Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung -  Heinz Rittich

Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung (eBook)

Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
180 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7578-8018-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge, die eine Sammlung von Übungsbeispielen und Lösungsmustern zu den wesentlichen Inhalten der Kosten- und Leistungsrechnung suchen. Insbesondere als Begleitung zu einer Vorlesung der Kosten- und Leistungsrechnung sind die Übungen sehr gut geeignet, um über einen ersten Einstieg hinaus zu einer Vertiefung und Verfestigung der Studieninhalte beizutragen. Es wird daher empfohlen, sich die Inhalte zunächst im Rahmen einer Vorlesung oder mit Hilfe eines Lehrbuches zu erschließen, um anschließend den Stoff mit Hilfe dieses Buches zu festigen.

Prof. Dr. Heinz Rittich vertritt das Lehrgebiet Controlling an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Zuvor verantwortete er die konzeptionelle Restrukturierung der Controlling-Instrumente einer deutschen Großbank.

2 Kostenartenrechnung


Aufgabe 2.1:
Methoden der Verbrauchserfassung


Fragestellung

Stellen Sie die Fortschreibungsmethode dar, nennen Sie die Voraussetzungen für Ihre Einsatzmöglichkeit und listen Sie die Vor- und Nachteile auf!

Aufgabe 2.2:
Preisermittlung des Materialverbrauchs


Sachverhalt

Die C. H. Schmidt AG verzeichnet in ihrem Lager für Pumpendichtungen folgende Werte:

Datum Vorgang Menge (Stück) Preis (€/Stück)
01.01. Anfangsbestand 1.000 10,-
15.03. Zugang 400 11,-
01.08. Zugang 1.000 8,-
15.10. Zugang 400 15,-
31.12. Endbestand 500

Zudem sind folgende Entnahmen vorgenommen worden:

Datum Vorgang Menge (Stück)
31.01. Entnahme 500
28.02. Entnahme 500
31.03. Entnahme 300
15.08. Entnahme 800
31.08. Entnahme 100
20.12. Entnahme 100

Fragestellung

a) Ermitteln Sie den mengenmäßigen Jahresverbrauch mit Hilfe der Stichtagsinventur!

b) Wie hoch ist der wertmäßige Verbrauch bei Anwendung des gewogenen Durchschnittverfahrens? Mit welchem Wert wird in diesem Fall der Endbestand angesetzt?

c) Wie hoch ist der wertmäßige Verbrauch bei Anwendung der Fortschreibungsmethode? Mit welchem Wert wird in diesem Fall der Endbestand angesetzt?

Aufgabe 2.3:
Verbrauchs- und Preiserfassung


Sachverhalt

Am 31. Dezember des Vorjahres betrug der Lagerbestand der C. H. Schmidt AG an Bio-Diesel 120t, der mit 600,- €/t bewertet ist. Der Inventurbestand am 31. Januar beträgt 25t. Für den Monat Januar des laufenden Jahres liegen folgende Informationen über die Zu- und Abgänge vor (Angaben in t):

Datum Vorgang Menge (t) Preis (€/t)
02.01. Zugang 15 750
08.01. Zugang 85 800
14.01. Zugang 50 600
20.01. Zugang 75 650
27.01. Zugang 25 800
Datum Vorgang Menge (Stück)
05.01. Entnahme 80
10.01. Entnahme 40
12.01. Entnahme 75
18.01. Entnahme 25
22.01. Entnahme 100

Fragestellung

a) Ermitteln Sie den Wert des Inventurverlustes! Bestimmen Sie hierbei den Preis mit Hilfe der Methode des gewogenen Durchschnitts!

b) Berechnen Sie den anzusetzenden Wert für die Entnahme am 10. Januar nach der Methode des gleitenden Durchschnitts!

Aufgabe 2.4:
Gespaltene und degressive Abschreibung


Sachverhalt

Der Wiederbeschaffungswert einer Abfüllanlage für die Produktion von Rostschutzfarbe beträgt T€ 100.000. Die Maschine hat eine Gesamtproduktionskapazität von 100.000.000 Litern und eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren. Die Jahresproduktion beträgt in diesem Jahr 25.000.000 Liter.

Fragestellung

a) Berechnen Sie die Abschreibung nach dem Verfahren der gespaltenen Abschreibung

b) Berechnen Sie die Abschreibung nach der arithmetisch-degressiven Methode!

c) Berechnen Sie die Abschreibung nach der geometrisch-degressiven Methode unter der Annahme, dass – gem. § 7 Abs. 2 EStG für bewegliche Anlagegüter, die zwischen dem 31.12.2019 und dem 1.1.2023 angeschafft wurden – der Abschreibungssatz maximal 25 % und maximal das 2,5fache der linearen Abschreibung betragen dürfte! In welchem Jahr wäre ein Wechsel zur linearen Abschreibung sinnvoll?

Aufgabe 2.5:
Kalkulatorische Kapitalkosten


Ein Pumpenhersteller stellt Ihnen folgende Informationen per 31.12.2001 zur Verfügung:

Aktiva Passiva
A Anlagevermögen A A Eigenkapital
1 Grundstücke 1.500.000 1 Gezeichnetes Kapital 2.500.000
2 Gebäude 7.500.000 2 Kapitalrücklagen 0
3 Anlagen und Maschinen 5.000.000 3 Jahresüberschuss 500.000
4 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1.000.000 B Rückstellungen
B Umlaufvermögen 1 Pensionsrückstellungen 3.000.000
1 Vorräte 3.500.000 2 Sonstige Rückstellungen (≤ 1 Jahr) 800.000
2 Forderungen 750.000 3 Sonstige Rückstellungen (> 1 Jahr) 1.200.000
3 Wertpapiere 500.000 C Verbindlichkeiten
4 Kassenbestand 250.000 1 Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten 10.000.000
2 Erhaltenen Anzahlungen 500.000
3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen 1.500.000
20.000.000 20.000.000

Anlagevermögen

20 % der Grundstücke werden betriebsfremd genutzt. Der Wiederbeschaffungswert aller Grundstücke beträgt € 3.000.000.

Die Gebäude haben eine Nutzungsdauer von 50 Jahren, von denen bereits 20 Jahre abgeschrieben wurden. Der Wiederbeschaffungswert beträgt € 15.000.000.

Der Wiederbeschaffungswert der Anlagen beträgt € 6.250.000. Hierin ist jedoch eine Maschine im Wiederbeschaffungswert von € 500.000 enthalten, die aufgrund des technischen Fortschritts nicht mehr zum Einsatz kommt. Die Nutzungsdauer der Anlagen beträgt 10 Jahre, wovon 2 Jahre bereits abgeschrieben sind.

Der Anschaffungswert der Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt € 1.300.000, der Wiederbeschaffungswert € 1.500.000 und der aktuelle Veräußerungswert € 800.000. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre, wovon 2 Jahre bereits abgeschrieben sind.

Umlaufvermögen

Der Bestand an Vorräten betrug zum 31.12.2000 € 4.000.000.

Der Forderungsbestand betrug zum 31.12.2000 € 250.000.

Bei den Wertpapieren handelt es sich um überschüssige finanzielle Mittel, die kurzfristig in Geldmarktpapiere angelegt wurden.

Der Kassenbestand entspricht der betriebsnotwendigen Barreserve. Der Bestand per 31.12.2001 entspricht dem Durchschnittsbestand.

Fremdkapital

Die Pensionsrückstellungen sind mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Zinssatz zu verzinsen.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden marktüblich verzinst.

Für die Kundenanzahlungen fällt keine Verzinsung an.

Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wurde auf den grundsätzlich möglichen Skontoabzug verzichtet.

Fragestellung

a) Berechnen Sie das betriebsnotwendige Vermögen, wenn für das abnutzbare Anlagevermögen die Restwertmethode angewendet wird, und leiten Sie anschließend das betriebsnotwendige Kapital ab!

b) Bestimmen Sie auf Basis des unter a) ermittelten betriebsnotwendigen Kapitals die jährlichen kalkulatorischen Gesamtkapitalkosten bei einem Kalkulationszins von 20 % für die Eigenkapitalgeber sowie durchschnittlich 8 % für das Fremdkapital. Gehen Sie hierbei davon aus, dass der Marktwert des Fremdkapitals dem Buchwert entspricht und der Marktwert des Eigenkapitals € 4.400.000 beträgt!

c) Lesen Sie bei Däumler/Grabe den Unterschied zwischen dem betriebsnotwendigen Kapital ohne Abzug von Abzugskapital und mit Abzug von Abzugskapital nach und bestimmen Sie beide Werte!

Aufgabe...


Erscheint lt. Verlag 27.9.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
ISBN-10 3-7578-8018-8 / 3757880188
ISBN-13 978-3-7578-8018-7 / 9783757880187
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich