Asset Backed Securities.
Ein Cash flow-Modell.
Seiten
2006
|
2. Aufl.
Verlag Wissenschaft & Praxis
978-3-89673-216-3 (ISBN)
Verlag Wissenschaft & Praxis
978-3-89673-216-3 (ISBN)
Die Verbriefung von Finanzierungen ist derzeit ein besonders expansives Geschäftsfeld im modernen Investment Banking. Die vorliegende Arbeit trägt mit der konzeptionellen Entwicklung eines Cash flow-Modells zur Beurteilung der Zahlungsströme des zugrundeliegenden Forderungspools zur weiteren Verfeinerung des vorhandenen Analyseinstrumentariums von Asset-Backed Transaktionen bei.
Dabei wird insbesondere auf die Verbriefung von Krediten und Anleihen in Form von Collateralised Debt Obligations eingegangen, deren Anteil am Gesamtmarkt von Asset Backed-Transaktionen ein rasantes Wachstum aufweist. Nach Unterscheidung und Einengung der Zahlungsstrom-Strukturen erfolgt die qualitative und quantitative Analyse und Erfassung aller in die Zahlungsströme einfließenden Parameter.
Um ein zielgerichtetes Cash flow-Modell entwickeln zu können, wurde auch den unterschiedlichen Adressaten für Informationen mit ihren verschiedenen Ansprüchen an eine Analyse, Rechnung getragen. Aus den bisherigen Ergebnissen werden Leistungsanforderungen definiert, die ein Cash flow-Modell erfüllen muß. Diese Anforderungen werden in einem letzten Schritt konsequent in ein Modell zur Erfassung von Zahlungsströmen umgesetzt, dessen Aufbau und Möglichkeiten zur Analyse im Detail aufgezeigt werden.
Dabei wird insbesondere auf die Verbriefung von Krediten und Anleihen in Form von Collateralised Debt Obligations eingegangen, deren Anteil am Gesamtmarkt von Asset Backed-Transaktionen ein rasantes Wachstum aufweist. Nach Unterscheidung und Einengung der Zahlungsstrom-Strukturen erfolgt die qualitative und quantitative Analyse und Erfassung aller in die Zahlungsströme einfließenden Parameter.
Um ein zielgerichtetes Cash flow-Modell entwickeln zu können, wurde auch den unterschiedlichen Adressaten für Informationen mit ihren verschiedenen Ansprüchen an eine Analyse, Rechnung getragen. Aus den bisherigen Ergebnissen werden Leistungsanforderungen definiert, die ein Cash flow-Modell erfüllen muß. Diese Anforderungen werden in einem letzten Schritt konsequent in ein Modell zur Erfassung von Zahlungsströmen umgesetzt, dessen Aufbau und Möglichkeiten zur Analyse im Detail aufgezeigt werden.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim ; 28 |
Zusatzinfo | Tab., Abb.; 129 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 215 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung |
Betriebswirtschaft / Management ► Spezielle Betriebswirtschaftslehre ► Bankbetriebslehre | |
Schlagworte | Asset-Backed-Finanzierung • Cash Flow • HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen • Transaktionen • Zahlungsstrom |
ISBN-10 | 3-89673-216-1 / 3896732161 |
ISBN-13 | 978-3-89673-216-3 / 9783896732163 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren
Buch | Hardcover (2024)
FinanzBuch (Verlag)
30,00 €
Erinnerungen des Chefökonomen
Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
24,90 €