Finanzmanagement - Jürgen Stiefl

Finanzmanagement

unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen

(Autor)

Buch | Hardcover
XIII, 473 Seiten
2008 | 2., vollständig überarb. und wesentlich erw. Aufl.
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58782-1 (ISBN)
42,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Dieses Buch möchte dem Leser das theoretische Grundwissen aus dem Bereich des Finanzmanagements vermitteln sowie beim praktischen Umsatz helfen. Kapitel 1 "Einführung in die Finanzierung" beschäftigt sich mit der Zielsetzung des Buches, nimmt Begrifflichkeiten und Abgrenzungen vor, geht auf die Notwendigkeit der Finanzierung ein sowie auf finanzwirtschaftliche Ziele und Fragestellungen. Im zweiten Kapitel "Management der Kapitalbeschaffung" werden im wesentlichen die BWL-Einsteiger angesprochen. Alle Finanzierungsformen werden hierin diskutiert, wobei in die klassischen Finanzierungsformen getrennt wird (Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Selbstfinanzierung etc.) und in die KMU-spezifische Finanzierung. Dieser KMU-spezifische Teil geht im Vergleich zur 1. Auflage noch stärker auf die Besonderheiten von Kleinen und Mittelständischen Betrieben ein. Hier unterscheidet der Autor in die Finanzierungsformen mit Eigen- und Fremdkapitalcharakter und die Mezzanine Finanzierungsformen. Kapitel 3 "Finanzmanagement" richtet sich nicht nur an Studenten aus dem Grundstudium, sondern ist auch als hinführende Literatur zu ausgewählten Spezialthemen geeignet. Es beinhaltet neben einem einführenden Kapitel die Bereiche a) der Finanz- und Kennzahlenanalyse, b) Bonitätsmaße, c) Sensitivitätsstudien, d) Spezifische Finanz- und Kennzahlenbetrachtungen für KMU, e) Finanz- und Liquiditätsplanung, f) Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, g) die Finanzierung unter dem Aspekt von Basel II inkl. Rating sowie h) eine Einführung zum Wertorientierten Management mit dem Schwerpunkt "Unternehmensbewertung". Kapitel 4 "Fallstudien" beinhaltet 44 ausgewählte Fallstudien zu den einzelnen Kapiteln, während in Kapitel 5 "Lösungen zu den Fallstudien" die Ergebnisse und Rechenwege zu den Fallstudien beschrieben werden. Das Buch richtet sich an Studierende der Hochschulen, ist aber auch aufgrund der Übungen für Praktiker geeignet. Aus diesem Grund verweisen regelmäßig Fußnoten auf entsprechende Fallstudien, die die vorgestellte Thematik noch einmal aufgreifen und vertiefen. Zur Lernkontrolle schließen sich dem Kapitel der Fallsstudien deren Lösungen an.

Prof. Dr. Jürgen Stiefl: 03.06.1961 geboren in Limburg/Lahn; 01.08.1977-30.06.1979 kaufmännische Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei der Fa. Gebr. Lay, Limburg; 1.10.1984-01.05.1989 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Gießen; 16.05.1989 Diplom Ökonom; 01.06.1989-31.07.1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschung bei Prof. Dr. Friedrich L. Sell an der Universität in Gießen; 28.01.1993 Promotion zum Dr. rer. pol. durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gießen; 01.08.1992-30.06.1995 Mitarbeiter in der betriebswirtschaftlichen Abteilung der C&L Deutsche Revision AG in Frankfurt/Main mit den Aufgabenschwerpunkten Unternehmensbewertung, Going Public, Privatisierung und Due Diligence; 01.07.1995-31.03.1996 kaufmännischer Geschäftsführer in der Speziallampenfabrik Dr. Fischer GmbH, Diez/Lahn; 01.04.1996-30.09.2000 Prokurist bei der Rosbach Consulting Team GmbH/GSOAG Systemhaus GmbH, Limburg mit den Aufgabenschwerpunkten Projektleitung und Projektorganisation (SAP R/3 FI/CO, SAP-Branchenlösung für Vereine und Non-Profit-Organisationen), betriebswirtschaftliche Beratung, Schulungen/Workshops sowie Personalverantwortung; seit 01.06.1997 Mitglied im Bundesverband der Unternehmensberater e.V. , Bonn; Fachgruppe Unternehmensführung und Controlling; 01.03.2000-30.09.2000 Dozent an der Hochschule Aalen für Mathematik und Statistik; seit 01.10.2000 Professor für Volks- und Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung/Rechnungswesen an der Hochschule Aalen; seit 01.10.2000 selbständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Investment Banking, Controlling, Finanzen, Kostenmanagement, Unternehmensanalysen sowie Schulungen im Bereich Rechnungswesen

Einführung in die Finanzierung. Management der Kapitalbeschaffung. Finanzmanagement. Fallstudien. Lösungen der Fallstudien. Anhang.

1.3 Begrifflichkeiten und Abgrenzung (S. 14-16)

Die Begriffe und Anschauungen aus dem Bereich der Finanzwirtschaft/Finanzierung sind sehr vielschichtig, für das vorliegende Lehrbuch sollen deshalb nur die im weiteren Verlauf zur Diskussion stehenden Ansätze und Kriterien genannt werden.

Die größte Verbreitung findet die Unterscheidung in den statisch bilanziellen und in den dynamischen Finanzierungsansätzen.

Nach dem statisch bilanziellen Ansatz, der im vorangegangenen Abschnitt diskutiert wurde, umfasst die Finanzierung alle Maßnahmen, die mit der Kapitalbeschaffung einer Unternehmung im Zusammenhang stehen. Der Gegenwert des Kapitals kann in Form von Geld, Gütern oder Wertpapieren zur Verfügung gestellt werden. Verdeutlicht werden kann dieser Ansatz am besten in Form einer grob gegliederten Bilanz.

Die Kapitalbeschaffung findet, wie bereits erwähnt, ihren Niederschlag auf der Passivseite der Bilanz und zeigt, woher die finanziellen Mittel stammen, die für die unternehmerischen Prozesse benötigt werden. Die Passivseite ist damit die Mittelherkunftsseite der Bilanz, weil sie darstellt, ob die Unternehmung eigen- und/oder fremdfinanziert ist bzw. ob das Kapital der Unternehmung von außen oder von innen zur Verfügung gestellt wurde. Demgegenüber zeigt die Aktivseite der Bilanz, wie das beschaffte Kapital investiv verwendet wurde. So kann das Kapital längerfristig gebunden im Anlagevermögen oder aber kurzfristiger gebunden im Umlaufvermögen, beispielsweise in den Vorräten, investiert worden sein.

Im Gegensatz zum statisch bilanziellen Ansatz sieht der dynamische Finanzierungsansatz in der Finanzierung den Zu- und Abfluss von liquiden Mitteln. Betrachtet wird damit ausschließlich die Zahlungsebene der Unternehmung (Einzahlungen und Auszahlungen).

Beide Ansätze, d.h. sowohl der statisch bilanzielle, als auch der dynamische Ansatz, finden sich in den weiteren Darstellungen wieder. Die Ausführungen zum Kapitalbeschaffungsmanagement folgen tendenziell eher dem statisch bilanziellen Ansatz, während die Bereiche des Finanzmanagements eher der dynamischen Betrachtungsweise nachgehen.

Damit können bereits an dieser Stelle die Hauptaufgaben aus den beiden Kapiteln Kapitalbeschaffung und Finanzmanagement umschrieben werden:

Die Kapitalbeschaffung (auch Finanzierung i.e.S.) sieht ihre originäre Aufgabe darin, der Unternehmung Kapital in Form von Eigen- oder Fremdkapital, entweder über den Innenfinanzierungs- oder den Außenfinanzierungsprozess zur Verfügung zu stellen.

Das Finanzmanagement (auch Finanzierung i.w.S.) hingegen hat den Schwerpunkt auf der Planung, Steuerung und Kontrolle sowie der Sicherung der jederzeitigen Zahlungsbereitschaft.

Die im Zuge des statisch bilanziellen Finanzierungsbegriffs diskutierte Kapitalverwendung, also die Frage, wie das bereitgestellte beschaffte Kapital unternehmerisch einzusetzen ist, findet in den weiteren Ausführungen nur am Rande Berücksichtigung. Dies wäre in einem Lehrbuch zum Thema Investition näher zu erörtern.

1.4 Notwendigkeit der Finanzierung

In diesem Unterkapitel wollen wir uns noch einmal abschließend die Frage stellen, warum, wie bereits oben erwähnt, Finanzierung einen so bedeutsamen Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre verkörpert. Es liegt insbesondere darin begründet, dass die Verantwortlichen des Unternehmens das ständige zeitliche und betragsmäßige Auseinanderdriften von Ein- und Auszahlungen überwachen sowie entstehende Finanzierungslücken kompensieren müssen.

Auch das obige Eingangsbeispiel hat dies deutlich gema

Erscheint lt. Verlag 1.9.2008
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1060 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Betriebliche Finanzwirtschaft • Betriebswirtschaftslehre • Deutschland • Erläuterungen • Finance • Finanzmanagement • Finanzmanagement; Handbuch/Lehrbuch • Kennzahlen • Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) • Klein- und Mittelbetrieb • Kleinunternehmen • KMU • Lehrbuch • Mittelbetrieb • Mittelständische Unternehmen • Unternehmensbewertung • Unternehmensfinanz • Unternehmensfinanzierung • Unternehmer • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-486-58782-X / 348658782X
ISBN-13 978-3-486-58782-1 / 9783486587821
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich