Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Klassiker der Pädagogik (eBook)

Die Bildung der modernen Gesellschaft

Bernd Dollinger (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2008 | 2. Aufl. 2008
378 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91203-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Von Rousseau bis Herbart, über Diesterweg, Natorp, Nohl und Mollenhauer bis Luhmann werden in diesem Band die Grundlegungen der Pädagogik der modernen Gesellschaft dargestellt. Neben einer biografischen Orientierung im jeweiligen soziokulturellen Kontext werden die zentralen Aussagen der klassisch gewordenen pädagogischen Akteure dokumentiert. Ergänzt werden die Portraits um die Perspektiven, wie sie jeweils zur sozialen Erziehung entwickelt wurden. Wissenschaftlich aktuell wird das Buch durch die Berücksichtigung von Foucault, Bourdieu und Luhmann als pädagogische Klassiker der modernisierten Moderne.

Dr. Bernd Dollinger ist Professor am Fachbereich Sozialpädagogik an der PH Freiburg.

Dr. Bernd Dollinger ist Professor am Fachbereich Sozialpädagogik an der PH Freiburg.

Inhaltsverzeichnis 5
Klassiker der Pädagogik. Einleitende Anmerkungen zu einer eigentümlichen Spezies 7
I. Die Konstitution der modernen Gesellschaft 25
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 26
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 52
Friedrich Schleiermacher (1768-1834) 74
Johann Friedrich Herbart (1776-1841) 99
II. Erziehung und Industrialisierung 122
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790-1866) 123
Karl Volkmar Stoy (1815-1885) und Otto Willmann ( 1839- 1920) 146
Paul Natorp (1854-1924) 173
III. Erziehung am Beginn des 20. Jahrhunderts 190
Reformpädagogik und Klassiker 191
John Dewey (1859-1952) 213
Herrman Nohl (1879-1960) 239
Siegfried Bernfeld (1892-1953) 257
IV. Die „modernisierte“ Moderne 279
Michel Foucault (1926-1984) 280
Niklas Luhmann (1927-1998) 302
Klaus Mollenhauer (1928-1998) 321
Pierre Bourdieu (1930-2002) 343
Autoreninformation 367

"Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) (S. 27-28)

Über die Kunst der Erziehung zur moralischen Freiheit in der entfremdeten Welt

Otto Hansmann

1 Einleitung

Mit Recht gilt Jean-Jacques Rousseau als einer der herausragenden Vertreter neuzeitlicher Pädagogik an der Schwelle zur Moderne. In beispielloser Weise zieht er Gesellschaft und Kultur des 18. Jahrhunderts vor den Richterstuhl kritischer Vernunft. Die Berechtigung dazu nimmt er aus der unmittelbaren Erleuchtung eines ursprünglichen Naturzustands des Menschen – eines Menschen ohne soziale Bindung, ohne Sprache, ohne Kultur, aber eben auch ohne Eitelkeit, ohne Neid, ohne Falsch, kurzum: ohne Widerspruch zwischen Sein und Schein.

Was bringen diese Unterscheidungen? Sie lassen sich ausschärfen auf der Grundlinie eines gedanklichen Experiments, welches Rousseau mit der Frage einleitete: «Was hätte aus dem Menschen werden können, wenn er isoliert von seinesgleichen unter der Ordnung der Natur gelebt hätte?» Dieses gedankliche Experiment befähigt dazu, die Prinzipien der Unabhängigkeit und der Freiheit inmitten einer entfremdeten Welt nicht nur begrifflich fassen, sondern zugleich auch sinnlich wahrnehmen zu können. Damit hat Rousseau zwei Anhalte für eine folgenreiche Reflexion gefunden: „Kritik und Krise"" (Koselleck 1973). Beide Anhalte brachten Rousseau in die Position eines Skeptikers der neuzeitlichen Aufklärung, was den Bruch mit den Exponenten der neuzeitlichen Aufklärung in Frankreich (D`Alembert, Diderot) nach sich zog.

Für die soziale Erziehung zeichnet sich auf dieser Grundlinie ein Weg der Bildung des theoretischen, des praktisch-moralischen und des religiösen Urteils ab, der nicht in der affirmativen Aneignung kultureller Überlieferung endet, sondern Prinzipien moralischer Freiheit anvisiert, welche geeignet sind, die überlieferte Kultur zu erneuern. Und moralische Freiheit grundiert die Reflexivität menschlichen Handelns, eine unausweichliche Voraussetzung für die Bildung moderner Gesellschaft.

2 Lebensverlauf

Am 28. Juni 1712 erblickte Jean Jacques (JJ) als zweiter Sohn des Uhrmachers Isaac Rousseau und seiner Ehefrau Suzanne Bernard in Genf das Licht der Welt. Wenige Tage darauf, am 7. Juli, verstarb seine Mutter. Obgleich JJ ohne Mutter aufwuchs – in seinen „Bekenntnissen"" bezeichnete Rousseau diesen Verlust als „mein erstes Unglück"" (OCP, I, 7) – erlebte er eine glückliche Kindheit im Kreis seiner Verwandten, der Freunde der Familie und der Nachbarn (vgl. BEK, 14). „Ich fühlte, ehe ich dachte."" (BEK, 12)

1722, im Oktober wurde JJ zusammen mit dem gleichaltrigen Sohn seines Onkels Bernard beim Prediger Lambercier, dessen Schwester den Haushalt führte, in Bossey, einem Dorf vor den Toren Genfs, zur Erziehung in Kost und Wohnung gegeben.

Von 1724 – 1728 unterzog sich JJ handwerklichen Lehren, die er nicht abgeschlossen hat. Danach schlug er sich mit der Empfehlung eines katholischen Geistlichen nach Annecy durch, wo ihn Mme de Warens aufnahm.

1728, am 21. April trat JJ mehr aus Verlegenheit denn aus tiefster Überzeugung – „Ich war zwar nicht gerade fest entschlossen, katholisch zu werden, aber da ich den Zeitpunkt noch fern sah, hatte ich eine Frist, mich mit dem Gedanken vertraut zu machen…"" (BEK, 67) – in Turin zum Katholizismus über, wodurch er die Bürgerschaft des calvinistisch reformierten Genf verlor.
"

Erscheint lt. Verlag 30.12.2008
Zusatzinfo 378 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Adolph Diesterweg • Friedrich Schleichermacher • Herbertianer • Hermann Nohl • Jean-Jacques Rousseau • Johann Friedrich Herbart • Johann Heinrich Pestalozzi • John Dewey • Klaus Mollenhauer • Michel Foucault • Niklas Luhmann • Paul Natorp • Pierre Bourdieu • Siegfried • Siegfried Bernfeld • Wilhelm Dilthey
ISBN-10 3-531-91203-8 / 3531912038
ISBN-13 978-3-531-91203-5 / 9783531912035
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99