Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft (eBook)
1116 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-16685-7 (ISBN)
Egon Murfeld Dr. Egon Murfeld, geboren 1940, war nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann zunächst in Industrie und Handel tätig. Es folgte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der Freien Universität Berlin mit dem Examen 1970 zum Diplom-Handelslehrer. Nach Tätigkeiten in Ausbildung und Lehre promovierte er 1980 in Erziehungswissenschaften zum Dr. paed. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1989 übernahm er die Leitung des Ausbildungswerks der Wohnungswirtschaft in Ratingen-Hösel und wurde Mitglied des Vorstands der gemeinnützigen Stiftung, heute Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) Bochum. Er war viele Jahre Mitglied des Fachausschusses für Berufliche Bildung des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Berlin, Vorsitzender des Ausschusses zur Erstellung des Rahmenlehrplans für das Berufsbild Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau und gehörte mehreren Prüfungsausschüssen für den Immobilienkaufmann bei der IHK Köln und Bochum an.
Egon Murfeld Dr. Egon Murfeld, geboren 1940, war nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann zunächst in Industrie und Handel tätig. Es folgte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der Freien Universität Berlin mit dem Examen 1970 zum Diplom-Handelslehrer. Nach Tätigkeiten in Ausbildung und Lehre promovierte er 1980 in Erziehungswissenschaften zum Dr. paed. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1989 übernahm er die Leitung des Ausbildungswerks der Wohnungswirtschaft in Ratingen-Hösel und wurde Mitglied des Vorstands der gemeinnützigen Stiftung, heute Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) Bochum. Er war viele Jahre Mitglied des Fachausschusses für Berufliche Bildung des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Berlin, Vorsitzender des Ausschusses zur Erstellung des Rahmenlehrplans für das Berufsbild Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau und gehörte mehreren Prüfungsausschüssen für den Immobilienkaufmann bei der IHK Köln und Bochum an.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: | Grundgedanken des Immobilieneigentums. |
Abb. 1.2: | Drei Ebenen der Wirtschaftsethik. |
Abb. 1.3: | Immobilienmärkte nach Entwicklungszustand. |
Abb. 1.4: | Immobilienteilmärkte nach Nutzungskriterien. |
Abb. 1.5: | Struktur regionaler Immobilienmarkt. |
Abb. 1.6: | Struktur überregionaler Immobilienmarkt. |
Abb. 2.1: | Hierarchische Führungsebenen. |
Abb. 3.1: | Vier Blickwinkel auf das Unternehmen mit der Balanced Scorecard. |
Abb. 3.2: | Zusammenhang Kapitalflussrechnung, Bilanz und GuV. |
Abb. 3.3: | Unternehmenskonzept eines Immobilienunternehmens. |
Abb. 3.4: | Darstellung des Break-even-Points |
Abb. 3.5: | Three-Lines-of-Defense-Modell |
Abb. 3.6: | BGB-Matrix für eine Immobilie |
Abb. 3.7: | McKinsey-Matrix für ein Immobilienunternehmen. |
Abb. 3.8: | Die strategischen Geschäftsfelder des Portfoliomodells. |
Abb. 3.9: | Übersicht: Wirtschaftsplan. |
Abb. 3.10: | Eigen- und Fremdfinanzierung bei Finanzierungslücken. |
Abb. 4.1: | Beispiel einer Stellenbeschreibung. |
Abb. 4.2: | Adressaten der allgemeinen Grundsätze nach § 4 ArbSchG bei Anwendung der BaustellV und ihre Pflichten. |
Abb. 5.1: | Unternehmensbereiche des Controllings. |
Abb. 5.2: | Externes und internes Controlling. |
Abb. 5.3: | Profit-Center-Strukturen und strategische Konzepte. |
Abb. 5.4: | Koordination von Controlling. |
Abb. 5.5: | Aktivitäten beim strategischen und operativen Controlling. |
Abb. 5.6: | Beispiel einer Zielpyramide. |
Abb. 5.7: | Funktionen des Unternehmensleitbildes. |
Abb. 5.8: | Lebenszyklus einer Immobilie. |
Abb. 5.9: | Beispiel einer Liniengrafik. |
Abb. 5.10: | Beispiel einer Kreisgrafik |
Abb. 5.11: | Beispiel einer Säulengrafik mit Trendgeraden |
Abb. 6.1: | Förderansätze für selbst genutztes Wohneigentum. |
Abb. 6.2: | Ablaufschema zur Umsatzsteueroption, hier: Vermietung von Gewerbeimmobilien |
Abb. 7.1: | Schema Versicherungsvertreter. |
Abb. 7.2: | Schema Strukturvertrieb. |
Abb. 7.3: | Schema Versicherungsmakler. |
Abb. 7.4: | Risikosphären eines Immobilienunternehmens. |
Abb. 8.1: | Beispiel für einen Bebauungsplan. |
Abb. 8.2: | Ablaufschema zur Bauleitplanung nach BauGB. |
Abb. 8.3: | Auszug aus einem Bebauungsplan (Muster) zur Bestimmung von Art und Maß der baulichen Nutzung |
Abb. 8.4: | Baulandumlegung im Bestand. |
Abb. 9.1: | Ablauf eines Bausparvertrags mit einer Bausparsumme von 100.000 € |
Abb. 9.2: | Bausparsofortfinanzierung mit Bauvorausdarlehen. |
Abb. 9.3: | Musterrechnung einer Pfandbriefbank zum Ertragswertverfahren |
Abb. 9.4: | Beispiel für den Zusammenhang zwischen Beleihungswert und Beleihungsgrenzen |
Abb. 9.5: | Übersicht zu Marktwert/Verkehrswert, Beleihungswert, Beleihungsgrenze, Beleihungsauslauf. |
Abb. 9.6: | Cap-Darlehen mit Collar-Vereinbarung. |
Abb. 9.7: | Sollzinssatz (Nominalzinssatz) und Effektivzinssatz innerhalb eines Jahres. |
Abb. 9.8: | Zinsentwicklung bei Baufinanzierungen für Sollzinsbindungen von Januar 1993 bis November 2022 |
Abb. 9.9: | Die Rechtsbeziehungen beim Immobilienleasing. |
Abb. 9.10: | Nutzungsrechte des Leasingnehmers. |
Abb. 9.11: | Haushaltsbezogene Wohnungseigentumsquote in Deutschland (2018). |
Abb. 9.12: | Vermögensbarometer 2021 |
Abb. 9.13: | Überwachung und Kontrolle der Kapitalverwaltungsgesellschaften gemäß KAGB vom 23.7.2013 (i. d. F. vom 19.12.2022). |
Abb. 10.1: | Mietgegenstände, Nutzungszwecke und gesetzliche Regelungen |
Abb. 10.2: | Grundfläche |
Abb. 10.3: | Wohnfläche. |
Abb. 10.4: | Hauptpflichten von Vermieter und Mieter |
Abb. 10.5: | Antrag und Annahme 1 |
Abb. 10.6: | Antrag und Annahme 2 |
Abb. 10.7: | Mieterhöhung bei Wohnraummietverhältnissen |
Abb. 10.8: | Grenzen der Mieterhöhung bei Geschäftsraum. |
Abb. 10.9: | Zugang der Erhöhungserklärung. |
Abb. 10.10: | Fristen beim Erhöhungsverlangen. |
Abb. 10.11: | Härte und Duldung |
Abb. 10.12: | Erhöhungsmindernde Leistungen bei der Berechnung von Mieterhöhungen. |
Abb. 10.13: | Lauf der Fristen beim Erhöhungsverlangen. |
Abb. 10.14: | Zeitliche Aspekte des vereinfachten Verfahrens |
Abb. 10.15: | Das »reguläre« und das vereinfachte Verfahren zur Berechnung der Mieterhöhung im Vergleich. |
Abb. 10.16: | Übersicht zu Anlässen für eine Mieterhöhung. |
Abb. 10.17: | Beendigung von Mietverhältnissen |
Abb. 10.18: | Übersicht zur ordentlichen Kündigung. |
Abb. 10.19: | Zulässige und nicht zulässige Vereinbarungen zu Kündigungsfristen. |
Abb. 10.20: | Übersicht zur außerordentlichen Kündigung |
Abb. 10.21: | Kündigung bei nicht termingerechter Mietzahlung |
Abb. 10.22: | Übersicht zur... |
Erscheint lt. Verlag | 30.5.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch |
Haufe Fachbuch | |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Betriebswirtschaft / Management ► Spezielle Betriebswirtschaftslehre ► Immobilienwirtschaft |
Schlagworte | Betriebswirtschaftslehre • Grundstückswirtschaft • Hammonia • Immobilienwirtschaft • Murfeld • objektfinanzierung • Öffentliche • Steuern • Wohnnungsbaufinanzierung • Wohnungswirtschaft |
ISBN-10 | 3-648-16685-9 / 3648166859 |
ISBN-13 | 978-3-648-16685-7 / 9783648166857 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 16,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich