Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion

Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft
Buch | Softcover
VIII, 340 Seiten
2008 | 2009
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8350-0913-4 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Ein gravierender Wandel hat das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk erfasst: Die Tonträgerumsätze gehen stark zurück, neue Formen der Musikdistribution etablieren sich als Geschäftsmodelle der Musikverwertung. Bei diesen Symptomen des Wandels handelt es sich nicht nur um Prozesse, die die Musikindustrie und ihr Distributionssystem verändern, sondern um einen weit reichenden Strukturbruch, der auch die Musikproduktion und -rezeption völlig neu gestaltet.

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren in ihren Beiträgen den Änderungsprozessen aus dem Blickwinkel ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Das Spektrum reicht von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften und zeigt somit umfassend und multiperspektivisch den aktuellen Stand der Musikwirtschaftsforschung im deutschsprachigen Raum auf.

Dr. Peter Tschmuck - Betriebs- und Volkswirt - ist Universitätsassistent am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Forschungsschwerpunkte: Kulturmanagement und Kulturökonomie, insbesondere Musikökonomie.

Musikrezeption.- Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter.- Lebensstil und Musikgeschmack.- Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung.- Live-Veranstaltungen von populärer Musik und ihre Rezeption.- Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik: Für eine Rezeption musikalischer Interpretationen mit Körper und Ort.- Musikdistribution.- Vom Tonträger zur Musikdienstleistung - Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie.- Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie.- Preisstrategien für Onlinemusik.- Marketing und Promotion von Musikprodukten.- Musikproduktion.- Soziologie der Musikproduktion.- "Produkt Musik". Eine musikwissenschaftliche Annäherung.- Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung.- Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel.

"Der Band entpuppt sich als fundierte und reichhaltige Lektüre." APA - Austria Presse Agentur, 22.03.2009

"Der Band entpuppt sich als fundierte und reichhaltige Lektüre." APA - Austria Presse Agentur, 22.03.2009

Erscheint lt. Verlag 11.12.2008
Reihe/Serie Gabler Edition Wissenschaft
Zusatzinfo VIII, 340 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 506 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte CD • Distributionssystem • Kultur • Musikbranche • Musikbranche / Musikbusiness • Musikverwertung • Musikwirtschaft • Netzwerke (wirtsch.) • Netzwerke (Wirtschaft) • Tonträgerumsatz • Wertschöpfung • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8350-0913-3 / 3835009133
ISBN-13 978-3-8350-0913-4 / 9783835009134
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich