Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
206 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5676-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen -  Andree B. Elsner
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Themen des externen Rechnungswesens, insbesondere der handelsrechtlichen Bilanzierung im Jahresabschluss. Auf häufig gemacht Fehler in Klausuren weist Andree Elsner explizit hin, ebenso auf die aufzuwende Zeit und den Schwierigkeitsgrad pro Aufgabe. Auch wie sich Studierende auf die anstehende Prüfung richtig vorbereiten wird angesprochen.

Professor Andree B.Elsner lehrt an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaft an der TH Lübeck.

Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Bedeutung der Emoticons12
Kapitel 1: Wichtiges vorab13
1.1 Bearbeitungshinweise13
1.2 Vor der Klausur13
1.3 Während der Klausur14
1.4 Nach der Klausur15
1.5 Checkliste zur Klausur15
Kapitel 2: Buchführungs- und Publizitätspflichten17
2.1 Zentrale Bewertungsprinzipien im HGB17
Aufgabe 1
2.2 Bilanzaufstellung18
Aufgaben 2 bis 4
2.3 Buchführungspflichtige21
Aufgabe 5
2.4 Buchführungspflichtige Kaufleute22
Aufgabe 6
2.5 Beurteilung zur Buchführungspflicht23
Aufgaben 7 bis 9
2.6 Veröffentlichung und Prüfung des Jahresabschlusses27
Aufgabe 10
2.7 Einordnung in Größenklassen29
Aufgaben 11 bis 12
2.8 Beurteilung zur Buchführungspflichtig32
Aufgabe 13
Kapitel 3: Ordnungsmäßige Buchführung und Bilanzierung35
3.1 Beurteilung zur Einhaltung der Grundsätze35
Aufgabe 14
3.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung38
Aufgabe 15
3.3 Bilanzierung beim Eigentümer39
Aufgaben 16 bis 17
3.4 Wirtschaftliches Eigentum (Leasing)42
Aufgabe 18
3.5 Wirtschaftliches Eigentum43
Aufgabe 19
3.6 Bilanzierung und Bewertung44
Aufgabe 20
3.7 Werterhellende und wertbegründende Tatsachen47
Aufgabe 21
3.8 Realisations- und Imparitätsprinzip, Abgrenzung48
Aufgabe 22
3.9 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung49
Aufgabe 23
3.10 Betriebsvermögensvergleich50
Aufgabe 24
Kapitel 4: Anschaffungs- und Herstellungskosten53
4.1 Berechnung der Anschaffungskosten53
Aufgabe 25
4.2 Anschaffungskosten und Buchungen54
Aufgabe 26
4.3 Anschaffungskosten56
Aufgaben 27 bis 31
4.4 Herstellungskosten64
Aufgaben 32 bis 40
4.5 Langfristige Auftragsfertigung78
Aufgabe 41
Kapitel 5: Immaterielle Vermögensgegenstände81
5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände81
Aufgaben 42 bis 45
5.2 Geschäfts- oder Firmenwert86
Aufgaben 46 bis 48
Kapitel 6: Folgebewertung93
6.1 Abschreibungen93
Aufgabe 49
6.2 Abschreibungen und Folgebewertung auf Gebäude95
Aufgabe 50
6.3 Abschreibungen Wertminderungen96
Aufgabe 51
6.4 Folgebewertung98
Aufgabe 52
6.5 Außerplanmäßige Wertkorrekturen101
Aufgabe 53
6.6 Finanzanlagen103
Aufgabe 54
6.7 Investitionsabzugsbetrag104
Aufgabe 55
Kapitel 7: Bewertung von Umlaufvermögen107
7.1 Bewertungsvereinfachungsverfahren107
Aufgabe 56
7.2 Vorratsbewertung110
Aufgabe 57
7.3 Ausweis von Forderungen113
Aufgabe 58
7.4 Bewertung von Forderungen114
Aufgabe 59
Kapitel 8: Leasing117
8.1 Finanzierungsleasing117
Aufgabe 60
8.2 Leasingsonderzahlungen121
Aufgaben 61 bis 62
Kapitel 9: Bewertung von Fremdkapital127
9.1 Bürgschaften und Eventualverbindlichkeiten127
Aufgabe 63
9.2 Bildung von Rückstellungen128
Aufgabe 64
9.3 Bewertung von Rückstellungen130
Aufgaben 65 bis 67
9.4 Rückstellungen135
Aufgabe 68
9.5 Verbindlichkeiten139
Aufgabe 69
9.6 Forderungen in Fremdwährung140
Aufgabe 70
9.7 Fremdwährungsverbindlichkeit141
Aufgabe 71
Kapitel 10: Eigenkapital143
10.1 Ausstehende Einlagen143
Aufgabe 72
10.2 Erwerb und Veräußerung eigener Anteile144
Aufgabe 73
10.3 Rücklagendotierung und Ergebnisdarstellung145
Aufgabe 74
10.4 Rücklagendotierung147
Aufgabe 75
10.5 Gewinnverwendungsrechnung148
Aufgabe 76
Kapitel 11: Gewinn- und Verlustrechnung149
11.1 Gewinn- und Verlustrechnung149
Aufgaben 77 bis 81
Kapitel 12: Gemischte Aufgaben159
12.1 Anlagespiegel159
Aufgaben 82 bis 83
12.2 Disagio163
Aufgabe 84
12.3 Rechnungsabgrenzung165
Aufgabe 85
12.4 Latente Steuern167
Aufgabe 86
12.5 Fremdwährungsforderungen169
Aufgabe 87
12.6 Bewertungseinheiten171
Aufgabe 88
12.7 Drohverlustrückstellungen und Forderungen172
Aufgabe 89
12.8 Forderungen174
Aufgabe 90
12.9 Konzernkonsolidierungskreis175
Aufgabe 91
12.10 Fremdkapital176
Aufgabe 92
12.11 Komponentenansatz180
Aufgabe 93
12.12 Wertbegründendes vs. Wertaufhellendes Ereignis180
Aufgaben 94 bis 95
12.13 Realisationsprinzip182
Aufgabe 96
12.14 Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip183
Aufgabe 97
Kapitel 13: Fallstudien187
13.1 Fallstudie Spielzeug AG187
Aufgabe 98
13.2 Fallstudie Kapitalflussrechnung193
Aufgabe 99
Index205

Kapitel 2: Buchführungs- und Publizitätspflichten


2.1Zentrale Bewertungsprinzipien im HGB


Aufgabe 1: Zentrale Bewertungsprinzipien im HGB

Schwierigkeitsgrad

Zeit

leicht

5 Minuten

Skizzieren Sie die zentralen Bewertungsprinzipien im HGB-Jahresabschluss, welche primär auf dem Vorsichtsprinzip basieren, und nennen Sie die handelsrechtlichen Vorschriften.

Lösung zu Aufgabe 1

Anschaffungswertprinzip, Realisationsprinzip, Niederstwertprinzip und Imparitätsprinzip.

Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)

Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)

Imparitätsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)

Grundsatz der sachlichen und der zeitlichen Abgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)

Grundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)

Anschaffungswertprinzip (§ 253 Abs. 1 HGB)

Niederstwertprinzip (§§ 253 Abs. 2-4 HGB)

2.2Bilanzaufstellung


Aufgabe 2: Bilanzaufstellung

Schwierigkeitsgrad

Zeit

leicht

10 Minuten

Erstellen Sie auf Basis nachfolgender Angaben eine Bilanz in der Gliederung nach § 266 HGB. Die Großbuchstaben als Gliederungsebene sind ausreichend. Das Eigenkapital muss berechnet werden.

Position

Wert

Bankguthaben

19.500 €

Bebaute Grundstücke

250.000 €

Darlehen

89.700 €

Kasse

24.900 €

Fuhrpark

87.400 €

Vorräte

99.300 €

Betriebs- und Geschäftsausstattung

36.800 €

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

145.830 €

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

99.900 €

Umsatzsteuer

18.440 €

Lösung zu Aufgabe 2

Die Position Fuhrpark kann vor oder nach der Position Betriebs- und Geschäftsausstattung aufgeführt werden.

Aufgabe 3: Bilanzaufstellung

Schwierigkeitsgrad

Zeit

leicht

10 Minuten

Erstellen Sie auf Basis nachfolgender Angaben eine Bilanz in der Gliederung nach § 266 HGB. Die Großbuchstaben als Gliederungsebene sind ausreichend. Das Eigenkapital muss bei allen Aufgaben berechnet werden.

Position

Wert

Hypotheken

155.000 €

Fuhrpark

45.000 €

Lagerhalle

22.000 €

Kasse

2.000 €

Darlehen

41.000 €

Betriebs- und Geschäftsausstattung

25.800 €

Handelswaren

163.000 €

Verwaltungsgebäude

45.000 €

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

32.000 €

Bankguthaben

122.200 €

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

32.500 €

Lösung zu Aufgabe 3

Die Position Fuhrpark kann vor oder nach der Position Betriebs- und Geschäftsausstattung aufgeführt werden.

Aufgabe 4: Bilanzaufstellung

Schwierigkeitsgrad

Zeit

leicht

10 Minuten

Erstellen Sie auf Basis nachfolgender Angaben eine Bilanz in der Gliederung nach § 266 HGB. Die Großbuchstaben als Gliederungsebene sind ausreichend. Das Eigenkapital muss bei allen Aufgaben berechnet werden.

Position

Wert

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

220.000 €

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

184.500 €

Betriebs- und Geschäftsausstattung

110.000 €

Technische Anlagen und Maschinen

827.000 €

Darlehen

1.200.000 €

Grundstücke und Gebäude

1.050.000 €

Vorräte

253.000 €

Liquide Mittel (Bankguthaben, Kassenbestand)

254.500 €

Lösung zu Aufgabe 4

2.3Buchführungspflichtige


Aufgabe 5: Buchführungspflichtige

Schwierigkeitsgrad

Zeit

mittel

5 Minuten

Ein Einzelhandelskaufmann, dem die Schreibarbeiten im Büro etwas zu viel werden, hat eine Aushilfskraft zur Unterstützung eingestellt. Seiner Meinung nach ist die relativ umfangreiche Buchführung auf das Steuerrecht zurückzuführen. Wie ist das genau gemeint?

Lösung zu Aufgabe 5

Der Kreis der Steuerpflichtigen, dem nicht bereits nach Handelsrecht Rechnungslegungspflichten auferlegt werden, wird unter bestimmten Voraussetzungen tatsächlich erst durch das Steuerrecht rechnungslegungspflichtig:

Es sind Bücher zu führen und aufgrund jährlicher Bestandsaufnahme regelmäßig Abschlüsse zu machen, wenn das Unternehmen eine gewisse Mindestgröße erreicht hat (vgl. § 141 AO).

Die übrigen (kleinen) Unternehmen haben immerhin die umsatzsteuerlich relevanten Sachverhalte aufzuzeichnen (§ 22 UStG, §§ 63 – 68 UStDV), müssen als gewerbliche Unternehmer den Wareneingang (§ 143 Abs. 1 AO) und, wenn sie nach der Art ihres Geschäftsbetriebes Waren regelmäßig an andere gewerbliche Unternehmer zur Weiterveräußerung oder zum Verbrauch von Roh- oder Hilfsstoffe liefern, den erkennbar für diese Zwecke bestimmten Warenausgang...

Erscheint lt. Verlag 13.2.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Abschreibung • Anschaffungskosten • Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre studieren • Bilanz • Bilanzaufstellung • Bilanzierung • Bilanzierung und Bewertung • Buchführung • Buchführung und Bilanzierung • BWL • BWL studieren • Eigenkapital • Eigentum • Fremdkapital • Fremdwährung • Gewerbesteuer • Gewinn und Verlust • Gewinn- und Verlustrechnung • GuV • Handelsgesetzbuch • Herstellungskosten • Jahresabschluss • Kaufleute • Leasing • Lehrbuch • Prüfung • Realisationsprinzip • Soll und Haben • Steuerlehre • Umlaufvermögen • Vermögensgegenstände
ISBN-10 3-8463-5676-X / 384635676X
ISBN-13 978-3-8463-5676-0 / 9783846356760
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung

von Adolf G. Coenenberg; Axel Haller; Gerhard Mattner …

eBook Download (2024)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
44,99