Europas Finanzzentren -

Europas Finanzzentren

Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert

Christoph Maria Merki (Herausgeber)

Buch | Softcover
308 Seiten
2005
Campus (Verlag)
978-3-593-37743-8 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt
Wo das Herz des Kapitalismus schlägt
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.

C. M. Merki ist Forschungsprofessor am Liechtenstein-Institut in Vaduz. Bei Campus gab er 1999 den Band Genussmittel - Ein kulturgeschichtliches Handbuch mit heraus.

Vorwort

Einleitung: Wo das Herz des Kapitalismus schlägt

I. TEIL: Vier alte Finanzzentren Europas

Der Aufstieg der City of London als Finanzplatz:
Vom Inlandsgeschäft zum Offshore-Zentrum?
Ranald C. Michie

Frankfurts Weg zu einem europäischen Finanzzentrum
Carl-Ludwig Holtfrerich

Auf, Ab, Auf: Der Finanzplatz Paris im 20. Jahrhundert
André Straus

Zwischen London und Deutschland:
Das Finanzzentrum Amsterdam im 20. Jahrhundert
Jaap Barendregt

II. TEIL: Die Aufsteiger des 20. Jahrhunderts

Der diskrete Charme der Gnomen:
Entwicklung und Perspektiven des Finanzplatzes Schweiz
Jakob Tanner

Der Finanzplatz Luxemburg als Ergebnis wirtschaftlichen Bedarfs, politischen Willens und europäischer Integration
Norbert Franz

Der Finanzplatz Liechtenstein: Zürichs attraktive Außenstelle
Christoph Maria Merki

Die Kanalinseln Jersey und Guernsey: Im Windschatten der City of London
Stefan Altorfer

III. TEIL: Vergleichende Fragestellungen

Die Entwicklung der europäischen Wertpapierbörsen seit dem ausgehenden
19. Jahrhundert: Einige vergleichende Betrachtungen
Richard Tilly

Finanzplatz und Pfadabhängigkeit: Die Bundesrepublik, die Schweiz und die Vertreibung der Euromärkte (1955-1980)
Tobias Straumann

Vom Boten zum Bit: Zur Geschichte der Technologien an den
Wertpapierbörsen
Richard T. Meier

Der Wettbewerb zwischen den Finanzzentren Europas und denen der USA
Harold James

Verzeichnis der Autoren

Vertrauen als Wettbewerbsvorteil
"Ein höchst informativer Band über die Finanzlandschaft in Europa." (Die Zeit, 29.09.2005)

Finanzzentren: Begriff und Bedeutung Finanzzentren sind die Knotenpunkte des internationalen Geld- und Kapitalverkehrs. An diesen Orten ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Banken, Börsen, Versicherungen, Treuhandfirmen, Nachrichtenagenturen, Softwareschmieden, Beratungsunternehmen und Anwaltskanzleien. Finanzplätze sammeln Gelder, legen sie an und leihen sie aus. Sie erfüllen damit eine wichtige volkswirtschaftliche Aufgabe. Hunderttausende von Menschen finden in diesen Finanzzentren Arbeit. In der Schweiz beispielsweise betrug im Jahr 2004 der Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt 13 Prozent. Die beiden wichtigsten Finanzplätze der Welt sind die Städte New York und London oder genauer: zwei Quartiere in diesen Städten, in New York die auf Manhattan gelegene "Wall Street", in London die "City". Dort schlägt das Herz des globalen Kapitalismus. Die Terroranschläge des 11. September 2001 galten nicht zufällig dem Wahrzeichen Manhattans: den Zwillingstürmen des World Trade Centers. Neben den Weltzentren New York und London, zu denen man je nach Definition auch noch Tokio zählen kann, gibt es verschiedene Finanzzentren, die - eine Liga darunter - kontinentale Bedeutung besitzen. In Asien wären dies etwa Sydney und Singapur, in Europa Frankfurt und Paris, in Nordamerika Toronto und Chicago. Weitere Finanzzentren haben sich auf bestimmte Finanzdienstleistungen spezialisiert, so auf die Verwaltung ausländischer Anleihen und ausländischen Vermögens (Luxemburg) oder auf das Versicherungswesen (Bermuda). Alle Finanzzentren der Welt sind mittlerweile auf das Engste miteinander verknüpft, sei es über die Errichtung von Bankfilialen oder über den Handel mit ausländischen Wertpapieren. Bisweilen stehen die Zentren in Konkurrenz zueinander, manchmal ergänzen sie sich, hie und da kooperieren sie miteinander. Finanzplätze erleben im Laufe der Zeit jene Auf- und Abstiege, die allen menschlichen Institutionen eigen sind. Frühere Weltstädte des Geldes wie Augsburg, Brügge und Florenz haben heute nur noch lokale Bedeutung. Das Finanzzentrum Wien kann nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Osterweiterung der EU möglicherweise wieder an die glanzvolle Zeit vor 1914 anknüpfen. Die Stadt Genua nahm in dem internationalen Geschäftsleben des 16. Jahrhunderts eine Spitzenposition ein, ja übte eine "unauffällige Herrschaft" (Braudel) über ganz Europa aus - von den Gegnern der als neu empfundenen Globalisierung, die im Juli 2001 am G8-Gipfel in Genua demonstrierten, wussten dies wohl die wenigsten. Die Vormachtstellung von Frankfurt am Main als deutsches Finanzzentrum ist eine junge Erscheinung: In den Jahren zwischen 1866 und 1945 stand "Mainhattan" im Schatten der Reichshauptstadt Berlin. Im vorliegenden Buch geht es um dieses ständige Auf und Ab, genauer: um die Entwicklung der Finanzzentren Europas im soeben zu Ende gegangenen 20. Jahrhundert.

Erscheint lt. Verlag 9.5.2005
Co-Autor Stefan Altorfer, Jaap Barendregt, Norbert Franz, Carl-Ludwig Holtfrerich, Harold James, Richard T. Meier, Christoph Maria Merki, Ranald C. Michie, André Straus, Tobias Straumann, Jakob Tanner, Richard Tilly
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 149 x 211 mm
Gewicht 410 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Amsterdam • Banken • Börse • Europa, Geschichte; Sozial-/Wirtschafts-Geschichte • Europa; Wirtschaft • Finanzgeschichte • Finanzwirtschaft • Frankfurt • Guernsey • HC/Geschichte/Kulturgeschichte • Liechtenstein • London • Luxemburg • Paris • Wirtschaftsgeschichte • Zürich
ISBN-10 3-593-37743-8 / 3593377438
ISBN-13 978-3-593-37743-8 / 9783593377438
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00