Non-Financial Risk Management? (eBook)

Wettbewerbsvorteile nachhaltig sichern

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
300 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5844-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Voraussetzung für ein erfolgreiches Risikomanagement ist dessen Ausrichtung an den Unternehmenszielen ebenso wie das Verzahnen der risikorelevanten Unternehmensbereiche untereinander. Nur so kann ein resilientes und effizientes Framework entstehen, das Märkte, Branchen, Unternehmen und Mitarbeitende schützt. Im Kontext der Einbettung des Risikomanagements in Unternehmensziele und -strategie stellt der Autor umfassend Organisation, Prozesse und Werkzeuge der Risikosteuerung dar. Er erläutert den Nutzen von Sollabweichungen und gibt Hinweise zum Projektmanagement. Das Buch enthält Kapitel zu Fraud, Third-Party Risk und Business Continuity Management. Ein weiteres Kapitel zu neuen Risiko- und Chancenprofilen wie geopolitische Risiken, ESG-Faktoren und Cyberrisiken rundet die Ausführungen ab. Mit dieser Ausrichtung bietet das Buch einen umfassenden Überblick, stellt themenspezifische Voraussetzungen dar und liefert Implementierungsansätze. Es richtet sich sowohl an Fach- als auch an Führungskräfte in der Finanzwirtschaft. ?

Kai Gammelin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit ganzheitlicher Risikoprävention in der Finanzdienstleistungsbranche. Er bekleidete verschiedenste Fach- und Führungspositionen, Letzteres bereits in jungen Jahren. Zudem war er Mitglied des Compliance & Risk Control Senior Management-Teams der UBS AG in Zürich und arbeitet nun als selbstständiger Unternehmensberater für namhafte Unternehmen. Daneben ist er Dozent an verschiedenen Hochschulen und hält Seminare und Vorlesungen zu den Themen Finanztechnologie, Investition und Finanzierung, ESG sowie Controlling, Compliance und Risikomanagement und veröffentlicht zu diesen Themen Beiträge in renommierten Fachzeitschriften.

Kai Gammelin Kai Gammelin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit ganzheitlicher Risikoprävention in der Finanzdienstleistungsbranche. Er bekleidete verschiedenste Fach- und Führungspositionen, Letzteres bereits in jungen Jahren. Zudem war er Mitglied des Compliance & Risk Control Senior Management-Teams der UBS AG in Zürich und arbeitet nun als selbstständiger Unternehmensberater für namhafte Unternehmen. Daneben ist er Dozent an verschiedenen Hochschulen und hält Seminare und Vorlesungen zu den Themen Finanztechnologie, Investition und Finanzierung, ESG sowie Controlling, Compliance und Risikomanagement und veröffentlicht zu diesen Themen Beiträge in renommierten Fachzeitschriften.

Geleitworte


Geleitwort von Dr. Christine Bernhofer


Wie in der Einleitung versprochen, besticht das Buch durch Temporeichtum. Herr Gammelin stellt die Verzahnungen zwischen den einzelnen Komponenten des Non-Financial Risk Managements sehr anschaulich dar. Dies als Grundvoraussetzung für ein resilientes Framework. Für das Management eine sehr geschätzte Referenzschrift, um die Vollständigkeit des eigenen Ansatzes abzugleichen.

Das sich rasch verändernde Umfeld stellt hohe Anforderungen an Finanzdienstleister hinsichtlich ihrer Reaktionsfähigkeit. Eigene Veränderungsbedarfe gehen mit diesen einher. Der Einbezug und die Abstimmung beider Wirkrichtungen wird erforderlich. Chancen müssen bei gleichzeitigem Management möglicher Schadenpotenziale genutzt werden. Zügige risikobewusste Entscheidungen werden erforderlich, um für Kunden und Unternehmen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Bei wachsendem Kostendruck ist es relevant, Transparenz für das Management sicherzustellen und die vorhandenen Ressourcen auf die wesentlichen Themenstellungen zu lenken, ohne die aktuell als geringfügiger erachteten Schadenpotenziale aus dem Blick zu verlieren. Ressourcenthematik und Komplexität erfordern Digitalisierung.

Die durch Herrn Gammelin auf unterschiedlichen Fach- und Managementebenen ausgeübten Tätigkeiten werden in diesem Buch hervorragend zusammengeführt. Wesentliche, sonst in diesem Kontext vernachlässigte Grundvoraussetzungen, wie die essenzielle Rolle des Managements, das betriebliches Reaktionsvermögen sowie menschliche Wirkfaktoren sind auf den Punkt gebracht.

Dr. Christine Bernhofer

COO Swiss Life Asset Managers Deutschland

CEO Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Geleitwort von Dr. Erich Walter Farkas


Die Realität ist viel komplexer als Risikomodelle es jemals sein können: Unternehmensumfeld, -gegenstand und -kultur sind dabei zentrale Determinanten. In international tätigen Unternehmensgruppen sind ebenso übergreifende Initiativen zur Prävention von Schäden erforderlich, wie auch bei der Bewirtschaftung eines einzelnen Unternehmens. Herr Gammelin arbeitet diesen holistischen Grundstein im Bereich des Non-Financial Risk Managements treffend heraus und bringt seine langjährige und vielfältige Praxis- und Forschungserfahrung ein.

Die Ansätze der Regulatoren der Europäischen Union und der Schweiz differieren zwar, arbeiten aber in dieselbe Zielrichtung – Schutz von Kunden, weiteren Stakeholdern, Finanzdienstleistern und des Wirtschaftsstandorts. Die Regulierungsanforderungen transportieren viele Erfahrungen aus Vorkommnissen der Vergangenheit, müssen aber auch konzertiert und risikoadjustiert zu einem System zusammengefasst werden. Dieses Buch kreiert einen ganzheitlichen, grenzüberschreitend anwendbaren Bauplan für ein effektives und effizientes Non-Financial Risk Management. Herausgearbeitet werden zudem wichtige flankierende Themenstellungen, wie bspw. die Fehlerprävention im Zusammenhang mit quantitativen Messverfahren oder der Bedarf eines stringenten Projektmanagements.

Dieser Flankierungsbedarf wird repetitiv auch bei neuen und sich entwickelnden Themenstellungen relevant. So werden im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements solide Datenbasen und Berechnungsmodelle benötigt. Gleichzeitig kann die wettbewerbsnotwendige Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die zunehmende Inanspruchnahme von Off-Premises Cloud-Architekturen Abhängigkeiten bzw. die Angriffsfläche eines Unternehmens erhöhen.

Ein sehr gelungenes Buch, das zum (Vor-)Denken und zur Berücksichtigung von Wirkzusammenhängen anregt.

Viel Spaß beim Lesen und Nachdenken!

Prof. Dr. Erich Walter Farkas

Professor für Quantitative Finance am Institut für Banking und Finance an der Universität Zürich (UZH), assoziertes Fakultätsmitglied am Departement Mathematik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Mitglied des Swiss Finance Institute (SFI)

Programmdirektor des spezialisierten Master of Science in Quantitative Finance, joint degree der Universität Zürich und ETH Zürich

Vorstandsmitglied der Swiss Risk Association (Gründer und ehemaliger Co-Präsident 2013-2021)

Geleitwort von Dr. Stefan Hirschmann


Liebe Leserinnen und Leser,

die Steuerung, das Controlling und das Management von nicht-finanziellen Risiken (Non-Financial Risks, NFR) spielt aufgrund der stetig steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie zunehmender prozessualer Notwendigkeiten und Bedrohungen eine immer größere Rolle bei Banken, Versicherungen und anderen Unternehmen. Hierbei gilt es, die Balance zwischen Risikovermeidung und -beherrschung auf der einen Seite und betriebswirtschaftlichem Handeln auf der anderen Seite zu bewahren.

Steigende Inflation, hohe Regulierungsintensität, wachsender Wettbewerb sowie zunehmender Druck auf die Geschäftsmodelle durch die digitale Transformation sind nach wie vor wichtige Herausforderungen. Und mehr noch: unsere Wirtschaft und Gesellschaft wird innerhalb weniger Jahre einige epochale Aufgaben angehen müssen. Erstens gilt es, die Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine aufzufangen und vor allem den Menschen zu helfen, die durch diese Katastrophe unsagbares Leid erfahren. Zweitens ist die Wirtschaft nach der Corona-Krise zu revitalisieren sowie der digitale Transformationsprozess zu bewältigen. Schließlich muss der CO2-Ausstoß und Naturverlust auf Netto-Null reduziert werden. Letzteres ist eine gewaltige Herausforderung, es ist für uns alle das entscheidende Thema der nächsten Jahre. Das Drama in der Ukraine hat die Notwendigkeit eines raschen Wandels – auch und vor allem in der Energiepolitik – noch einmal umso deutlicher gemacht.

Um es unmissverständlich zu sagen: Die Gesamtwirtschaft, die Gesellschaft und die Finanzindustrie stehen vor einem maximalen Transformationsprozess, der viel Geld kosten wird und in den Unternehmen das Personal, das Risikomanagement, die IT und die gesamte Unternehmensorganisation massiv fordern wird. So sind die nachhaltige und digitale Transformation, das Risikomanagement und die Business-Resilienz die Megathemen der nächsten Jahre. Ohne ein funktionsfähiges Risiko- und Notfallmanagement zu betreiben und entsprechende Risikoszenarien zu modellieren, werden die Aufgaben kaum zu bewerkstelligen sein. Durch eine kurze Aneinandereihung mehrerer Krisen in den letzten Jahren sind Gesellschaft und Märkte mehrfach aus der Spur gekommen. Jetzt geht es darum, die Zukunft zu sichern sowie den nachhaltigen Umbau zu organisieren und zu finanzieren. Es steht viel auf dem Spiel. Dabei sind eine weitgreifende Übersicht und die professionelle Steuerung der wesentlichen Themen wie Risiko, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Regulierung, Personal und Technologie essenziell.

In der Praxis dürfte davon vieles ineinandergreifen, denn letztlich ist die Adaption von Chancen und Risiken ein steter Balanceakt zwischen Flexibilisierung und Standardisierung. Ein weiterer Aspekt ist, dass diverse Transformationsprozesse parallel verlaufen und Interdependenzen von größerer Bedeutung sein können. Für Akteure im Unternehmen ist daher ein Grundverständnis für das gesamte Risikouniversum unerlässlich.

Dieser Mammutaufgabe hat sich Kai Gammelin mit diesem Buch angenommen und auf fast 500 Druckseiten das breite Feld der nicht-finanziellen Risiken intensiv beackert. Für diese Leistung spreche ich meinen größten Respekt aus und wünsche dem Werk eine bestmögliche Aufnahme und gute Verbreitung. Autor und Thema haben es jedenfalls verdient.

Düsseldorf, im November 2022

Dr. Stefan Hirschmann

Vertreter des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB

Geleitwort von Prof. Dr. Markus Ilg und Prof. Dr. Martin Hebertinger


Risikomanagement bei Banken und anderen Finanzdienstleistern fokussierte lange Zeit und viel zu oft auf quantitative Modelle, bspw. im Versuch, möglichst präzise einen Value at Risk zu berechnen. Während bankinterne Modelle zur Bemessung von Adressausfall- und Marktrisiken entwickelt und perfektionistisch verfeinert wurden, wurden Operationelle Risiken weiterhin oft mit dem Standardansatz bemessen. Dabei zeigt ein Blick in die jüngere Wirtschaftsgeschichte, dass Schadensfälle und Strafzahlungen in der Finanzindustrie vermehrt auf Risiken aus dem Bereich der Non-Financial Risks zurückgehen. Dolos oder fahrlässig fehlerhafte Beratung, gezielte Marktmanipulationen, Betrugsfälle – allein die Aufzählung dieser Tatbestände bringt die Namen einiger schillernder Unternehmensnamen ins Kopfkino.

Es wirkt so, als ob die Ansätze des Operational-Risk-Managements mehr auf die Abdeckung regulatorischer Kapitalanforderungen fokussierten als auch (und vor allem) der strukturierten Kartografie der nicht-finanziellen Risiken. Non-Financial Risk Management steht für den Trend, eben jene schwer quantifizierbaren, eher weichen und...

Erscheint lt. Verlag 4.4.2023
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Business Continuity Management • Cyberrisiken • ESG • Fraud • geopolitische Risiken • Non-Financial Risk Management​ • Risikomanagement • Third-Party Risk • Unternehmensziele
ISBN-10 3-7910-5844-4 / 3791058444
ISBN-13 978-3-7910-5844-3 / 9783791058443
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich