien, die ab dem 15. Jahrhundert mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg die handschriftliche Kommunikation zunehmend ersetzten, handelt es sich um Phänomene der Neuzeit, vornehmlich entstanden ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in den sich industrialisierenden Gesellschaften der westlichen Welt. Stets war es Aufgabe der Medien, Geschehnisse, Entscheidungen, Meinungen, aus dem Nah- und Fernbereich, ästhetische, emotionelle, erbauende, belehrende, aber auch unterhaltende Werte an ein disperses Publikum zu vermitteln (Mehrfachadressierung), gleich, ob dies in Form der Buchkultur erfolgte und geschieht und/oder in anderen Formen: Medien verwenden als Mittel der Speicherung und Übermittlung ihrer unterschiedlichen Inhalte bedruckbare Vorlagen (Buch, Flugblatt oder Flugschrift, Hefte oder Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften und Plakate), bespielbare Zelluloid- oder Kunststoffmaterialien sowie funkische wie elektronische Impulse und Wellen. Als Verbreitungsinstanzen der Inhalte dienen die Produktionsstätten, Verlage, Funk- und Fernsehanstalten sowie drahtgebundene und drahtungebundene Netze, außerdem Handel, Bibliotheken, Mediotheken, Kinos, Anschlagtafeln, Plakat- und Videowände. Dabei müssen die technischen und organisatorischen Kapazitäten bereit gestellt werden, um die räumlichen, zeitlichen und sozialen Distanzen zu überwinden. Verwendet werden deshalb komplex organisierte Techniken, vor allem die verschiedenen Möglichkeiten des Drucks, der Ton- und Bildträger, des Films und des Funks und Fernsehens. Mit der Datenkommunikation und der einhergehenden Digitaltechnik (Computertechnik) sind auch bidirektionale Kommunikationsformen (Dialog, Disput, Interaktivität) technisch umsetzbar geworden und haben neue Kommunikationsdienste, vor allem die nicht-physische Kommunikation erweitert, wie sie schon durch Hörfunk und Fernsehen gegeben waren.
Medien und ihre Wirkung sind umfassend: sie
- sind Elemente gesellschaftlicher Prozesse, bereiten in den einzelnen Gesellschaften die Informationsbasis auf und tragen zur Meinungsbildung in der Öffentlichkeit bei;
- bieten dem Massenpublikum neben der Aufgabe der Information und Vermittlung die Möglichkeit, sich unterhalten, entspannen und zerstreuen zu lassen;
- haben die Aufgabe, ästhetische Werte, Geist und Wissen zu vermitteln und damit eine Bildungsfunktion zu übernehmen.
Aufgabe des Handbuches ist es nicht nur, das aktuelle Wissen über die Medien in Breite und Tiefe zusammenzustellen; es hat vielmehr auch das Ziel, ihre erhebliche Heterogenität und Wirkung sichtbar zu machen, und zwar mit Bezug auf die technischen und organisatorischen Voraussetzungen bis hin zur gesellschaftlichen, pädagogischen und kulturellen Bedeutung und Verwertung.
Das Handbuch untergliedert sich in drei Teilbände:
Der erste Teilband hat allgemein die medienwissenschaftlichen und speziell die medientheoretischen und medienanalytischen Grundlagen zum Gegenstand. Er bietet die technischen Basisdaten für die Printmedien. Bei der Geschichte der Medien und ihrer Erforschung werden die Medien 'Buch' und 'Broschüre', 'Flugblatt', 'Flugschrift', 'Zeitung', 'Zeitschrift' und 'Plakat' behandelt.
Im zweiten Teilband wird die Darstellung mit den Medien 'Film', 'Hörfunk' und 'Fernsehen' fortgesetzt, wobei für die elektronischen Medien auch die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung und der Übertragung vermittelt werden. Bei der Darstellung der Mediengegenwart führt der Weg wieder von 'Buch' und 'Broschüre' über 'Flugblatt', 'Flugschrift', 'Zeitung', 'Zeitschrift' hin zum 'Plakat'.
Der dritte Teilband schließt die Gegenwartsdarstellung ab mit Film, Hörfunk und Fernsehen. Es folgen Artikel über die Mediengesellschaft, über Medienmarkt, Medienpolitik, Medienrecht und -ethik, Medienpädagogik und Mediendidaktik sowie Medienkultur, sowie über Forschungseinrichtungen und Forschungsschwerpunkte.
Jeder Artikel enthält eine Auswahlbibliographie zur jeweiligen Thematik. Alle drei Bände werden durch Register (Organisation, Namen, Sachen) im dritten Teilband erschlossen.
Adressaten des Handbuches sind Medienwissenschaftler, ebenso auch alle anderen Wissenschaftler, die sich mit Medien befassen. Es wendet sich zudem an Medienpraktiker als Angebot, ihnen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben Hilfestellung zu leisten. Das Handbuch wird deshalb zu einem übergreifenden Grundlagenwerk für Forschung, Lehre und Studium.
Inhalt 5
Vorwort 21
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen 23
Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke 26
Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation 31
I. Medienwissenschaft I: Grundlagen 35
II. Medienwissenschaft II: Medientheorie 166
III. Medienwissenschaft III: Medienanalyse 247
IV. Nachbar- und Hilfswissenschaften 307
V. Technische Grundlagen der Medien I: Printmedien 424
VI. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung I: Buch und Broschüre I: Technik 473
VII. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung II: Buch und Broschüre II: Geschichte des Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekswesens 492
VIII. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung III: Buch und Broschüre III: Kommunikative und ästhetische Analysen 548
IX. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung IV: Buch und Broschüre IV: Forschungsgeschichte 603
X. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung V: Buch und Broschüre V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl 626
XI. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung VI: Flugblatt und Flugschrift I: Herstellung, Vertrieb und Forschungsgeschichte 819
XII. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung VII: Flugblatt und Flugschrift II: Kommunikative und ästhetische Analysen sowie geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl 828
XIII. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung VIII: Zeitung und Zeitschrift I: Technik 859
XIV. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung IX: Zeitung und Zeitschrift II: Geschichte des Verlags- und Distributionswesens 865
XV. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung X: Zeitung und Zeitschrift III: Kommunikative und ästhetische Analyse 871
XVI. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung XI: Zeitung und Zeitschrift IV: Forschungsgeschichte 915
XVII. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung XII: Zeitung und Zeitschrift V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl 930
XVIII. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung XIII: Das Plakat I: Herstellung, Vertrieb und Forschungsgeschichte 1008
XIX. Geschichte der Printmedien und ihrer Erforschung XIV: Das Plakat II: Kommunikative und ästhetische Analysen sowie geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl 1019
Farbtafeln 1060
lt;html>
"Es wird deutlich, wie heterogen das Verständnis von Medien und ihren unterschiedlichen materiellen Manifestationen inklusive der zugehörigen Prozesse und institutionellen Funktionen in den Medienwissenschaften ist. Und vor allem unter diesen Kriterien stellt das Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen ein unverzichtbares und quasi von allen medienbezogenen WissenschaftlerInnen unbedingt zu konsultierendes Standardwerk dar."
Jan Standke in: Magdeburger Arbeitskreis Kulturwissenschaften, 1/ 2006
Erscheint lt. Verlag | 14.7.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) |
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] | |
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] | |
ISSN | |
ISSN | |
Zusatzinfo | 16 Taf. |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
ISBN-10 | 3-11-019409-0 / 3110194090 |
ISBN-13 | 978-3-11-019409-8 / 9783110194098 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 14,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich