Dirigent*innen im Fokus

warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht

Hannah Schmidt (Herausgeber)

Buch | Softcover
204 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6999-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dirigent*innen im Fokus -
35,00 inkl. MwSt
Die klassische Musik ist eine Bastion der europäischen Kulturtradition. Wohl keine Figur verkörpert ihre Komplexität, aber auch die männliche, weiße Dominanz so sehr wie der Dirigent. In einer Gesellschaft, in der macht- und genderkritische Diskurse immer lauter werden, stehen die klassische Musik als subventionierte Kunstform und ihre Symbole in der Schusslinie: Wie kommt es, dass noch immer so wenige Dirigent*innen große Karriere machen? Wie kann ein Musikmachen der Zukunft aussehen, das Hierarchien überwindet und Zugänge ermöglicht? Und wie bewerten Expert*innen die Situation der Klassik hinsichtlich Rassismus, Klassismus und Sexismus? Die Beiträger*innen liefern Erklärungen und bündeln Ideen für eine Überwindung hegemonialer Strukturen.

Das Frauenkulturbüro NRW e.V. setzt sich modellhaft für die Chancengleichheit von Frauen* in Kunst und Kultur ein. Es wird dort tätig, wo Theorie nach Praxis sucht. Die Handlungsfelder befinden sich sowohl auf der Ebene der Kulturförderung mit den Stipendien »Präsenz vor Ort« für Künstlerinnen mit Kindern als auch im Bereich der strukturverbessernden Lobbyarbeit. Mit spartenspezifischen Netzwerken formuliert es Handlungsempfehlungen und bringt Publikationen auf den Weg, die aktuelle Themen und geschlechterpolitische Wirklichkeiten von weiblich gelesenen Personen an Kulturpolitik und -verwaltung adressieren.

Hannah Schmidt, geb. 1991, ist freiberufliche Musikjournalistin und promoviert am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund im Bereich der Feuilletonforschung.

»Die Veröffentlichung [...] besticht durch die Vielstimmigkeit der Aussagen, denn diese Vielstimmigkeit ist ggf. ein Vorgeschmack auf das, was uns in Konzertsälen und Opernhäusern im besten Fall erwartet.« Matthias Nöther, Deutschlandfunk - Musikjournal, 15.01.2024 Besprochen in: Berliner Morgenpost, 16.01.2024, Matthias Nöther neue musikzeitung, 5 (2024), Wolf-Dieter Peter

»Die Veröffentlichung [...] besticht durch die Vielstimmigkeit der Aussagen, denn diese Vielstimmigkeit ist ggf. ein Vorgeschmack auf das, was uns in Konzertsälen und Opernhäusern im besten Fall erwartet.«
Matthias Nöther, Deutschlandfunk - Musikjournal, 15.01.2024

Besprochen in:
Berliner Morgenpost, 16.01.2024, Matthias Nöther

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Zusatzinfo Illustration
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 324 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Antidiskriminierung • Classicism • classic music • cultural management • Dirigent • Gender • Gender Studies • Geschlecht • Hierarchie • Klassik • Klassische Musik • Klassismus • Kulturmanagement • Machtkritik • music • musicology • Musik • Musikmangement • Musikwissenschaft • patriarchal • Patriarchat • Power Criticism
ISBN-10 3-8376-6999-8 / 3837669998
ISBN-13 978-3-8376-6999-2 / 9783837669992
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie sich das weibliche Gehirn jetzt verändert und Sie diese neue …

von Louann Brizendine

Buch | Hardcover (2023)
Mosaik (Verlag)
24,00
eine kritische Theorie in 99 Fragmenten

von Volkmar Sigusch

Buch | Softcover (2023)
Campus (Verlag)
40,00