Lohn- und Gehaltsabrechnung 2024 -  Christiane Droste-Klempp,  Claus-Jürgen Conrad

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2024 (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 26. Auflage
770 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-17633-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Standardwerk für die fehlerfreie Lohn- und Gehaltsabrechnung in der 26. Auflage! Das Buch von Christiane Droste-Klempp und Claus-Jürgen Conrad (?) zeigt Ihnen in über 50 Beispielrechnungen, wie Sie Löhne, Gehälter und Abgaben richtig berechnen. Damit sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit. Mit allen lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen für das Jahr 2024. Inhalte: - Geänderte Steuer-, Sozialversicherungswerte und Sachbezugswerte für das Jahr 2024 - Aktuelle Grenzwerte 2024 - Aktuelles zur Pflegeversicherung - digitales Nachweisverfahren - Änderungen bei Mini- und Midijobs - Qualifizierungsgeld zur beruflichen Weiterbildung - Neuregelung Elternzeit-Meldungen - Tarifänderungen - Gesetzesänderungen (Zukunftsfinanzierungsgesetz, Wachstumschancengesetz, Kreditzweitmarktförderungsgesetz) - Deutschlandticket - Aktuelles zur grenzüberschreitenden Beschäftigung (Grenzgänger, Betriebsstätte, Tagestabelle) - Aktuelle RechtsprechungDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzenden Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Christiane Droste-Klempp ist Volkswirtin M.A., Personalmanagementberaterin und Referentin zum Thema Altersteilzeit.

Claus-Jürgen Conrad Claus-Jürgen Conrad ist Wirtschaftsinformatiker und Volkswirtschaftler. Er war für die Siemens AG tätig, als Fachredakteur bei Lexware und ist seit 1999 Leiter für Personalsysteme bei der Firmengruppe Endress + Hauser.

Die wichtigsten Änderungen im Jahr 2024


Folgende Tarifänderungen im Steuerrecht sind ab 2024 zu berücksichtigen:

 

2023

2024

Grundfreibetrag

10.908 EUR

11.604 EUR

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

1.230 EUR

1.230 EUR

Kinderfreibetrag insgesamt je Kind bei zusammenveranlagten Ehegatten

8.952 EUR

9.312 EUR

Kindergeld je Kind

250 EUR

250 EUR

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

4.260 EUR

4.260 EUR

Zuschlag zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende für ein 2. und jedes weitere minderjährige Kind jeweils (nur auf Antrag im LSt.-Abzugsverfahren)

240 EUR

240 EUR

Freigrenze Soli bei Steuerklasse I, II, IV, V, VI

17.543 EUR

18.130 EUR

Freigrenze Soli bei Steuerklasse III

35.086 EUR

36.260 EUR

Mit Datum vom 3. November 2023 hat das Bundesministerium der Finanzen den Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Maßstabsteuer für die Kirchenlohnsteuer für 2024 bekannt gegeben (§ 39b Abs. 6 EStG). Der Programmablaufplan berücksichtigt die Anpassungen des Einkommensteuertarifs und des Kinderfreibetrags (siehe oben) sowie die Beitragsbemessungsgrenzen für 2024. Nach einer Änderung im Kreditzweitmarktförderungsgesetz1 wird bei der Lohnsteuerberechnung die Reduzierung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung aufgrund der Kinderzahl ab 2024 berücksichtigt (§ 39b Abs. 2 Satz 5 Nr. 3 Buchst. c EStG). Die Änderung ist erstmals anzuwenden auf laufenden Arbeitslohn, der für einen nach dem 31.122023 endenden Lohnzahlungszeitraum gezahlt wird und auf sonstige Bezüge, die nach dem 31.12.2023 zufließen. Der Beitragsabschlag für zu berücksichtigende Kinder soll damit bei der Aufstellung eines (geänderten) Programmablaufplans für die maschinelle Berechnung für 2024 berücksichtigt werden. Der mit Datum vom 03.11.2023 veröffentlichte Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer für 2024 enthält die Änderung noch nicht.

Die zum 01.01.2024 geplante Integration der Daten der privaten Kranken- und Pflegeversicherung in das ELStAM-Verfahren wird durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz um bis zu zwei Jahre verschoben. Starttermin ist damit spätestens der 01.01.2026.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die privat kranken- und pflegeversichert sind, gelten bei der Besteuerung ihres Arbeitslohns besondere Regeln:

  • Zum einen können die Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Beiträgen zur privaten Kranken- und Pflege-Pflichtversicherung steuerfrei sein (§ 3 Nr. 62 EStG),

  • zum anderen werden von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern getragene Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Lohnsteuer zu ihren Gunsten über die Vorsorgepauschale berücksichtigt (§ 39b Abs. 2 Satz 5 Nr. 3d EStG).

Für beides gibt es Nachweisvoraussetzungen:

So darf der Arbeitgeber Zuschüsse zu einer privaten Kranken- und Pflege-Pflichtversicherung nach einer Verwaltungsanweisung (R 3.62 LStR) nur dann steuerfrei lassen, wenn die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihm eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens vorlegen, aus der sich ergibt, dass bestimmte Voraussetzungen für die Steuerfreiheit vorliegen. Soweit der Arbeitgeber die steuerfreien Zuschüsse unmittelbar an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszahlt, haben diese die zweckentsprechende Verwendung durch eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres nachzuweisen. Damit der Arbeitgeber bei der Berechnung der Lohnsteuer über die Vorsorgepauschale die Beiträge zur privaten Basiskranken- und Pflege-Pflichtversicherung berücksichtigen kann, müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihm die abziehbaren Beiträge mittels einer Bescheinigung des Versicherungsunternehmens mitteilen. Um den mit den beiden zuvor genannten Bescheinigungsverfahren verbundenen bürokratischen Aufwand auf Seiten der privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu mindern und Bürokratiekosten einzusparen, soll ein umfassender Datenaustausch zwischen den privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, Finanzverwaltung und Arbeitgebern eingeführt werden. Die entsprechenden Regelungen wurden bereits mit dem Jahressteuergesetz 2020 vom 21.12.2020, BGBl I S. 3096, beschlossen. Der dabei gesetzlich festgelegte Starttermin der Einführung des Datenaustauschs war bisher der 01.01.2024, der sich nun jedoch um bis zu zwei Jahre verschiebt. Die Verschiebung ist inzwischen gesetzlich über entsprechende Anwendungsregelungen flankiert worden (§ 52 Abs. 36 Satz 3, 4 EStG). Die bisherigen Regelungen sind bis zur Einführung des Datenaustauschs weiterhin anzuwenden.

Grenzwerte in der Sozialversicherung

Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die für 2024 geltenden Grenzwerte in der Sozialversicherung.

Beitragsbemessungsgrenzen

Rechtskreis West

Jahreswerte

Monatswerte

Kranken- und Pflegeversicherung

2022:

58.050,00 EUR

4.837,50 EUR

2023:

59.850,00 EUR

4.987,50 EUR

2024:

62.100,00 EUR

5.175,00 EUR

Renten- und Arbeitslosenversicherung

2022:

84.600,00 EUR

7.050,00 EUR

2023:

87.600,00 EUR

7.300,00 EUR

2024:

90.600,00 EUR

7.550,00 EUR

Rechtskreis Ost

Jahreswerte

Monatswerte

Kranken- und Pflegeversicherung

2022:

58.050,00 EUR

4.837,50 EUR

2023:

59.850,00 EUR

4.987,50 EUR

2024:

62.100,00 EUR

5.175,00 EUR

Renten- und Arbeitslosenversicherung

2022:

81.000,00 EUR

6.750,00 EUR

2023:

85.200,00 EUR

7.100,00 EUR

2024:

89.400,00 EUR

7.450,00 EUR

Beitragssätze

 

2023

2024

Rentenversicherung

18,6 %

18,6 %

Arbeitslosenversicherung

2,6 %

2,6 %

Pflegeversicherung
Zu-/Abschläge je nach Kinderzahl

3,4 %
seit 01.07.2023

3,4 %

Krankenversicherung
(allgemeiner Beitragssatz)

14,6 %

14,6 %

Krankenversicherung
(ermäßigter Beitragssatz)

14,0 %

14,0 %

Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz

1,6 %

1,7 %

Insolvenzgeldumlage

0,06 %

0,06 %

Künstlersozialabgabe

5,0 %

5,0 %

Mini- und Midijobs

 

2023

2024

Gesetzlicher Mindestlohn je...

Erscheint lt. Verlag 13.6.2024
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Abfindungsrechner • Conrad • ELStAM • Entgeltabrechnung • Fahrgeldzuschüsse • Gehaltsabrechnung • Gehaltsrechner • Kostenrechner • Lohnabrechnung • Lohn und Gehalt • Meldepflicht • Mindestausbildungsvergütung • Mindestlohn • Mindestlohnreform • personengruppenschlüssel • Sachbezugswerte • Sozialversicherung • Sozialversicherungswerte
ISBN-10 3-648-17633-1 / 3648176331
ISBN-13 978-3-648-17633-7 / 9783648176337
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich