Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
288 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-17680-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Konzept zirkulären Wirtschaftens (Circular Economy) hat in den letzten 20 Jahren insbesondere durch die Anerkennung von ESG-Zielen in Politik und Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Dieses Herausgeberwerk von Tatsiana Akhrymenka, Christian Baron, Christoph Jacob und Sara Kukovec bietet eine ganzheitliche Betrachtung des zirkulären Bauens entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Markt und die aktuelle Situation und lernen wichtige Hebel für die zirkuläre Bauwirtschaft kennen, die kurz- und mittelfristig positive Klimaeffekte erzielen. Zum besseren Verständnis orientiert sich das Buch an der Bauwertschöpfung. Alle Beiträge verdeutlichen die Dringlichkeit des zirkulären Bauens in der Bau- und Immobilienwirtschaft und zeigen, dass nur eine starke Gemeinschaft nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen voranbringen kann. Inhalte: - Marktübersicht und Status quo  - Wesentliche Hebel für die zirkuläre Transformation - Strategische Bauplanung, zirkuläre Konzepte und Integration in das Design - Bauplanung, Genehmigung und regulatorisches Umfeld - Umsetzung des Bauprozesses, Einsatz zirkulärer Materialien, effizienter Bauprozess und Einsatz von Technologien - Effiziente Wartung und Instandhaltung - Zirkuläre Sanierung - Rückbau: Wiederverwendung und Wiederverwertung - ZukunftsperspektivenDie neue Buchreihe 'Heute Zukunft Bauen' vermittelt praktisches Wissen und Zukunftsaussichten im Bereich Innovation, Technologie sowie Digitalisierung innerhalb der Wertschöpfung in der Immobilienwirtschaft. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Tatsiana Akhrymenka Tatsiana Akhrymenka, Lead Group Mergers & Acquisitions der GETEC Gruppe, zuvor Strategieentwicklung und Mergers & Acquisitions Lead der Heidelberg Materials Gruppe (Executive MBA Said University of Oxford), ist eine erfahrene Investment-Expertin für grenzüberschreitende Transaktionen und Integrationen mit einem breiten geografischen und branchenspezifischen Fokus, wie z.B. Luftfahrt, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Sicherheitstechnologien, Baustoffe und Bauelemente, Werkstoffe und Elektronik. Ihre Expertise umfasst die Einführung, Definition und Umsetzung anorganischer Unternehmensstrategien in mittelständischen und großen Unternehmen sowie den Auf- und Ausbau von Family-Office-Investment-Aktivitäten in verschiedenen Asset-Klassen von Venture Capital bis Wachstumskapital. Christian Baron Dr.-Ing. Christian Baron ist Entwickler, Berater und Materialwissenschaftler mit Hintergrund in Spitzenforschung und Abfallwirtschaft. Er verbindet seine Leidenschaft für die Förderung von Menschen und Technologien, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung in den Bereichen zirkuläre Wertschöpfung und Stoffkreisläufe, Materialentwicklung, Produktentwicklung bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen und Stakeholder-Kommunikation. Neben diversen wissenschaftlichen Publikationen wirkt er auch an Fachbüchern als Autor mit. Christoph Jacob Christoph Jacob ist Executive-Management-Berater, Buchautor, Unternehmer, Aufsichtsrat und Start-up-Gründer, Experte für nachhaltiges, profitables Wachstum, die Entwicklung agiler Unternehmenskulturen und innovativer digitaler Transformation. Christoph Jacob ist Bauingenieur und hat einen AMP von der Harvard Business School. Er ist international erfahrener C-Level-Geschäftsführer/Vorstand von Technologie- und Sicherheitsunternehmen mit globalen Digitalisierungserfolgen und unterstützt als solcher Unternehmer, Investoren (Private Equity/Venture Capital/Family Offices) und CEOs beim Aufbau höchst wettbewerbsfähiger Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen. Sein persönlicher Antrieb ist es, Unternehmen so erfolgreich zu machen, dass sie durch innovative Wettbewerbsvorteile und Geschäftsstrategien, die nur schwer oder gar nicht duplizierbar sind, langfristig profitabel wachsen können. Sara Kukovec Sara Kukovec ist eine Unternehmerin, Innovatorin, Herausgeberin, Autorin und Speakerin. Sie ist Bauingenieurin und Wirtschaftsingenieurin und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen. Sie hat Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung und vereint so das Fachwissen mit der Praxis. Kukovec ist Gründerin und Geschäftsführerin der Builders and Creatives GmbH. Sie ist außerdem Teil des Expertenteams für Nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft bei eco2050, Fördermitglied von Architects for Future Deutschland und aktives Mitglied von PropTech For Good. Seit 2023 ist sie im Vorstand des Bundesverbandes Digitales Bauwesen. Kukovec begleitet Unternehmen und Investoren bei ihrer Entwicklung, Transformation und Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Sie setzt sich für regenerative Wirtschaftsprinzipien, Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung und Technologie ein. Sie ist überzeugt, dass Innovation und Technologie der Schlüssel für resiliente und innovative Wirtschaften sind.

Tatsiana Akhrymenka Tatsiana Akhrymenka, Lead Group Mergers & Acquisitions der GETEC Gruppe, zuvor Strategieentwicklung und Mergers & Acquisitions Lead der Heidelberg Materials Gruppe (Executive MBA Said University of Oxford), ist eine erfahrene Investment-Expertin für grenzüberschreitende Transaktionen und Integrationen mit einem breiten geografischen und branchenspezifischen Fokus, wie z.B. Luftfahrt, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Sicherheitstechnologien, Baustoffe und Bauelemente, Werkstoffe und Elektronik. Ihre Expertise umfasst die Einführung, Definition und Umsetzung anorganischer Unternehmensstrategien in mittelständischen und großen Unternehmen sowie den Auf- und Ausbau von Family-Office-Investment-Aktivitäten in verschiedenen Asset-Klassen von Venture Capital bis Wachstumskapital. Christian Baron Dr.-Ing. Christian Baron ist Entwickler, Berater und Materialwissenschaftler mit Hintergrund in Spitzenforschung und Abfallwirtschaft. Er verbindet seine Leidenschaft für die Förderung von Menschen und Technologien, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung in den Bereichen zirkuläre Wertschöpfung und Stoffkreisläufe, Materialentwicklung, Produktentwicklung bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen und Stakeholder-Kommunikation. Neben diversen wissenschaftlichen Publikationen wirkt er auch an Fachbüchern als Autor mit. Christoph Jacob Christoph Jacob ist Executive-Management-Berater, Buchautor, Unternehmer, Aufsichtsrat und Start-up-Gründer, Experte für nachhaltiges, profitables Wachstum, die Entwicklung agiler Unternehmenskulturen und innovativer digitaler Transformation. Christoph Jacob ist Bauingenieur und hat einen AMP von der Harvard Business School. Er ist international erfahrener C-Level-Geschäftsführer/Vorstand von Technologie- und Sicherheitsunternehmen mit globalen Digitalisierungserfolgen und unterstützt als solcher Unternehmer, Investoren (Private Equity/Venture Capital/Family Offices) und CEOs beim Aufbau höchst wettbewerbsfähiger Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen. Sein persönlicher Antrieb ist es, Unternehmen so erfolgreich zu machen, dass sie durch innovative Wettbewerbsvorteile und Geschäftsstrategien, die nur schwer oder gar nicht duplizierbar sind, langfristig profitabel wachsen können. Sara Kukovec Sara Kukovec ist eine Unternehmerin, Innovatorin, Herausgeberin, Autorin und Speakerin. Sie ist Bauingenieurin und Wirtschaftsingenieurin und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen. Sie hat Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung und vereint so das Fachwissen mit der Praxis. Kukovec ist Gründerin und Geschäftsführerin der Builders and Creatives GmbH. Sie ist außerdem Teil des Expertenteams für Nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft bei eco2050, Fördermitglied von Architects for Future Deutschland und aktives Mitglied von PropTech For Good. Seit 2023 ist sie im Vorstand des Bundesverbandes Digitales Bauwesen. Kukovec begleitet Unternehmen und Investoren bei ihrer Entwicklung, Transformation und Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Sie setzt sich für regenerative Wirtschaftsprinzipien, Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung und Technologie ein. Sie ist überzeugt, dass Innovation und Technologie der Schlüssel für resiliente und innovative Wirtschaften sind.

1 Marktüberblick und Status quo


Christian Baron, Vanja Schneider

Abstract

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des zirkulären Bauens in Europa, stellt relevante Organisationen und Initiativen vor und präsentiert diverse Best Practices für zirkuläre Baupraktiken. Es werden verschiedene Werkzeuge und Methoden wie Ressourcenpässe und Materialmarktplätze beleuchtet, die ökonomischen Vorteile zirkulären Bauens erörtert und die europäische Marktsituation durch Interviews mit Schlüsselakteuren dargestellt.

Einleitung

Der Markt für zirkuläres Bauen in Europa erlebt eine dynamische Entwicklung, vorangetrieben vom Streben nach einer nachhaltigeren Bauwirtschaft. Europäische Gesetzgebungen, die eine zirkuläre Wirtschaft begünstigen, sind der Nährboden für innovative Entwicklungen in der Materialwirtschaft, im Design und in der Bauausführung. Dafür sollte ein spezifischer Rahmen für die gebaute Umwelt geschaffen werden, der alle bestehenden und neu entstehenden Prinzipien und Designansätze in einer kollaborativen, umfassenden Weise vereint. Dieser Rahmen sollte durch die zirkuläre Funktionalität der gesamten Wertschöpfungskette und nicht nur durch die Lieferung einzelner Komponenten definiert sein. Um das zu erreichen, ist ein Paradigmenwechsel in Systemdenken, Design, Technologie und Wirtschaft erforderlich, um das Potenzial der zirkulären Wirtschaft voll auszuschöpfen. Dies schließt Aspekte wie Finanzierung, Konzeption, Planung, Beschaffung, Bau, Betrieb, Wartung sowie Wiederverwendung und Verwertung mit ein. Dieser Wandel verlangt ein Umdenken in der Funktionsweise der Wertschöpfungskette, in Geschäftsmodellen, finanziellen Anreizen, dem Einsatz von Technologie und Belohnungen für die Reduzierung von Verschwendung.

Um die Entwicklung in der Bau- und Immobilienwirtschaft voranzutreiben, ist aus Sicht der Investoren die Entwicklung einer Vision einer zirkulären Wirtschaft, die Aufklärung und die Bewusstseinsbildung, Kollaboration und Innovation sowie die Darstellung und Demonstration bereits bestehender Fallstudien, praxisnaher Beispiele und zirkulärer Geschäftsmodelle notwendig.

Im folgenden Kapitel geben wir den Akteuren in der Bau- und Immobilienwirtschaft einige Einblicke und Hilfestellungen zur raschen Informationsbeschaffung, zu aktuellen Forschungsprojekten und einigen Best Practices für Produkte und Gebäude. Zusätzlich geben Experten aus dem europäischen Ausland Einblicke zum Status quo aus ihren Ländern. Schlussendlich identifizieren wir wie größten Potenziale und Handlungsfelder zum zirkulären Bauen im deutschsprachigen Raum.

Organisationen und Informationen

Das zirkuläre Bauen gewinnt in Europa, insbesondere in Deutschland, an Fahrt und wird von einer wachsenden Zahl engagierter Organisationen und Plattformen unterstützt. Diese Institutionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von nachhaltigen Praktiken, Innovationen und Bildungsinitiativen in der Bau- und Immobilienbranche. Herauszustellen sind einige Organisationen, die eine Vorreiterrolle für die Verbreitung und Umsetzung nachhaltiger Baupraktiken anbieten und auch praktische Informationen und Werkzeuge für das zirkuläre Bauen liefern. In Deutschland sind dies zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) [1], Architects4Future [2], das Gebäudeforum Klimaneutal der Deutschen Energie-Agentur GmbH (den) [3] das Institut Bauen und Umwelt e. V. [4], der Verein AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. [5], die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) [6], die Bauhaus der Erde gGmbH [7], und das Natural Building Lab Berlin [8].

Die DGNB stellt in Deutschland und Europa das größte Netzwerk zur Veränderung des Status quo in der Bau- und Immobilienwirtschaft, bietet ein Zertifizierungssystem auf Basis eines Planungs- und Optimierungstools zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere sowie eine Toolbox »Zirkuläres Bauen« mit Informationen, Checklisten und Publikationen rund um die Implementierung zirkulärer Strategien in der Praxis. Zusätzlich stellt sie auch – neben anderen Marktakteuren – einen Gebäuderessourcenpass (siehe unten) als Dokumentationsformat und Informationsgrundlage für alle Phasen im Lebenszyklus eines Bauwerks zur Verfügung und organisiert Veranstaltungen und Ausschüsse zum Thema. Das Gebäudeforum Klimaneutral bietet neben einer großen Bandbreite an Informationen und Definitionen auch Best Practices zum zirkulären Bauen. Gängige Begriffe aus dem Kontext zirkuläres Bauen werden im Wiki des Projekts CIRCuIT [9], im Glossar des Projekts ReBau [10] sowie in unserem eigenen Glossar erläutert.

Weitere Initiativen, die sich auf das Thema »Urban Mining« fokussieren – also der Wiederverwendung und dem Recycling von Baumaterialien – sind z. B. der Urban Mining Index [11], Urban Mining Design und Urban Loop Design [12], oder das Projekt C2C-Bau mit Leitfäden für Kommunen und Gemeinden [13]. Die englische Bezeichnung »Cradle to Cradle« (C2C) steht hierbei für den Ansatz »Wiege zu Wiege«, also die vollständige Kreislaufführung von Stoffen (siehe Vorwort). Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) gibt einen Überblick über die Normenlandschaft für Bauwerke und Kommunen über die gesamte Wertschöpfungskette und erarbeitet weitere Regulierungen zum zirkulären Bauen [14].

Das österreichische Pendant zum DGNB ist die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) [15]. Weitere Initiativen auf dem österreichischen Markt sind z. B. das »BauKarusell« [16] und die »Materialnomaden« [17]. Im Schweizer Raum bietet der Circular Hub [18] einen guten Anlaufpunkt, in den Niederlanden das C2C ExpoLAB [19]. Die Initiative »Circular Flanders« der Region Flandern in Belgien [20] nutzt einen holistischen Ansatz, in dem ein Lenkungsausschuss – aus Regierung, Industrie, lokalen und sozialen Einrichtungen, Wissenseinrichtungen und der Finanzwelt – zusammenarbeitet, um die zirkuläre Transformation voranzutreiben. Sie bieten eine Vielzahl von hilfreichen Richtlinien, Publikationen und Lernmodulen zum zirkulären Bauen [21] und darüber hinaus (siehe Interviews). Hervorzuheben ist auch das »Circular Buildungs Toolkit (CBT)« von ARUP in Zusammenarbeit mit der Ellen MacArthur Foundation. Es bietet Planern, Bauherren und Eigentümern von Gebäuden Gestaltungsrahmen, Strategien und Werkzeuge sowie Best Practices [22].

Marktbeispiele und Best Practices

Im folgenden Abschnitt werden ausgewählte Marktbeispiele und bewährte Praktiken im Kontext des zirkulären Bauwesens illustriert. Diese Beispiele vermitteln einen Einblick in die Anwendung von zirkulären Prinzipien und Technologien. Dabei werden verschiedene Bereiche abgedeckt, darunter die Datenerfassung, Indexierung und Berechnung zur Bewertung von Baustoffen und Gebäuden, die Nutzung von Materialplattformen und Marktplätzen zur Förderung des Materialaustauschs sowie Beispiele für Ansätze zirkulär gestalteter Bauprodukte und Gebäude.

Datenerfassung, Indexierung und Berechnung

Die Datenerfassung von Umwelt- und Rohstoffdaten kann zukünftig entscheidend für Förderungen, Finanzierungen und Zertifizierungen sein. Bereits politisch beschlossen ist die Informationspflicht sowohl für Investoren als auch für Unternehmen, die Immobilien besitzen, betreiben, oder an- und verkaufen [23]. In dieser sogenannten EU-Taxonomie sollen einheitliche Klassifizierungssysteme geschaffen werden, um die Vergleichbarkeit von Umweltkriterien und Kriterien für zirkuläres Bauen zu ermöglichen. Eine Basis für die Ökobilanzierung können die sogenannten Material- und Ressourcenpässe bieten. Ähnlich wie die Einführung des Energieausweises, können diese Pässe die Bauwirtschaft grundlegend verändern, da erstmals die Kreislauffähigkeit als verpflichtendes Kriterium in die Materialwahl einfließt. Der Gebäuderessourcenpass ist ein Konzept, das in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Organisationen entwickelt und auf unterschiedliche Weise vorangetrieben wurde, um Informationen über die Ressourcen, Materialien und Produkte in Gebäuden zu erfassen und zu dokumentieren. Einige einschlägige Beispiele für Material- und Ressourcenpässe sind in Tabelle 1.1 aufgeführt. Ressourcenpässe dienen der Nachverfolgbarkeit von Baustoffen in Gebäuden und fördern damit die Transparenz, die Einhaltung von Standards, und zeigen wirtschaftliche Vorteile auf. Die Datenerfassung stellt damit einen stützenden Pfeiler auf dem Weg zur zirkulären Wirtschaft dar. Weitere detaillierte Ausführungen zu Material- und Ressourcenpässen sind in Kapitel 3.1 zu finden.

Bezeichnung

Quelle

DGNB Gebäuderessourcenpass

[24]

Madaster Gebäuderessourcenpass

[25]

EPEA Building Circularity Passport®

[26]

Concular Gebäuderessourcenpass

[27]

Tabelle 1.1: Beispiele für einige ausgewählte Material- und Ressourcenpässe

Die EPEA zeigt in einem Bericht die Erfahrungen aus mehreren Jahren Anwendung von Material- und Ressourcenpässen [28]. Um Ressourcen- und Materialpässe erfolgreich zu gestalten, müssen laut dieser Studie bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein, darunter z. B. die Harmonisierung von Bilanzierungsweise und -umfang, die Nutzung digitaler Plattformen für die Dokumentation, die Abbildung von Bestandserhalt/Sanierung im gleichen...

Erscheint lt. Verlag 29.11.2024
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Immobilienwirtschaft
Schlagworte Baubranche • Bauprojekt • Christian Baron • Christoph Jacob • circular economy • Emmission • Energieeffizienz • Fußabdruck • Immobilienbranche • Kreislaufwirtschaft • Sara Kukovec • Tatsiana Akhrymenka • technolgie
ISBN-10 3-648-17680-3 / 3648176803
ISBN-13 978-3-648-17680-1 / 9783648176801
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 20,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handbuch für Studium und Praxis

von Hanspeter Gondring

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
64,99
In acht Schritten zum erfolgreichen Notartermin

von Raimund Wurzel

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
27,99