Interkulturelle Erziehung und Pädagogik (eBook)

Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XV, 433 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91416-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interkulturelle Erziehung und Pädagogik - Safiye Yildiz
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Astrid Albrecht-Heide

Safiye Yildiz promovierte bei Professor Dr. Astrid Albrecht-Heide am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin und ist in der Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. der nationale Diskurs, Migration, Integration und Multikulturalismus.

Safiye Yildiz promovierte bei Professor Dr. Astrid Albrecht-Heide am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin und ist in der Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. der nationale Diskurs, Migration, Integration und Multikulturalismus.

Geleitwort 6
Vorwort 9
Inhalt 11
1 Einleitung 16
2 Diskurs 30
2.1 Die unlösbare Einheit von Diskurs und Macht 34
2.2 Dispositive im Diskurs 45
2.3 Subjektpositionierungen im Diskurs – eine Machtfrage 47
3 Nation als Diskursrahmen 68
3.1 Die Heterogenisierungsstrategie zur Teilung der Gesellschaft in kleinere Einheiten 69
3.2 Die Homogenisierungsstrategie zur Herstellung einer fiktiven homogenen Gemeinschaft 74
3.3 Nation: Ein folgenreiches ideologisches Medium 76
4 „Ausländerpädagogik“: Die Fortsetzung der Herstellung der kulturell „Andersartigen“ 109
4.1 Die Disqualifizierung der Artikulationen der „ausländischen“ Kinder und Jugendlichen 119
4.2 Zur begrifflichen Ausgrenzungsgeschichte der „Ausländer“ und ihrer Kinder 125
5 Der Multikulturalismusdiskurs 132
5.1 Kulturelle Vielfalt unter nationalem Vorzeichen 134
5.2 „Multi Kulti“: ein „Markt“ ohne Zentrum (Claus Leggewie 1991) 144
5.3 Die Postmoderne kennt nur Vielfalt (Erol Yildiz 2000) 152
5.4 Die multiple Konzeptualisierung von Migrant/innen als „Fremden“ – die Wiederkehr des Anfänglichen 162
5.5 Kultur und kulturelle Differenz 168
6 Das interkulturelle Wissen und Macht: Begriffe und Kategorien als Indikatoren der Ordnung und Macht der Diskurse – ein diskurstheoretischmethodologischer Untersuchungsvorgang 187
6.1 Interkulturelle Erziehung und Macht 188
6.2 Ein Prozess des Fremdmachens 192
6.3 Alfred Holzbrecher: „Vielfalt als Herausforderung“ 199
7 Schlussbetrachtungen: Normalisierung – Naturalisierung – Ausschluss 389
7.1 Normalisierung 390
7.2 Naturalisierung von Gegensätzen 396
7.3 Kolonisierung der Migrant/innen durch ihren epistemischen Ausschluss aus dem „Wir“ 401
8 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick 410
9 Literaturverzeichnis 420

6 Das interkulturelle Wissen und Macht: Begriffe und Kategorien als Indikatoren der Ordnung und Macht der Diskurse – ein diskurstheoretischmethodologischer Untersuchungsvorgang (S. 192-193)

Bei der Explikation des diskursiven Ineinandergreifens von Kultur und Macht spielt die Funktion der Begriffe und Kategorien eine wesentliche Rolle. Begriffe gelten als Bausteine der Erkenntnis und strukturieren die „Zuordnung von Objekten zu Klassen (Kategorien) einander ähnlicher Objekte" (Eckes 1991: 4). Dieser als Kategorisierung bezeichnete Vorgang bündelt Aussagen über den bestimmten Objektbereich, die auf den Begriff zurückführbar sind. Begriffe und Kategorien gelten als Stabilisatoren der Diskurse, die in ihrer Funktion, komplexe Zusammenhänge zu reduzieren, die Gegenstände und Zusammenhänge für Individuen wahrnehm- und erfahrbar machen. Nur so fungieren sie als kognitive referenzielle Bezüge für subjektive Wahrnehmungen der Welt und intersubjektive Kommunikations- und Handlungsprozesse (vgl. ebd.).

Begriffliche Bestimmungen spiegeln daher eine Konkretion dessen, worauf sich die Aussagen semantisch beziehen. Selbst wenn Aussagen in einem Diskurs nicht völlig determiniert sind, schließen Worte, Begriffe und Kategorien als den Diskurs bzw. Diskursfragmente ordnende Strukturen beliebige Interpretationen und Verstehensprozesse aus (vgl. Foucault 1974: 135ff., Foucault 2003: 34). Denn sie sind kontextualisiert und sprechen aus diesen spezifischen Kontexten zu uns, so dass wir erst so in der Lage sind, sie zu identifizieren, zuzuordnen und kommunikativ anzuwenden.

Begriffe und Kategorien haben also die Funktion, Wissen zu systematisieren, und verfolgen zugleich normative Intentionen, die erst auf diese Weise Wirkung erzeugen, d.h. sich in Denkformationen der Subjekte materialisieren können. Kategorisierungen und den Texten zugrundeliegende Begrifflichkeiten bündeln die in einem Diskurs herrschenden vielschichtigen Aussagen zu „einander nähernden Ketten" und dienen als Regulatoren für individuelle Orientierungs- und Distinktionsprozesse (Butler 1995: 249). Diese „‚Wirkungen‘" sind nach Butler „Vektoren der Macht […] ohne die im Diskurs keine Orientierung gewonnen werden kann. Die Macht des Diskurses, seine Wirkungen zu materialisieren, stimmt somit überein mit der Macht des Diskurses, den Bereich der Intelligibilität einzugrenzen" (ebd.).

Die Einschränkungen durch Kategorien und Begriffe vollziehen sich in der Form der Wiederholung. Aus den beständigen Wiederholungen der Begriffe, Kategorien und Aussagen resultieren normative Regulierungen der Identifizierungen und die Rückbindung der angerufenen Subjekte an intendierte Kontexte, Zielsetzungen und Bedeutungszusammenhänge. Obgleich es z.B. verschiedene und viele Deutungsweisen von Kultur gibt, bändigt der interkulturelle Diskurs diese auf eine spezifische Weise.

Konnotiert mit den Begriffen „ausländisch" und „deutsch" erfährt Kultur eine spezifische Bedeutung, und in dieser Spezifität ordnet und spricht interkulturelle Erziehung bzw. Pädagogik Subjekte eingeschränkt an und hat ebenso eine Einschränkung ihrer Äußerungsmodalitäten zur Folge. In der Aneignung dieses Wissens gemäß den ihnen inhärenten begrifflichen und kategorialen Ordnungen klassifizieren und ordnen Individuen Menschen zu Gruppen und antizipieren die produzierten Bedeutungen. Der interkulturelle Diskurs ist der Ort, an dem die Verbindung von Diskurs, Macht und Subjekt über die Kategorie „kulturelle Differenz" und die Begriffe „ausländisch" und „deutsch" hergestellt ist und reproduziert wird.

Erscheint lt. Verlag 8.2.2009
Zusatzinfo XV, 433 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildung • Diskursanalyse • Erziehung • Erziehungswissen • Interkulturell • Interkulturelle Erziehung • interkulturelle Erziehungsvorstellungen • Kultur • Multikulturalismus • Pädagogik • Vielfalt • Yildiz
ISBN-10 3-531-91416-2 / 3531914162
ISBN-13 978-3-531-91416-9 / 9783531914169
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99