Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus -

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Wolfgang Portisch (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XX, 477 Seiten
2008
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58572-8 (ISBN)
44,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Hilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: http://www.economag.de/training?ISBN=58572 Die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten zeigen es. Die Kapitalisierung von Unternehmen wird zunehmend internationaler und komplexer. Das Buch Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus liefert eine strukturierte Darstellung aktueller Finanzierungstechniken. Es zeigt, welche Finanzinstrumente geeignet sind, eine Gründung zu ermöglichen, den Unternehmenswert in der Wachstumsphase und im Reifestadium zu steigern und die Existenz in der Krise zu sichern. Das Werk dient in erster Linie zur Information von Mitarbeitern und Führungskräften in Unternehmen und Banken. Zudem kann das Buch in der Lehre von Fachhochschulen und Universitäten eingesetzt werden. Neben Wissenschaftlern wurden insbesondere Praktiker mit Beiträgen herangezogen, um die aktuellen Entwicklungen der Finanzierung praxisnah zu beschreiben und zu beurteilen. Das Buch enthält ein Geleitwort von Prof. Dr. h.c. Lothar Späth.

Dr. Wolfgang Portisch ist seit 2003 Professor für Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer. Nach seinem Studium mit dem Abschluss zum Diplom-Kaufmann und seiner Promotion zum Dr. rer. pol. am Bankenlehrstuhl der Universität Lüneburg arbeitete er viele Jahre in der Kreditwirtschaft. Wolfgang Portisch verfügt über Lehrerfahrung an der Hochschule, in der Praxis und in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Unter anderem ist er seit Jahren für die Frankfurt School of Finance & Management in der Ausbildung von Bankangestellten und der Weiterbildung von Führungskräften tätig. Er hält Vorträge zu Spezialthemen der Finanzierung und Sanierung und ist Autor von Fachbüchern, Herausgeber einer Schriftenreihe zur praxisnahen Wirtschaftsforschung und Verfasser diverser Artikel.

1;Vorwort;6
2;Geleitwort;8
3;Inhalt;12
4;Abkürzungsverzeichnis;18
5;Symbolverzeichnis;20
6;1 Einleitung;22
7;2 Aufbau des Buches;24
8;3 Theorie der Finanzierung;26
8.1;3.1 Finanzierung und Unternehmensfinanzierung;26
8.2;3.2 Unternehmenslebenszyklus;32
8.3;3.3 Finanzierungspotenziale über Stakeholder;37
8.4;3.4 Informationsasymmetrien und Agency-Theorie;49
8.5;3.5 Stakeholder-Agency-Modell;55
8.6;3.6 Rendite, Risiko und Nutzentheorie;58
8.7;3.7 Theorie der Kapitalstruktur;78
8.8;3.8 Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzaninkapital;86
8.9;3.9 Zusammenfassung;89
9;4 Gründungsfinanzierung;92
9.1;4.1 Grundlagen der Gründungsfinanzierung;93
9.2;4.2 Geschäftsmodelle der Gründung;98
9.3;4.3 Eigenkapitalfinanzierung bei der Gründung;102
9.4;4.4 Fremdkapitalfinanzierung bei der Gründung;117
9.5;4.5 Mezzaninkapitalfinanzierung bei der Gründung;130
9.6;4.6 Bedeutung der Gründungsfinanzierungsquellen;134
9.7;4.7 Business-Plan als Basis der Gründung;137
9.8;4.8 Gründungsfinanzierung im Bootstrap-Modell;148
9.9;4.9 Zusammenfassung;151
10;5 Wachstumsfinanzierung;154
10.1;5.1 Leasing;155
10.2;5.2 Asset Backed Securities;176
10.3;5.3 Projektfinanzierung;198
10.4;5.4 Zins- und Währungsrisiken;219
10.5;5.5 Finanzierung über Mezzanine;238
10.6;5.6 Private Equity;257
11;6 Reifefinanzierung;272
11.1;6.1 Finanzierung über Kapitalmärkte;273
11.2;6.2 Rahmenbedingungen eines Börsengangs;298
11.3;6.3 Unternehmensbewertung;329
11.4;6.4 Strukturierung und Umsetzung des Börsengangs;348
11.5;6.5 Folgearbeiten nach erfolgreicher Erstemission;367
12;7 Krisenfinanzierung;392
12.1;7.1 Arten von Unternehmenskrisen;393
12.2;7.2 Krisenfinanzierung und Agency-Theorie;399
12.3;7.3 Stakeholder-Analyse in der Krise;403
12.4;7.4 Finanzierungspotenziale über Stakeholder;414
12.5;7.5 Poolfinanzierung;425
12.6;7.6 Sanierungskredit;436
12.7;7.7 Einzelgeschäftsfinanzierung;441
12.8;7.8 Factoring;445
12.9;7.9 Creditor Relations;450
13;8 Ausblick zur Finanzierung;460
13.1;8.1 Zukunft der Gründungsfinanzierung;461
13.2;8.2 Ausblick bei der Wachstumsfinanzierung;462
13.3;8.3 Künftige Lage der Reifefinanzierung;464
13.4;8.4 Entwicklung der Krisenfinanzierung;465
13.5;8.5 Zusammenfassung;467
14;Autorenverzeichnis;470
15;Literaturverzeichnis;476
16;Stichwortverzeichnis;494

4 Gründungsfinanzierung (S. 71-72)

von Dipl.-Kfm. (FH) Jan Andreas

Für das Wachstum von Volkswirtschaften sind Unternehmensgründungen von hoher Bedeutung. Wenn diese zudem in wissensintensiven Bereichen erfolgen, sichern sie das Innovationspotenzial und haben sowohl einen positiven Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit als auch auf den strukturellen Wandel und technischen Fortschritt einer Volkswirtschaft. Erfolgreiche Gründungen zeichnen sich weiter dadurch aus, dass sie durch die Schaffung von Arbeitsplätzen aktiv zu der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Aufrechterhalten der sozialen Sicherungssysteme beitragen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung ist jedoch zunächst die Deckung des Kapitalbedarfs, der für den Unternehmensaufbau notwendig ist. Denn wenn die Finanzierungsmöglichkeiten für geplante Vorhaben eingeschränkt sind, kann auch die Gründung nur im begrenzten Umfang erfolgen oder bleibt im Zweifel ganz aus. Der Zugang zu geeigneten Finanzierungsinstrumenten und das Vorhalten einer ausreichenden Marktliquidität sind daher wesentliche Faktoren für eine gründungsaffine Volkswirtschaft. Nur wenn gewährleistet wird, dass junge und innovative Unternehmen trotz der inhärenten Erfolgsrisiken ihren anfänglichen Kapitalbedarf decken können, werden sie auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft leisten können.

Das folgende Kapital zeigt ausgehend von verschiedenen Geschäftsmodellen der Unternehmensgründung die wesentlichen Instrumente der Gründungsfinanzierung auf. Untersucht wird, wie der Zugang zu den Geldmitteln aus Sicht der Gründer gestaltet werden kann. Hierzu wird auch auf die für innovative Unternehmen bedeutende Eigenkapitalfinanzierung über Beteiligungsmodelle eingegangen. Da die traditionellen Finanzierungsinstrumente nach wie vor einen hohen Stellenwert bei einer Gründungsfinanzierung besitzen, werden anschließend Möglichkeiten der Fremdfinanzierung vorgestellt. Mit der Finanzierung über Mezzanine besteht des Weiteren die Alternative, eine Mischfinanzierung für das Gründungsunternehmen zur Stärkung der Eigenmittelbasis zu realisieren.

Nach der Darstellung der Finanzierungsinstrumente und deren Bedeutung für die Gründungsfinanzierung wird auf die Erstellung des Business-Plans eingegangen, da dieser die Basis für jegliche Form der Kapitalbeschaffung darstellt und auch den weiteren Verlauf der Gründung strukturiert. Hierbei werden sowohl der Aufbau als auch die wesentlichen Inhalte eines typischen Business-Plans aufgezeigt. Den Abschluss des Kapitels bildet ein Finanzierungsbeispiel, das den für Gründungen typischen Mix von Eigen- und Fremdkapital aufzeigt.

4.1 Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Ausgehend vom Phasenmodell des Unternehmenslebenszyklus steht die Gründungsphase am Anfang des Entwicklungsprozesses einer Unternehmung.

Erscheint lt. Verlag 7.4.2008
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1045 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • Finance • Finanzierung • Finanzmärkte • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management • HC/Wirtschaft/Betriebswirtschaft • HC/Wirtschaft/Management • Investition • Investitionsrechnung • Kapitalisierung von Unternehmen • KMU • Lebenszyklus (Wirtschaft) • Spezielle Betriebswirtschaftslehre • Unternehmensfinanzierung • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-486-58572-X / 348658572X
ISBN-13 978-3-486-58572-8 / 9783486585728
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
29,99
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

Buch | Hardcover (2024)
Springer Gabler (Verlag)
44,99