40,00 inkl. MwSt

Das Mindestbesteuerungsgesetz bringt für Steuerpflichtige, aber auch für die Finanzverwaltung große Herausforderungen mit sich. Das SWK-Spezial bietet einen konsolidierten Gesamtüberblick über Pillar II bzw. das MinBestG und leistet somit einen Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Materie.


Die Herausforderungen des Mindestbesteuerungsgesetzes erfolgreich meistern

Das Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG), das der Umsetzung der Globalen Mindestbesteuerung (vor allem bekannt als Pillar II) dient, bringt für Steuerpflichtige, aber auch für die Finanzverwaltung große Herausforderungen mit sich. Die geplanten Regelungen sind nicht nur inhaltlich komplex, sondern auch insofern herausfordernd, als zu ihrem Verständnis interdisziplinäres Know-how aus der Rechnungslegung und dem Steuerrecht benötigt wird.

Unternehmensgruppen, deren konsolidierte Umsatzerlöse mehr als 750 Mio Euro pro Jahr erreichen, müssen für alle Geschäftsjahre, die ab dem 31.12.2023 beginnen, eine Vielzahl an Daten erheben, um pro Jurisdiktion eine Effektivsteuerquote berechnen zu können. Liegt diese unter 15 %, droht eine zusätzliche Steuerbelastung in Form einer Ergänzungssteuer.

Dieses SWK-Spezial bietet einen konsolidierten Gesamtüberblick über Pillar II bzw. das MinBestG und möchte einen Beitrag zum besseren Verständnis des MinBestG leisten.

Florian Brugger ist Steuerberater und Partner bei KPMG in Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien sowie Mitglied im Fachsenat für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Alexander Cserny ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei KPMG Alpen Treuhand. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Besteuerung von Kapitalvermögen, Finanzprodukten, Immobilien und alternativen Veranlagungen, der steuerlichen Vertretung von Investmentfonds, Immobilienfonds und AIF sowie der steuerlichen Beratung von Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen. Er ist Mitglied im Fachsenat für Steuer- und Sozialrecht der Kammer der KSW.

Alexander Eder ist Steuerberater und Tax Manager bei KPMG in Wien. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Konzernsteuerberatung für grose und mittelgrose, international tätige Unternehmen und Unternehmensgruppen.

Maja Formanek ist Steuerberaterin und Tax Senior Managerin bei KPMG in Wien. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmens- und Konzernsteuerrecht sowie Umsatzsteuerrecht mit einem besonderen Fokus auf Financial Services.

Christoph Glantschnig ist Steuerberater, Senior Tax Manager und Prokurist bei KPMG in Wien. Er verfügt ua über jahrelange Erfahrung in der steuerlichen Beratung von Versicherungskonzernen und Pensionskassen, vor allem in Fragen der nationalen und internationalen Konzernbesteuerung, Umstrukturierungen und Produktbesteuerung.

Wolfgang Gurtner ist Tax Manager bei KPMG. Seine Tatigkeitsschwerpunkte liegen im Finanzstrafrecht und im Abgabenverfahrensrecht.

Günther Hirschböck ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner im Bereich Audit bei KPMG. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Prüfungsteams und Beratungskunden bei der Lösung komplexer Fragestellungen der Unternehmensberichterstattung, insbesondere nach IFRS.

Verena Lendl ist Steuerberaterin und Tax Managerin bei KPMG in Wien. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmens- und Konzernsteuerrecht sowie Umsatzsteuerrecht fur international tätige Unternehmen und Unternehmensgruppen.

Christoph Marchgraber ist Partner bei der KPMG. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der steuerlichen Beratung national und international tätiger Unternehmen, insb. zu Fragen der Steuerplanung, bei Umstrukturierungen, M&A sowie grenzüberschreitenden Sachverhalten. Außerdem hat er im Fach "Finanz- und Steuerrecht" an der Wirtschaftsuniversität Wien habilitiert, ist Fachvortragender und Autor, sowie Lektor am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Bettina Matzka ist Steuerberaterin und Partnerin bei KPMG in Wien.Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind die umfassende Betreuung nationaler und internationaler Konzerne (Ertragsteuern, internationales Steuerrecht, Umsatzsteuer, Gebühren und Verkehrsteuern), Umstrukturierungen sowie lokale und grenzüberschreitende M&A-Transaktionen

Michael Melcher ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und als Audit Partner bei KPMG in Wien tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Abschlüssprufung von mittelgrosen und grosen österreichischen Kapitalgesellschaften sowohl nach österreichischem UGB als auch nach IFRS. Zusätzlich setzt er seine 20 Jahre Berufserfahrung in der Beratung in den Bereichen Rechnungslegung und rechnungslegungsbezogene Prozesse sowie bei Vortragstätigkeiten ein.

Stefan Papst ist Steuerberater und Partner bei KPMG. Seine Schwerpunkte liegen im Finanzstrafrecht und im Abgabenverfahrensrecht. Er betreut vor allem Privatkunden und Familienunternehmen, ist Mitglied im Fachsenat fur Steuerrecht der KSW und Vortragender an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder.

Matthias Petutschnig ist Assoziierter Professor an der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der WU Wien mit den Forschungsschwerpunkten empirische Steuerforschung, Internationale Besteuerung, Rechtsformwahl und Rechtsformplanung und Tax Director bei KPMG in Wien. Er publiziert regelmäßig in nationalen und internationalen Fachzeitschriften zu aktuellen Fragestellungen des Unternehmenssteuerrechts. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universität Leipzig, die Singapore Management University und die North Carolina State University.

Werner Rosar ist Steuerberater und Partner bei KPMG in Wien. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Konzernsteuerberatung im nationalen und internationalen Steuerrecht in den Bereichen Verrechnungspreise und Umsatzsteuer. Außerdem ist er Fachautor und -vortragender.

Marijana Schilde, Steuerberaterin ist Managerin bei KPMG und Steuerberaterin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich der Prüfung von Ertragsteuerpositionen in Einzel- und Konzernabschlüssen nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften sowie der Tax Accounting Beratung. Im Zuge dessen war sie sowohl in die Prüfung und Beratung kapitalmarktorientierter Konzerne als auch mittelständischer Gesellschaften und Familienunternehmen diverser Branchen involviert. Vor ihrer Tätigkeit bei KPMG Österreich war sie als Managerin im Bereich Audit & Accounting Related Tax Services bei KPMG Deutschland tätig.

Matthias Schröger ist Steuerberater und Tax Partner bei KPMG in Linz. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Beratung von international tätigen Unternehmen insbesondere im Bereich des internationalen Steuerrechts und der Verrechnungspreisgestaltung sowie der entsprechenden Betreuung im Rahmen von Betriebsprüfungen und internationalen Streitbeilegungsverfahren. Zudem ist er als Autor steuerlicher Fachpublikationen und als Vortragender tätig.

Markus Vaishor ist Partner und Geschäftsführer bei der KPMG Alpen-Treuhand GmbH in Wien und war neun Jahre als Lehrbeauftragter an der WU Wien tätig. Seine Beratungsschwerpunkte (mit einem besonderen Fokus auf Immobilien) liegen in den Bereichen Konzernsteuerberatung und -planung, M&A und Umstrukturierungen.

Roland Willinger ist Steuerberater und Senior Manager bei KPMG in Wien. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung nationaler und internationaler Mandanten in den Bereichen Konzern- und Unternehmenssteuerrecht sowie Umsatzsteuer. Seine Erfahrung reicht von der Erbringung von Compliance- Dienstleistungen bis hin zu internationalen Steuerplanungen für nationale und internationale Konzerne, Steuerstrukturierung, M&A und Tax Due Diligence.

Ulf Zehetner ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Tax Partner bei KPMG in Wien. Zuvor war er Universitätsassistent am Institut fur Österreichisches und Internationales Steuerrecht der Wirtschaftsuniversität Wien sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich des nationalen und internationalen Konzernsteuerrechts. Er verfügt ua über jahrelange Erfahrung in der steuerlichen Beratung von Versicherungskonzernen und Pensionskassen, vor allem in Fragen der nationalen und internationalen Konzernsteuerplanung und der Produktbesteuerung. Er ist Autor zahlreicher Artikel zum nationalen, internationalen und europaischen Steuerrecht.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SWK-Spezial
Sprache deutsch
Maße 170 x 235 mm
Gewicht 390 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Internationales Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Effektivsteuersatz • Ergänzungssteuer • globale Mindestbesteuerung • Globe • Mindeststeuer • Mindeststeuer-Gewinn • Mindeststeuer-Verlust • Pillar II • Safe-Harbour-Regelungen • Substanzfreibetrag • Top-up-Tax
ISBN-10 3-7073-4999-3 / 3707349993
ISBN-13 978-3-7073-4999-3 / 9783707349993
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich