Die Zukunft der Talentgewinnung -  Roland Wegner

Die Zukunft der Talentgewinnung (eBook)

Social Recruiting
eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
180 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7568-8232-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In unserer digitalisierten und vernetzten Welt hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen Fachkräfte rekrutieren, radikal verändert. In den letzten Jahren hat sich das Social Recruiting zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, um Talente anzuziehen, Bewerber zu identifizieren und den Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten. In diesem Buch tauchen wir in die faszinierende Welt des Social Recruitings ein und enthüllen die aufregenden Möglichkeiten, die es Unternehmen bietet, um ihr Team mit den besten Talenten aufzubauen. Wir werden die neuesten Trends, Technologien und Strategien untersuchen, die das Social Recruiting vorantreiben und einen tiefen Einblick in die Zukunft der Talentgewinnung geben. Durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie z.B. LinkedIn, Facebook, Twitter und Instagram können Unternehmen ihre Reichweite erweitern und mit einer breiten Masse von Kandidaten in Kontakt treten. Wir werden erkunden, wie diese Plattformen genutzt werden können, um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, potenzielle Bewerber anzusprechen und eine direkte Interaktion mit ihnen zu ermöglichen. Neben der Reichweite bietet das Social Recruiting auch einzigartige Einblicke in das Verhalten, die Interessen und die Fähigkeiten der Kandidaten. Wir werden untersuchen, wie Unternehmen diese Informationen nutzen können, um gezielte Kandidatensuchen durchzuführen, Bewerberprofile zu analysieren und die besten Talente für ihre Organisation zu finden. Darüber hinaus werden wir uns mit den Herausforderungen und Risiken des Social Recruitings auseinandersetzen, wie Datenschutz, Diskriminierung und Informationsüberlastung. Wir werden bewährte Verfahren und Strategien erforschen, um diese Hindernisse zu überwinden und sicherzustellen, dass das Social Recruiting ethisch und verantwortungsvoll durchgeführt wird. Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt des Social Recruitings und entdecken Sie, wie Sie die Macht der sozialen Medien nutzen können, um Ihr Unternehmen zu transformieren und die besten Talente für sich zu gewinnen.

Roland Wegner ist ein erfahrener Experte im Bereich des Vertriebs und der Finanzdienstleistungen mit über 24 Jahren Erfahrung in Führungspositionen namhafter Finanzdienstleister. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann setzte er seine akademische Laufbahn fort und absolvierte ein Studium zum Diplom-Betriebswirt (FH) an der FH Kiel. Die akademische Ausbildung bildete die Grundlage für sein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und seine strategischen Fähigkeiten im Bereich des Vertriebsmanagements. Während seiner beruflichen Laufbahn hat Roland Wegner erfolgreich in verschiedenen Führungspositionen namhafter Finanzdienstleister gearbeitet. In diesen Positionen war er für die Akquise und Leitung von Vertriebsteams verantwortlich und trug maßgeblich zum Wachstum und Erfolg dieser Unternehmen bei. Durch seine umfangreiche Erfahrung im Vertrieb verfügt er über ein tiefgreifendes Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen des Finanzdienstleistungssektors. Im Rahmen seiner Tätigkeit für eine Online-Stellenbörse hat er ca. 800 Stellenvakanzen auf Social Media Plattformen beworben. Aktuell ist er in beratender Funktion für die Firma stellen4you tätig. Mit praktischen Ratschlägen möchte er Unternehmen helfen, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristige Erfolge im Wettbewerbsumfeld zu erzielen.

1 Einführung in das Social Recruiting

Was ist Social Recruiting und warum ist es wichtig


1.1 Der Arbeitsmarkt früher und heute


Der Arbeitsmarkt hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen dem Arbeitsmarkt früher und heute:

1. Stabilität der Beschäftigung: Früher war es üblich, dass Menschen ihr gesamtes Arbeitsleben lang bei einem Unternehmen blieben. Langfristige Arbeitsverträge waren weit verbreitet, und Arbeitsplätze wurden als langfristige Sicherheit betrachtet. Heute ist die Beschäftigungsstabilität seltener geworden. Arbeitsverhältnisse sind oft befristet, projektbezogen oder Teilzeit. Die Arbeitswelt ist dynamischer geworden, und viele Arbeitnehmer wechseln häufiger den Arbeitgeber oder betreiben sogar selbstständige Tätigkeiten.

2. Technologischer Fortschritt: Der technologische Fortschritt hat einen enormen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Früher waren bestimmte Berufe und Fähigkeiten gefragt, während andere veraltet oder irrelevant wurden. Heute sind digitalen Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Technologie oft Voraussetzungen für viele Jobs. Neue Technologien haben auch neue Berufsfelder geschaffen, wie z.B. im Bereich der Informationstechnologie und der digitalen Medien.

3. Flexibilität und Mobilität: Früher waren Arbeitsplätze oft an einen bestimmten Standort gebunden. Heute ermöglichen die fortschreitende Digitalisierung und die Möglichkeit des Remote-Arbeitens eine größere Flexibilität und Mobilität. Arbeitnehmer können von verschiedenen Standorten aus arbeiten und haben dadurch mehr Möglichkeiten bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes.

4. Fachkräftemangel: In einigen Branchen und Berufsfeldern besteht heute ein Fachkräftemangel. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften übersteigt oft das Angebot. Dies hat Auswirkungen auf das Einstellungsverhalten der Unternehmen, die verstärkt um talenfierte Fachkräfte konkurrieren und oft neue Rekrufierungsmethoden einsetzen müssen, um geeignete Kandidaten anzuziehen.

5. Bedeutung von Soft Skills: Früher lag der Schwerpunkt bei der Bewerbung und Einstellung vor allem auf den fachlichen Fähigkeiten und Qualifikationen der Bewerber. Heute gewinnen Soft Skills, wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit, immer mehr an Bedeutung. Arbeitgeber erkennen, dass diese Fähigkeiten für den Erfolg im Arbeitsleben ebenso wichtig sind wie fachliche Kompetenzen.

Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber an die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen müssen. Flexibilität, lebenslanges Lernen und die Fähigkeit, sich neuen Herausforderungen anzupassen, sind heute wichtige Eigenschaften, um im sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.

1.1.1 Was versteht man unter „Fachkräftemangel“?


Der Fachkräftemangel bezeichnet eine Situation, in der es auf dem Arbeitsmarkt einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in bestimmten Berufsfeldern oder Branchen gibt. Dabei sind die vorhandenen Fachkräfte nicht ausreichend, um die Nachfrage der Arbeitgeber nach spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen zu decken. Der Fachkräftemangel kann sich auf verschiedene Bereiche auswirken, wie zum Beispiel technische Berufe, Gesundheitswesen, IT, Ingenieurwesen oder Handwerk.

Ursachen für den Fachkräftemangel können vielfältig sein. Dazu gehören demografische Faktoren wie eine alternde Bevölkerung, die zu einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials führen kann. Zudem spielen auch Bildungssysteme und Qualifiikationslücken eine Rolle. Wenn nicht genügend Personen die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für bestimmte Berufe erwerben, kann dies zu einem Mangel an Fachkräften führen.

Die Auswirkungen des Fachkräftemangels können beträchtlich sein. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen, was ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen können. Zudem können Engpässe in bestimmten Berufsfeldern zu einem Anstieg der Arbeitskosten führen und die Innovationsfähigkeit eines Landes oder einer Region hemmen.

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, können Maßnahmen ergriffen werden, um das Bildungssystem anzupassen und die Ausbildung und Weiterbildung in den gefragten Berufsfeldern zu fördern. Zudem können Einwanderungspolitiken angepasst werden, um qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anzuziehen. Unternehmen können auch interne Schulungsprogramme oder Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen entwickeln, um den Bedarf an spezifischen Fähigkeiten zu decken.

1.1.2 Fachkräftemangel in Deutschland: Welche beruflichen Bereiche sind betroffen?


In Deutschland gibt es mehrere Bereiche, in denen Fachkräftemangel herrscht. Hier sind einige der betroffenen Bereiche:

1. Informationstechnologie (IT): Die steigende Digitalisierung und der Bedarf an IT-Spezialisten führen zu einem erheblichen Fachkräftemangel in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse, Cybersicherheit und IT-Projektmanagement.

2. Ingenieurwesen: Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Bauwesen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Ingenieuren.

3. Gesundheitswesen: Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten und Pflegepersonal werden aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl älterer Menschen verstärkt benötigt.

4. Handwerk: Verschiedene Handwerksberufe leiden unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften, wie beispielsweise Tischlerei, Sanitärinstallation, Elektroinstallation, Malerei und Fliesenlegen.

5. Pflege: Der Bedarf an Fachkräften in der Alten- und Krankenpflege ist hoch, da die Zahl älterer Menschen steigt und Pflegepersonal benötigt wird, um ihre Versorgung sicherzustellen.

6. Naturwissenschaften: In den Bereichen Biotechnologie, Chemie und Pharmazie gibt es einen Fachkräftemangel, insbesondere in der Forschung und Entwicklung.

7. Lehrer: Es besteht ein Mangel an Lehrkräften in bestimmten Fächern, wie Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Fremdsprachen.

Diese Liste ist nicht abschließend, und der Fachkräftemangel kann sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Bereichen ändern. Es ist wichtig anzumerken, dass der Fachkräftemangel in Deutschland regional unterschiedlich ausgeprägt sein kann.

1.2 Auswirkungen der Veränderungen im Arbeitsmarkt auf die Personalgewinnung


Die Personalgewinnung hat sich im Laufe der Zeit verändert, da verschiedene Faktoren einen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Anforderungen der Arbeitnehmer haben. Hier sind einige auslösende Faktoren, die zu Veränderungen in der Personalgewinnung geführt haben:

1. Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, führt dazu, dass weniger Arbeitskräfte verfügbar sind. Dies erhöht den Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und macht es schwieriger, offene Stellen zu besetzen.

2. Technologischer Fortschritt: Die rasche Entwicklung von Technologien hat den Bedarf an neuen Fähigkeiten und Kenntnissen geschaffen. Neue Berufsfelder wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Robotik entstehen, während andere Berufe möglicherweise obsolet werden. Die Personalgewinnung muss sich an diese Veränderungen anpassen und nach Arbeitnehmern mit den erforderlichen technologischen Kompetenzen suchen.

3. Veränderte Arbeitsbedingungen und -präferenzen: Die heutige Arbeitskräftegeneration hat oft andere Erwartungen an ihren Beruf als frühere Generationen. Flexibilität, Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld sind wichtige Kriterien bei der Jobsuche. Arbeitgeber müssen diese Bedürfnisse verstehen und attraktive Arbeitsbedingungen bieten, um Fachkräfte anzuziehen.

4. Globalisierung und internationale Mobilität: Die Globalisierung hat den Wettbewerb um Fachkräfte verstärkt und die Möglichkeit geschaffen, dass Arbeitnehmer grenzüberschreitend arbeiten. Unternehmen müssen sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt positionieren und mit neuen Herausforderungen wie Visabestimmungen, interkultureller Zusammenarbeit und internationaler Personalbeschaffung umgehen.

5. Veränderungen in der Arbeitsorganisation: Flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Remote-Arbeit und Projektarbeit gewinnen an Bedeutung. Dies erfordert neue Rekrutierungsstrategien und Anpassungen in der Personalgewinnung, um talentierte Fachkräfte anzuziehen, die nach solchen Arbeitsmodellen suchen.

Diese Faktoren haben dazu geführt, dass Arbeitgeber neue Ansätze in der Personalgewinnung entwickeln und sich verstärkt auf Talentmanagement, Employer Branding, digitale Rekrutierungsmethoden und den Aufbau von Netzwerken konzentrieren, um die besten Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.

1.3 Fazit


Die...

Erscheint lt. Verlag 12.9.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
ISBN-10 3-7568-8232-2 / 3756882322
ISBN-13 978-3-7568-8232-8 / 9783756882328
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 330 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich